guybrush73
Registrierter Benutzer
Ich nutze das P16M seit 10 Jahren und bin sehr zufrieden damit und das Gerät funktioniert auch noch problemlos.
Was hat mich zum Kauf des P16HQ bewegt?
Die Drehregler und Taster des P16M trennen sich nach und nach von ihren Weichmachern und fühlen sich dadurch extrem klebrig an.
Das beeinträchtigt die Funktion nicht, nervt mich aber ;-)
Hauptgrund war aber, dass der P16HQ über Rotary-Encoder verfügt und die aktuelle Einstellung pro Kanal anzeigt.
D.h. man muss nach der Anwahl eines Kanals nicht mehr so lange am EQ drehen bis der rote Ring aufleuchtet, bevor man die Einstellungen ändern kann. Die aktuelle Einstellung wird sofort über LEDs angezeigt
und der EQ kann sofort beeinflusst werden. Das ist ein Riesenvorteil und erleichtert die Bedienung erheblich.
Die Anordnung der Bedienelemente hat sich geändert, die Bedienung an sich ist aber 1:1, bis auf eine Auffälligkeit:
Hat man zwei Kanäle gelinkt und möchte für diese SOLO/MUTE aktivieren, dann kann die Anwahl nur über die "gerade" Kanalzahl erfolgen.
Beim P16M ist das über "gerade und ungerade" möglich. Ist kein Beinbruch und könnte wahrscheinlich über eine neue Firmware gefixt werden. Mein P16HQ wurde mit FW 1.03 ausgeliefert.
Es wäre wünschenswert, wenn Behringer hier eine Anpassung machen würde.
Die Kanaltaster des P16HQ sind halbtransparent und haben je nach Modus eine andere Farbe:
- grün: Signal liegt an
- rot: Kanal angewählt
- gelb: Kanal angewählt und Signal liegt an
Der P16HQ verfügt über neue D/A-Wandler und einen neuen Kopfhörerverstärker. Letzterer soll speziell an hochohmigen Kopfhörern mehr Output liefern.
Ich muss gestehen, dass ich keine gravierende Verbesserung des Klangs feststellen kann. Subjektiv klingt der P16HQ etwas "brillianter/klarer" als der P16M und das Grundrauschen fällt etwas geringer aus.
Fazit: Ein Wechsel von P16M auf P16HQ ist nicht zwingend erforderlich. Für mich stellen die Rotary-Encoder mit der adhoc-Anzeige der Einstellung aber einen so großen Vorteil dar, dass sich der Kauf gelohnt hat.
Und es klebt nicht mehr
Was hat mich zum Kauf des P16HQ bewegt?
Die Drehregler und Taster des P16M trennen sich nach und nach von ihren Weichmachern und fühlen sich dadurch extrem klebrig an.
Das beeinträchtigt die Funktion nicht, nervt mich aber ;-)
Hauptgrund war aber, dass der P16HQ über Rotary-Encoder verfügt und die aktuelle Einstellung pro Kanal anzeigt.
D.h. man muss nach der Anwahl eines Kanals nicht mehr so lange am EQ drehen bis der rote Ring aufleuchtet, bevor man die Einstellungen ändern kann. Die aktuelle Einstellung wird sofort über LEDs angezeigt
und der EQ kann sofort beeinflusst werden. Das ist ein Riesenvorteil und erleichtert die Bedienung erheblich.
Die Anordnung der Bedienelemente hat sich geändert, die Bedienung an sich ist aber 1:1, bis auf eine Auffälligkeit:
Hat man zwei Kanäle gelinkt und möchte für diese SOLO/MUTE aktivieren, dann kann die Anwahl nur über die "gerade" Kanalzahl erfolgen.
Beim P16M ist das über "gerade und ungerade" möglich. Ist kein Beinbruch und könnte wahrscheinlich über eine neue Firmware gefixt werden. Mein P16HQ wurde mit FW 1.03 ausgeliefert.
Es wäre wünschenswert, wenn Behringer hier eine Anpassung machen würde.
Die Kanaltaster des P16HQ sind halbtransparent und haben je nach Modus eine andere Farbe:
- grün: Signal liegt an
- rot: Kanal angewählt
- gelb: Kanal angewählt und Signal liegt an
Der P16HQ verfügt über neue D/A-Wandler und einen neuen Kopfhörerverstärker. Letzterer soll speziell an hochohmigen Kopfhörern mehr Output liefern.
Ich muss gestehen, dass ich keine gravierende Verbesserung des Klangs feststellen kann. Subjektiv klingt der P16HQ etwas "brillianter/klarer" als der P16M und das Grundrauschen fällt etwas geringer aus.
Fazit: Ein Wechsel von P16M auf P16HQ ist nicht zwingend erforderlich. Für mich stellen die Rotary-Encoder mit der adhoc-Anzeige der Einstellung aber einen so großen Vorteil dar, dass sich der Kauf gelohnt hat.
Und es klebt nicht mehr