
dabbler
Registrierter Benutzer
Moin,
für ein zukünftiges Studiosetup überlege ich die neuen P24 als Monitor-Mixer für die aufnehmenden Musiker zu nutzen.
Hierzu würde ich aus dem RME UFX III per 2xADAT Out in ein P16-I gehen, daraus dann weiter per Ultranet in ein P24Hub.
Die vier SC-Outs für die P24 dann über analoges XLR Multicore in den Aufnahmeraum zu den P24ern.
Leider hat sich Behringer auch beim P24Hub wieder die ADAT-Inputs gespart so das ein P16-I hier als günstiger
Konverter ADAT->Ultranet herhalten muß. :-(
Frage nun: der P24Hub Quick Start Guide läßt sich nicht konkret darüber aus, wie das Channel-Mapping bei Nutzung von
UltraNet als Source geschieht (Kapitel 3.5). Im Kapitel 3.4 wird der AES50 16-Kanal Quell-Modus erklärt, dort spricht man
davon das die ersten 8 Kanäle mono auf den P24 Fadern 1-8 landen, und die Kanäle 9-16 als vier Stereo-Quellen auf
den Fadern 9-12.
Ich vermute mal, das gleiche Mapping gilt auch für den Ultranet-Source-Modus. Kann das hier jemand empirisch
bestätigen?
Grüße,
dabbler
für ein zukünftiges Studiosetup überlege ich die neuen P24 als Monitor-Mixer für die aufnehmenden Musiker zu nutzen.
Hierzu würde ich aus dem RME UFX III per 2xADAT Out in ein P16-I gehen, daraus dann weiter per Ultranet in ein P24Hub.
Die vier SC-Outs für die P24 dann über analoges XLR Multicore in den Aufnahmeraum zu den P24ern.
Leider hat sich Behringer auch beim P24Hub wieder die ADAT-Inputs gespart so das ein P16-I hier als günstiger
Konverter ADAT->Ultranet herhalten muß. :-(
Frage nun: der P24Hub Quick Start Guide läßt sich nicht konkret darüber aus, wie das Channel-Mapping bei Nutzung von
UltraNet als Source geschieht (Kapitel 3.5). Im Kapitel 3.4 wird der AES50 16-Kanal Quell-Modus erklärt, dort spricht man
davon das die ersten 8 Kanäle mono auf den P24 Fadern 1-8 landen, und die Kanäle 9-16 als vier Stereo-Quellen auf
den Fadern 9-12.
Ich vermute mal, das gleiche Mapping gilt auch für den Ultranet-Source-Modus. Kann das hier jemand empirisch
bestätigen?
Grüße,
dabbler