Bestimmung von Dux und Comes

F
flo932
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.11.13
Registriert
06.03.12
Beiträge
1
Kekse
0
Guten Abend,
beim abendlichen Stöbern bin ich auf die Seite gestoßen. http://www.lehrklaenge.de/PHP/Formenlehre/FugeFormprinzip.php

Nun stellt sich mir als Musikleihe die Frage, wie der Dux der auf "d" einsetz in der Tonika stehen kann, wenn g-moll die Grundtonart ist, genau wie der Comes der auf "g1" einsetzt, in der Dominante stehen.
Ich hoffe einer von euch kann mir meine Frage beantworten.


Flo
 
Eigenschaft
 
Also erstens ist die g-Moll-Fuge nicht das einfachste Beispiel, mach dir deshalb keine Sorgen, wenn du es nicht auf Anhieb verstehst.
Der Dux kann in g-Moll mit dem Ton d beginnen, indem man dem ganzen Takt eine g-Moll-Harmonie* unterstellt (d ist ihr Quintton). Im Comes unterstellt man eine D-Dur-Harmonie mit Quartvorhalt.

*: "Harmonie" bedeutet "Akkord", nur dass die Tonverteilung bzw. Reihenfolge keine Rolle spielt.

[edit] Übrigens ist das _einzige_ Unterscheidungsmerkmal zwischen Dux und Comes die melodische Gestalt, der Comes ist also intervallisch verändert. Sind beide gleich, verwendet man die Begriffe nicht sondern spricht einfach von Subjekt. Mit Tonarten hat das also nichts zu tun. Das macht die Sache also ein bisschen einfacher, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich auch völlig blöd formuliert. Ein Thema kann nicht in der Dominante erklingen, weil die Dominante keine Tonart ist (außerdem ist das d-Moll, nicht Dur!). Gemeint ist, dass der Comes in der fünften Stufe steht (also d-Moll). Warum da jetzt kein a, sondern ein g steht liegt daran, dass im Thema die Quinte exponiert ist. Bei Fugen, die diese Quinte derart exponiert stehen haben wird beim zweiten Stimmeneinsatz diese Quinte zur Quarte. Dadurch wird es tonal beantwortet und nicht real (heißt: In der Tonart und nicht die exakten Intervalle eine reine Quinte hoch transponiert).

Das macht man am Anfang beim zweiten Themeneinsatz fast immer so. Die Fuge beginnt da erst, weswegen man nicht so direkt in die fünfte Stufe modulieren will. Durch diese tonale Beantwortung des Dux geschieht das geschmeidiger.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben