Behringer Xenyx 502 - Stromversorgung direkt auf die Platine löten

  • Ersteller SinusRoris
  • Erstellt am
SinusRoris
SinusRoris
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.11.14
Registriert
19.10.10
Beiträge
9
Kekse
0
Ort
Köln
Hallo!
Ich besitze folgendes Mischpult: https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502.htm mit diesem Netzteil: https://www.thomann.de/de/behringer_mx_psu.htm
Bei dem Netzteil ist konstruktionsbedingt schnell einer der 3 Pins abgebrochen(einer der unstabilsten Stecker die ich je gesehen habe -.-), und da ein neues Netzteil fast so teuer ist wie der ganze Mixer, habe ich mir überlegt, die Kabel vom Netzteil abzuisolieren und direkt auf die Platine zu löten, anstelle der unvorteilhaften Buchse :)

Löten kann ich, aber meine Möglichkeiten zwecks ausmessen etc sind mehr als beschränkt, also möchte ich an dieser Stelle um Hilfe und Tips bitten, bezüglich der Pin-Belegung etc!
Hier noch ein Schaltplan, den ich gefunden habe: http://elektrotanya.com/behringer_xenyx_502_sch.pdf/download.html

Danke schon im voraus!
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dann doch eher eine neue Buchse (etwas stabileres ;) ) einbauen, wenn Du das Netzteil direkt festlötest kann das z.B. beim Transport nervig sein
 
Außerdem musst du eine ordentliche Zugentlastung machen, weil dir dann ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor fehlt. Und aufpassen mit Lötspritzerns auf der Platine. Und wenn du über das Kabel fällst, reißt du den MIxer vom Tisch.
Ich würd's lassen. Vielleicht gibt's den Stecker auch in stabiler.
 
Danke schon mal für die Tipps!
Aber dass eine solche Konstruktion bei Transporten hinderlich wäre, ist mir durchaus bewusst, aber bei einem dauerhaften Standort ja wohl eher unwichtig :)
Und um einen andere Buchse anzulöten bräuchte ich trotzdem die Belegung auf der Platine. Den selben Stecker möchte ich ja nicht verwenden, das Problem bei dem ist ja, dass die Pins so einfach abbrechen.. Da geh ich das Risiko des fehlenden Sicherheitsrisikos zugunsten des Preises doch gerne ein ;)
 
Kann mir nicht einfach irgendjemand sagen, welches Kabel wo auf die Platine muss xD Mehr will ich wirklich nicht wissen! :) *verzweifel*
 
Wir haben selbstverständlich alle dieses Gerät zu Hause rumstehen und auch schonmal aufgeschraubt. Aber wir verraten es dir nicht, weil wir es für eine schlechte Idee halten.

Du kannst ja einfach schauen, wo die Buchse auf die Platine gelötet ist und die Leiterbahnen nachverfolgen. Dann wirst du schon eine Stelle finden, die groß genug ist umwas anzulöten, ohne dass sich die Leiterbahnen ablösen.
 
Ich versteh Dein Problem nicht so richtig.
Schneid doch den Stecker vom Netzteil ab, prüfe mit dem Durchgangsprüfer welcher Draht an welchen Pin geht so hast Du die von Dir gesuchte Belegung.
Jetzt lötest Du die Buchse am Gerät aus und lötest stattdessen die Zuleitung vom Netzteil direkt an.
Das ganze noch mit einem oder zwei Kabelbindern zugentlasten - fertig ist der Festanschluss.

Gruß
Fish
 
Ja Fish, das ist genau das was ich vorhabe :)
Allerdings hab ich keinen Durchgangsprüfer, das ist das einzige Problem.
 
Hallo SinusRoris,

dann solltest Du Dir einen kaufen (einfache Multimeter gibt's schon für weniger als 10 Euro) ;) bzw. wenn Du eine Taschenlampenbirne, eine Batterie und ein paar lose Kabel zur Hand hast, kannst Du die Kontakte auch damit durchmessen (Prinzip sollte klar sein, oder?).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klar, ich denke das kriege ich hin, danke für den Tipp. Aber wie finde ich raus, welche Lötstelle auf der Platine die richtige ist, wenn ic hdie Buchse abgelötet habe?

- - - Aktualisiert - - -

ICh werds mal nach dem selben Prinzip versuchen xD
 
Also, ich habe das Xenyx 502 hier auf dem Schreibtisch stehen. Auf diesen Thread hin habe ich mir mal den Stecker des Originalnetzteils angeschaut. Der sieht mir nach einem Mini-DIN-Stecker 3-polig aus. Wie stabil der nun ist, möchte ich nicht beurteilen. Aber solche Stecker kann man ja auch nachkaufen, falls sie wirklich mal kaputt gehen sollten:

http://www.conrad.de/ce/de/product/731773


Ganz ehrlich, bevor ich so ein Mischpult öffne und an der Platine herumlöte, würde ich zunächst versuchen, einen gleichwertigen Stecker als Reserve zu kaufen. Und das Netzteilkabel ist lang genug, um das Löten zu üben ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben