Bodentreter im Rack - Verkabelung/Kaufempfehlung

hychef
hychef
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.01.23
Registriert
09.08.09
Beiträge
112
Kekse
42
Ort
Hamburg
Moin !
Würde mir gern ein Rack anschaffen. Spiele so ca. 20 -30 gigs im Jahr (Kaufempfehlung Rack???)

Da sollen rein in der Reihenfolge:

-Sendeanlage 9,5" die eine 1HE Rackhalterung hat (gelegentlich auch Kabel)
-MXR M80 Bass DI
-SWR Workingmans 300

-Korg Pitchblack (Tuner out)

-Alesis Nanoverb (ab hier regelbarer FX weg)
-später ein MXR Bass Octaver
-evtl. später ein MXR AUTO Q o.ä.
-später HARLEY BENTON Powerplant o.ä. (wenn sinnvoll)

Die MXR DI und den Pitchblack würde ich gern rausnehmen können da ich die manchmal mit zur Session nehme.
An die Treter würde ich gern gut rankommen (evtl rackauszug mit Klett aber ist das stabil?)
Wieviel HE brauch ich?
Wie Verkabel ich das am besten? soll ja auch noch einigermaßen ordentlich aussehen!

So weit erstmal wär euch schwer verbunden für ein Paar Tipps und Anregungen !!!

gruß Hychef
 
Eigenschaft
 
Wie willst du die Bodentreter denn ansteuern? Die ins Rack auf eine Rackwanne zu schrauben ist kein Probleme, nur da kommt man dann schlecht ran zum Ein/Ausschaltern... ;)

Eine käufliche Lösung dafür wäre zum Beispiel das hier: ["http://www.prostage.eu/de/products/19inch/xds.html"]Prostage Drawer Loop&Switch System[/URL]. Teuer, aber perfekt für diesen Anwendungsfall ausgelegt...
 
Ich hab auch treter im Rack :)

Das ganze auf eine auszugschiene geklebt. genauer gesagt die hier:
https://www.thomann.de/de/adam_hall_ablage_19_1heauszugschiene.htm

klappt wunderbar.
Schalten kann man die natürlich nur in laengeren pausen. Bei mir ist das egal, da die dinger im Rack immer an sind.
Nachteil bei der ist, das man ein tiefes 45cm rack braucht, da reicht kein effektrack (25cm) mehr.

Mit klettband funktioniert das je nach effekten auch problemlos.

Wenn du die teile aber regelmaeßig bedienen willst, würde ich aber eher zu einem effektkoffer raten:
Rockcase Pedalboard RC-23000 A


Rack kaufempfehlung: SKB
Die Konstoffdinger sind wesentlich leichter als die aus holz, und halten genausoviel aus.
SKB find ich persönlich noch etwas eleganter und besser (aber auch teurer).
Die günstigen wie von MSA sind aber auch ok (hab ein 4he msa und nen 5he SKB, kenn also beide)
MSA-Case 4U Rack
 
Hi,

ich habe für mich die "Alt-Herren-Variante" entwickelt, da ich mit meinen 50+ nach Bück-Alternativen gesucht hatte, trotzdem schnell an die Treter herankommen wollte und (vor Allem!) meinen beiden Marshallisti so was von keine Chance geben wollte, z. B. bei Kneipengigs mit entsprechendem Platzmangel im Adrenalintaumel auf meinem Floorboard herum zu trampeln, was schon mehr als einmal fast passiert wäre.

Ich lege mein Board (hier vom Forenbetreiber) einfach auf einen stabilen Metallnotenständer (wie der hier), der neben meinem Stack nicht viel Platz weg nimmt. Deckel ab und fertig. Dann komme ich an alle Effekte direkt dran. Die einzigen Teile, die ich schalte, sind der TU-2 und der CEB-3. Auf dem Board tummeln sich neben der Palmer Pan-01 noch ein BBE OptoStomp und ein VT Bass, die beide aber nur einmal vorm Gig eingestellt und dann in Ruhe gelassen werden. Von daher ist das Handling für mich optimal.

Wie es so ist: Der Eine nimmt den Daumen zum Slappen und ich eben zum Effekte-Schalten.:D

Wolfgang
 
Hi,
wie wäre es denn die im Rack fest verbauten Rackpedale über einen Looper per Midi zu steuern.
Zusätzlich können dann 19" Rackgeräte gleichzeitig gesteuert werden.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben