
I.am.the.hype
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.08.18
- Registriert
- 23.12.16
- Beiträge
- 12
- Kekse
- 0
Hallo Leute,
ich habe mir ein paar Fragen bezüglich ''Fortschritte machen'' gestellt und hoffe, dass ihr diese eventuell beantworten könnt.^^
1.) Neben dem Erlernen von Neuem fällt mir immer wieder auf, dass das Behalten von bereits Gelerntem mindestens genauso wichtig ist.
Oft spiele ich Lieder, die ich schon mal vor gewisser Zeit gespielt habe und habe Probleme mich wieder in diese hineinzuversetzen.
Der Vorteil von dem ehemals Gelernten ist natürlich, dass man es sehr viel schneller geht, es wieder aufzuarbeiten
(nach dem ersten Versuch drüber schlafen und man erinnert sich auf einmal beim nächsten Versuch schon wieder an viel mehr).
Ich will aber nach Möglichkeit versuchen diese Leerlaufzeit zu überbrücken, geht das überhaupt?
Damit meine ich natürlich nicht, mir jedes Lied was ich jemals gespielt habe zu merken, eher meine ich bestimmte Techniken, Bewegungsabläufe, etc.
Also: Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit dafür, das was man schon kann zu behalten?
2.) Es gibt unwahrscheinlich viel was man lernen könnte, ob man nun nach Genres oder was auch immer unterscheidet.
Dafür gibt es verschiedenste ''Lernfelder'' welche unabhängig von dem was man spielt, immer eine gewisse Rolle haben.
Damit meine ich zum Beispiel Theorie, Technik, Koordination, Timing oder auch Kreativität.
Wie wichtig würdet ihr diese einzelnen Aspekte wichten, welche Lernfelder gibt es bzw. was sollte man regelmäßig üben?
3.) Das Pensum von dem was man sich an Fähigkeiten aneignen kann, ist immens. Ich persönlich will so viel wie möglich lernen.
Dabei hilft aber nicht nur das Üben an sich sondern die Umsetzung ist auch sehr entscheidend. Man muss fokussiert und gezielt üben.
Aber wie kann man möglichst produktiv Fortschritte machen, wäre eine Art Trainingsplan am sinnvollsten?
4.) Oft habe ich das Problem der Tagesform.
Das heißt, dass, weil ich müde, ein bisschen wütend oder traurig etc. bin, mein Spielen oftmals mehr oder weniger stark darunter leidet.
Das Gegenteil gibt es natürlich auch. Dabei frage ich mich wo das realistische Mittel zwischen sich selbst schlecht reden und Überschätzung ist.
Hauptsächlich meine ich aber was man gegen die negativen Einflüsse unternehmen kann.
Jeder ist natürlich mal schlecht gelaunt aber gibt es Möglichkeiten sich trotzdem zumindest nicht allzu sehr davon hindern zu lassen?
Was kann man dagegen unternehmen?
Ich hoffe das ist nicht zu viel bzw. überhaupt beantwortbar.
Trotzdem bedanke ich mich schon mal für jeden, der sich zu Wort meldet.
ich habe mir ein paar Fragen bezüglich ''Fortschritte machen'' gestellt und hoffe, dass ihr diese eventuell beantworten könnt.^^
1.) Neben dem Erlernen von Neuem fällt mir immer wieder auf, dass das Behalten von bereits Gelerntem mindestens genauso wichtig ist.
Oft spiele ich Lieder, die ich schon mal vor gewisser Zeit gespielt habe und habe Probleme mich wieder in diese hineinzuversetzen.
Der Vorteil von dem ehemals Gelernten ist natürlich, dass man es sehr viel schneller geht, es wieder aufzuarbeiten
(nach dem ersten Versuch drüber schlafen und man erinnert sich auf einmal beim nächsten Versuch schon wieder an viel mehr).
Ich will aber nach Möglichkeit versuchen diese Leerlaufzeit zu überbrücken, geht das überhaupt?
Damit meine ich natürlich nicht, mir jedes Lied was ich jemals gespielt habe zu merken, eher meine ich bestimmte Techniken, Bewegungsabläufe, etc.
Also: Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit dafür, das was man schon kann zu behalten?

2.) Es gibt unwahrscheinlich viel was man lernen könnte, ob man nun nach Genres oder was auch immer unterscheidet.
Dafür gibt es verschiedenste ''Lernfelder'' welche unabhängig von dem was man spielt, immer eine gewisse Rolle haben.
Damit meine ich zum Beispiel Theorie, Technik, Koordination, Timing oder auch Kreativität.
Wie wichtig würdet ihr diese einzelnen Aspekte wichten, welche Lernfelder gibt es bzw. was sollte man regelmäßig üben?
3.) Das Pensum von dem was man sich an Fähigkeiten aneignen kann, ist immens. Ich persönlich will so viel wie möglich lernen.
Dabei hilft aber nicht nur das Üben an sich sondern die Umsetzung ist auch sehr entscheidend. Man muss fokussiert und gezielt üben.
Aber wie kann man möglichst produktiv Fortschritte machen, wäre eine Art Trainingsplan am sinnvollsten?
4.) Oft habe ich das Problem der Tagesform.
Das heißt, dass, weil ich müde, ein bisschen wütend oder traurig etc. bin, mein Spielen oftmals mehr oder weniger stark darunter leidet.
Das Gegenteil gibt es natürlich auch. Dabei frage ich mich wo das realistische Mittel zwischen sich selbst schlecht reden und Überschätzung ist.
Hauptsächlich meine ich aber was man gegen die negativen Einflüsse unternehmen kann.
Jeder ist natürlich mal schlecht gelaunt aber gibt es Möglichkeiten sich trotzdem zumindest nicht allzu sehr davon hindern zu lassen?
Was kann man dagegen unternehmen?
Ich hoffe das ist nicht zu viel bzw. überhaupt beantwortbar.

Trotzdem bedanke ich mich schon mal für jeden, der sich zu Wort meldet.
- Eigenschaft