B
bluemchen123
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.02.17
- Registriert
- 02.02.17
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hey,
ich hoffe, dass ich meine Fragen in das richtige Thema poste (sonst: sorry
). Ich bin relativ unmusikalisch. Zu mindestens was die Praxis angeht ^^ Bis jetzt habe ich alles in Musiktheorie verstanden aber jetzt haben wir ein ganz doofes Thema (wie ich finde ^^). Wir sollen aus einer Partitur ganz viele Merkmale herausfinden. Im Prinzip verstehe ich das auch aber wenn ich das dann selber an dieser langen, unübersichtlichen Partitur anwenden muss...
Jaa, da habe ich so meine Probleme und ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann! Meine Fragen:
1. Wie erkenne ich die Bi-Rhythmik? Also das sind dann ja zwei unterschiedliche Taktarten gleichzeitig. Aber woran erkenne ich, dass die zwei Instrumente in der Partitur zwei verschiedene Taktarten haben? Woran erkenne ich die Taktart denn? Also vorne steht ja immer der Takt, z.B. 4/4 aber wenn in einer Partitur, die wir bekommen haben, stand mal gar keine Taktangabe da...
Und kann es Bi-Rhytmik/Metrum auch geben, wenn z.B. bei beiden Instrumenten 4/4 steht? ja, oder? Und woran erkenne ich das dann?
2. Woran erkenne ich die Bi-Tonalität? Das sind ja zwei verschiedene Tonarten gleichzeitig. Die Tonart kann man ja an den Vorzeichen ablesen aber das funktioniert ja auch nicht immer. Was mache ich, wenn gar kein Dreiklang vorhanden ist und woher weiß ich, ob z.B C-e-G (tonika von C-Dur) nicht die Dominante von F-Dur ist?
3. Was bewirkt der Abstrich? |-| <-- dieses Zeichen meine ich
4. Woher weiß ich, welche Note jeweils in dem Takt betont werden sollte? Weil sonst, weiß ich ja nicht, ob es eine Betonungsverschiebung gibt... Im 4/4 Takt sind es ja immer die 1. und die 3. aber wie ist es im 1/8, 5/8, 7/8, 5/18, 4/16 etc. Takt?
5. Was bedeuten die Noten mit einem Hals aber mit zwei Notenköpfen daran?
6.Wenn ich eine Pentatonik, Chromatik oder Ganztonleiter erkennen/bilden möchte, auf welche Noten muss ich dort in der Partitur achten? Z.B. wenn dort Dreiklänge oder die zwei Notenköpfe an einem Hals sind?
Sorry, dass ich hier mit Fragen um mich werfe aber ich verstehe das wirklich überhaupt nicht.. Hoffentlich kann es mir hier jemand erklären
bitte, bitte, bitte
Selbst, wenn es nur eine Frage sein sollte.
DANKE im Voraus!!!
Bluemchen123
ich hoffe, dass ich meine Fragen in das richtige Thema poste (sonst: sorry


1. Wie erkenne ich die Bi-Rhythmik? Also das sind dann ja zwei unterschiedliche Taktarten gleichzeitig. Aber woran erkenne ich, dass die zwei Instrumente in der Partitur zwei verschiedene Taktarten haben? Woran erkenne ich die Taktart denn? Also vorne steht ja immer der Takt, z.B. 4/4 aber wenn in einer Partitur, die wir bekommen haben, stand mal gar keine Taktangabe da...
2. Woran erkenne ich die Bi-Tonalität? Das sind ja zwei verschiedene Tonarten gleichzeitig. Die Tonart kann man ja an den Vorzeichen ablesen aber das funktioniert ja auch nicht immer. Was mache ich, wenn gar kein Dreiklang vorhanden ist und woher weiß ich, ob z.B C-e-G (tonika von C-Dur) nicht die Dominante von F-Dur ist?
3. Was bewirkt der Abstrich? |-| <-- dieses Zeichen meine ich

4. Woher weiß ich, welche Note jeweils in dem Takt betont werden sollte? Weil sonst, weiß ich ja nicht, ob es eine Betonungsverschiebung gibt... Im 4/4 Takt sind es ja immer die 1. und die 3. aber wie ist es im 1/8, 5/8, 7/8, 5/18, 4/16 etc. Takt?
5. Was bedeuten die Noten mit einem Hals aber mit zwei Notenköpfen daran?
6.Wenn ich eine Pentatonik, Chromatik oder Ganztonleiter erkennen/bilden möchte, auf welche Noten muss ich dort in der Partitur achten? Z.B. wenn dort Dreiklänge oder die zwei Notenköpfe an einem Hals sind?
Sorry, dass ich hier mit Fragen um mich werfe aber ich verstehe das wirklich überhaupt nicht.. Hoffentlich kann es mir hier jemand erklären

DANKE im Voraus!!!
Bluemchen123
- Eigenschaft