
banjogit
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.03.25
- Registriert
- 21.06.06
- Beiträge
- 2.115
- Kekse
- 4.682
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade neu das Behringer UMC 1820 U-Phoria Audio-Interface zugelegt.
www.thomann.de
Leider tritt ein hardware-seitiges Problem auf.
Schaltet man das Gerät durch Drücken des Netzschalters ein, und man drückt nicht ganz gerade, kann es passieren, dass sich der schwarze Druckknopf verkantet und im Gehäuserahmen hängen bleibt.
Siehe Foto:

Das Ausschalten ist dann etwas fummelig, weil man den Knopf erst wieder in die Position bringen muss, in welcher er aus der eingerasteten Stellung durchs Gehäuse herauskommen kann.
Alternativ muss man beim Einschalten ganz gerade und etwas vorsichtig drücken, dann verkantetet er sich nicht.
Ich habe schon viele Behringer-Geräte besessen, aber so etwas ist mir noch nie untergekommen.
Haben die das tatsächlich so gebaut oder habe ich ein Montags-Modell erwischt?
Vielleicht könnt ihr ja mal bei euren Geräten nachschauen....
Lieben Dank im Voraus
-banjogit-
ich habe mir gerade neu das Behringer UMC 1820 U-Phoria Audio-Interface zugelegt.

Behringer UMC1820
Behringer UMC1820, USB 2.0 Audiointerface 18x20, bis zu 24-Bit / 96 kHz, 18 Ein- und 20 Ausgänge: 8x XLR/Klinke 6.3 mm Combo Eingang Mikrofon / Instrument / Line umschaltbar, MIDAS designed Vorverstärker, ADAT / SPDIF optisch Ein- und Ausgang (S/MUX...
€179,00

Leider tritt ein hardware-seitiges Problem auf.
Schaltet man das Gerät durch Drücken des Netzschalters ein, und man drückt nicht ganz gerade, kann es passieren, dass sich der schwarze Druckknopf verkantet und im Gehäuserahmen hängen bleibt.
Siehe Foto:

Das Ausschalten ist dann etwas fummelig, weil man den Knopf erst wieder in die Position bringen muss, in welcher er aus der eingerasteten Stellung durchs Gehäuse herauskommen kann.
Alternativ muss man beim Einschalten ganz gerade und etwas vorsichtig drücken, dann verkantetet er sich nicht.
Ich habe schon viele Behringer-Geräte besessen, aber so etwas ist mir noch nie untergekommen.
Haben die das tatsächlich so gebaut oder habe ich ein Montags-Modell erwischt?
Vielleicht könnt ihr ja mal bei euren Geräten nachschauen....
Lieben Dank im Voraus
-banjogit-