Booster mit LED´s und Netzteilanschluss nachrüsten

  • Ersteller Son of Dionysos
  • Erstellt am
S
Son of Dionysos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.11.24
Registriert
17.01.10
Beiträge
352
Kekse
150
Ort
Bottrop
kann mir hier zufällig jmdn helfen und sagen, was ich bei meinem doopelbooster, wie verkabeln müsste, damit ich für jeden fußschalter eine status led und das pedal mit einem netzteil betreiben könnte?!

ich habe mal ein foto vom inneren gemacht, hoffe das ist auch überhaupt möglich...

vielen besten dank auf jeden fall schonmal für eure hilfe!^^ :)
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • P8270065.jpg
    P8270065.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 182
ach, was ich noch vergessen habe bzgl den netzteilanschluss: es wäre auch kein beinbruch, wenn dann der betrieb per batterie nicht mehr möglich wäre (beides wäre natürlich perfekt, aber betreibe meine pedale meist eh nur mit netzteil, von daher...). das müsste sich doch aber recht einfach umsetzen lassen, indem ich einfach nur die beiden kabel an einen netzteilanschluss löte, oder?!
 
danke für die schnelle antwort. doch eines verstehe ich leider noch nicht so ganz:

wenn ich mir die skizze über die schalter angucken, sind da ja viel mehr drähte am schalter, als dies bei mir der fall ist... brauch ich diese dann auch, oder muss ich jeweils nur den einen draht für die led nachrüsten?!

vielen dank und beste grüße
 
... überlegen wir mal: Man spricht davon, dass Strom "fließt" und zwar von Plus nach Minus (techn. Stromrichtung). Mein Frage nun an dich: Kann etwas fließen, wenn du nur ein Bein der Led einfach an den Schalter lötest (ob Anode oder Kathode ist dabei egal)?
 
hehe, ja das ist mir eigentlich schon bewusst, daher bin ich ja auch etwas verwirrt... :D muss dann das andere beinchen der led an masse?! aber sehe ich das richtig, dass dann das eine beinchen der led beim rechten schalter in die rechte untere ecke und beim linken in die linke unter ecke muss?!

nur diese überbrückung die da in der skizze zu sehen ist, ist ja bei mir gar nicht vorhanden, wozu ist diese denn???

tut mir leid für die wahrscheinlich blöden fragen, aber ich habe gerade von diesen schaltern null ahnung - gelötet habe ich natürlich schon ein paar sachen und diese funktionieren auch bis heute alle noch... :D
 
Herrje, du hast einen Schreibstil, der mich wahnsinnig machen könnten!:D
Schau, du hast doch jeweils oben bei jedem Schalter eine komplette Reihe ungenutzt (was für eine Verschwendung des Erbauers übrigens!). In der Richtung, wie er bei dir montiert ist, schaltet er jeweils vom mittleren Pin aus entweder nach Links oder nach Rechts und das völlig unabhängig von den darunterliegenden Ebenen. Einem schlauen Kopf fällt jetzt vielleicht auch auf, warum das Teil 3PDT heißt (3 Pole Double Thru). Sind im Prinzip 3 unabhängige Um/Um-Schalter. Die Brücke zwischen den beiden Pins hast du da doch auch bei dir (Ohne die würde es bei der Verkabelung auch gar nicht im Bypass gehen!!!). Richtig gucken hilft.;) Die ist dafür da, dass im Bypass das Singnal von der einen Buchse direkt auf die andere geht - deswegen nennt man das ja auch hardwaremäßigen true Bypass.
Also, was tun: Masse bspw. von den Klinken holen (na, welcher ungenutze Anschluss könnte denn bei dir u.a. direkte Verbind. zum Gehäus bspw. habe?), Kabel zum mittlere Pin der freien Reihe, kurzes Bein der LED jeweils an den zum Gehäuserand zugewendeten Pin löten, an das lange Bein einen passenden Vorwiderstand (Standard bspw. 1k-2k2), an den dann ein Kabel und das bspw. an die Stelle Löten, wo die Plusleitung vom Batterieclip auf die Platine läuft.
Na, hab ich dich jetzt wahnsinnig gemacht? :D:D:D
 
ja in der tat, da hast du mich sehr durcheinander gebracht!^^ aber der link ist sehr gut, damit sollte ich denke ich klar kommen! vielen besten dank. :)
 
Hallo,
ein kleiner Tipp noch am Rande der nichts zu Deiner eigentlichen Frage beiträgt:
Beim reinen Batteriebetrieb würde ich als LED evtl. eine Low Current LED nehmen.
die braucht statt 10-20 mA wie die Standards nur etwa 1-2 mA (Dann aber einen anderen
Vorwiderstand einbauen).
Warum Hast Du links eine Stereobuchse installiert, aber nutzt den dritten Anschluss nicht??
Da könnte man doch Prima die Batteriemasse ein- und Ausschalten, damit das Teil bei
herausgezogenem Stecker einfach aus ist.

Andreas
 
hallo andreas,

danke für den tip, werde ich mal nach schauen. will das pedal zwar eigentlich ausschließlich per netzteil betreiben (muss halt nur noch den anschluss nachrüsten), aber auch da kann es ja nicht schaden, wenn das pedal weniger strom verbraucht... welchen vorwiderstand müsste ich denn dann wählen???

hehe, also ich habe an dem pedal bisher noch gar nichts installiert. das ist ein gekauftes pedal von mellowtone, nur halt leider ohne leds und netzteilanschluss. also warum die das da nicht so gebaut haben, kann ich dir leider auch nicht sagen...

beste grüße,
Thomas
 
Jo, endlich mal wieder den Klugscheiss Modus benutzen:

Betriebsspannung -Durchlassspannung rote LED :Strom
9V-1,85V =7,15V:0,002A=3575 Ohm. also 3,9Kohm Widerstand
-Klugscheiss Modus off

Andreas
 
vielen dank fürs klugscheißen, hat mir sehr geholfen! :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben