Blues Begleitung

Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.04.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
1.858
Kekse
12.274
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
Könnte sein, dass mein Thema nicht hierher gehört, sondern in den Musiktheorie-Bereich: Dann bitte verschieben.

Folgendes:

Ich beschäftige mich als relativer Anfänger gerade kompositorisch wie spieltechnisch mit dem Blues. Nicht nur dazu habe ich einen Song geschrieben (sofern man im Blues, der sich ja größtenteils an vorgegebenen Schemata orientiert, davon sprechen kann).

Ich habe ein Arrangement für einen Text erstellt mit Drums und dann eine Basslinie dazu gemacht. So habe ich mich zumindest schon mal am Bass mit dem Genre beschäftigt und dazu gelernt, prima.

Nun möchte ich eine einfache Begleitung auf der Gitarre dazu spielen. Ich habe meinen Gitarrenlehrer in der letzten Stunde dazu befragt, wie eine Blues-Begleitung aussehen könnte und er hat mir folgendes zum Üben aufgetragen (siehe eingefügtes Bild):

Nun sitze ich hier mit meinem klassischen Harmonielehre-Verständnis und bin ein wenig überfragt:

Ich gehe mal von einem Am7 Akkord aus. So wie der Lehrer mir das aufgetragen hat, ist da auf der 2 ein #F auf der D-Saite mit dabei. Aber das ist doch in der A-Moll Blues Skala gar nicht drin und in Am7 auch nicht.
 

Anhänge

  • Blues.jpg
    Blues.jpg
    311,9 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Also ich spiele in deinem Song A-Moll D-Moll und E-Moll, gegebenenfalls in der Siebener Variante
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Achso... Es geht um Gitarrengriffe, sorry, dann bin ich raus... hatte nicht genau gelesen, gerade vor der Waschanlage in der Sonne stehend... 😊 Alter Keyboarder... Aber ein Fis wäre ja in Am die 6er...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ist da auf der 2 ein #F auf der D-Saite mit dabei
Es ist ein C# (cis), der zweite Akkordton (große Terz) bei A-Dur. Flüchtigkeitsfehler des Musiklehrers, oder irgendwas, für das ich keine Erklärung habe.
Nach meiner rein persönlichen Erfahrung ist es ein Merkmal des Blues, dass die (Blues-)Pentatonik sich der Molltonleiter bedient, während man Dur-Akkorde dazu spielt... Eventuell klappt das auch umgekehrt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pentatonik bei Dur Blues-Akkorden, Moll-Bluestonleiter bei Moll-Blues
A-(Ab)-G-E-Eb-D-C-A als Basis...
Ein C# dürfte tatsächlich da ein Fehler sein...
 
Es ist ein C# (cis), der zweite Akkordton (große Terz) bei A-Dur. Flüchtigkeitsfehler des Musiklehrers, oder irgendwas, für das ich keine Erklärung habe.
Nach meiner rein persönlichen Erfahrung ist es ein Merkmal des Blues, dass die (Blues-)Pentatonik sich der Molltonleiter bedient, während man Dur-Akkorde dazu spielt... Eventuell klappt das auch umgekehrt?
Ich rede von der Abbildung A Var.1 Da ist ein #F drin, oder nicht?
4. Bund aud der D-Saite.

Zumindest interpretiere ich (auch aus meiner Erinnerung und Gehör) das Geschriebene.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aber ein Fis wäre ja in Am die 6er...
Genau.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aber wenn da dann jemand gleichzeitig die 7 spielt, dann klingt das falsch, oder nicht?
 
Na auf jeden Fall... Kann allenfalls ein kurzer Übergangston sein, in der Chromatik z.B....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist ein C# (cis),
Ein #c ist der letzte Ton (4.Bund auf A-Saite) Ende des gleichen Taktes. Verstehe auch nicht, wie der da theoretisch rein passt. Vom Gehör her schon. Chromatisch oder wie?
Der Bass dudelt hier an dieser Stelle aber zweimal ein c. Das passt auf der Gitarre dann schon mal nicht dazu, oder?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Na auf jeden Fall... Kann allenfalls ein kurzer Übergangston sein, in der Chromatik z.B....
Aber so wie ich das höre, spielst Du da am Kla4 und B3 auch die 6, oder nicht (Takt 3 z.B.). Das ist also genau das, was die Keys auch machen im Intro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke von der Theorie ist es das Fis aus der A-Dur-Pentatonik. Moll- und Dur-Pentatronik läßt sich ja durchaus "mischen".
Das (Power Chord) Riff A im Bass plus E - Fis - G ist die "Standard" Blues Begleitung, die bei Tush von ZZ-Top bis Before you Accuse me in der Version von Clapton millionenfach verwendet wird.
Grund genug für mich, nicht groß zu hinterfragen ob da nun ein Fis reingehört oder nicht.
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber so wie ich das höre, spielst Du da am Kla4 und B3 auch die 6, oder nicht (Takt 3 z.B.). Das ist also genau das, was die Keys auch machen im Intro.
Bin leider unterwegs... kann gerade nicht an den PC 😔. Frühestens heute abend...
 
Wenn man diese Begleitung für einen Blues in A spielt


View: https://youtu.be/33i50PPjIXc?t=131

hat man beim 2. Anschlag immer ein F# mit angeschlagen. Da keine Terz zu hören ist,
kann man das als Moll oder Dur interpretieren (solange man alleine spielt).

Neben der Bluespentatonik = A moll Penta + die b5 kann man auch A Moll nutzen.
Das enthält 1 2 b3 4 5 6 b7 . Wenn statt dessen 1 2 b3 4 5 #6 b7 benutzt wird ist das
nix anderes als der Tonvorrat von A dorisch. Verschiedene Molltonleitern in Songs
durcheinander zu wirbeln, ist nichts besonders ungewöhnliches.

Und Blues Songs sind idR nicht diatonisch d.h. man kann meist gar nicht
immer nur eine Tonleiter nutzen, sondern muss die Wechsel mitmachen !!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben