Behringer iStudio mit aktuellem iPad betreiben

  • Ersteller Carrera_124
  • Erstellt am
Ich hab mir u.a. für diesen Zweck einen Adapter von 30pin auf Lightning besorgt. Allerdings erkennt weder das Behringer iStudio noch das Alesis ioDock das iPad damit.
 
Dann bleibt wohl nur das io Dock 2:-(
 
Oder das Focusrite iTrack
 
Das hat leider kein DIN-Midi.
 
stimmt. Ich bin von den Docks mittlerweile ab und versuche mich mit einem iConnectivity, im Moment einem Midi 2+. Da hast Du MIDI DIN, MIDI USB, Rechner-Anschluss, iPad Connect und mit passendem Netzteil auch die gleichzeitig-Laden-Option. Gibt's auch mit Audio-Unterstützung.
Klar ist dasmit einem Dock auf den ersten Blick sehr bequem, weil reinschieben und gut. Aber ich hab schnell festgestellt, dass ich damit am Ende doch zu eingeschränkt bin, z.B. keinen Anschluss zum Rechner, abhängig von der iPad Version etc. Außerdem nutze ich das iPad auch für Sheets, und da brauch ich eine flexiblere Positionierung.
 
Positioniert habe ich das iStudio top. Beim iConnectivity stört mich die Kabelage. Muss ich im Proberaum mal durchspielen.
 

Anhänge

  • A37910AF-BCDA-4317-A894-6172FA716B8E.jpeg
    A37910AF-BCDA-4317-A894-6172FA716B8E.jpeg
    174,4 KB · Aufrufe: 246
Den Platz hätte ich auf dem Keyboard nicht, für's iPad würde es gerade noch so reichen. Aber was die Lesbarkeit angeht, finde ich einen Halter am Stativ schon flexibler. Keine Ahnung, ob Du noch an die Regler des Docks gelangen musst, das iConnectivity hat gar keine. Zum iPad brauchst Du ja lediglich nur das Lightning Kabel. Mein Plan ist, dass iConnectivity im Floorboard unterzubringen, die Midikabel würde ich im exisitierenden Kabelbaum unterbringen, der vom Floorboard zu den Keys führt, also eher noch weniger Verkabelungsaufwand, als wenn ich Dock nutzen würde. Nur mal so laut gedacht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke das ich das mit zwei iPads mache. Das Dreier im iStudio für Sheets und ProgrammChanges und ein aktuelles (wahrscheinlich im iTrack) für einen Software Synth. Das iConnectivity braucht ein sehr spezielles Kabel und ich wusste nicht das so ein USB (A) Anschluss auch Ladestrom führt.
 
ich nutze ein iConnectAudio4+, da war das Spezialkabel mit der Lade-Elektronik sowie ein Netzteil im Lieferumfang.
Der zweite USB-Port lädt ein iPad zwar nicht, reicht aber um den Ladezustand zu erhalten.
Ich kenne jemanden, der mit dem iCA4+ grössere gigs bestreitet, kann deine Skepsis bezüglich der Kabel aber nachvollziehen. An sich in das Interface ausgesprochen funktional (zumindest unter IOS 9 und mit der manuellen Routing/Kontrollsoftware), IOS11 habe ich nicht.
Manches ist visuell suboptimal gelöst,
 
Beim meinem iConnectivity Midi 2+ ist zwar das Kabel für den Anschluss des iPads dabei (finde ich gut, denn dies Adaptergeraffel mit CCK mag ich nicht), das Ladegerät gibt's nur optional. Im Grunde braucht man es nicht, da dir iConnectivity Geräte über den USB Port des Rechners mit Strom versorgt werden. Der ist ja eh erforderlich, da sie m.W. nicht als Standalone betrieben werden können. Das passende Netzteil hatte ich allerdings zufällig zu Hause liegen, 6V 3A, was eher unüblich ist, aber für das Alesis ioDock benötigt wird. Da hatte ich mal ein zweites gekauft, das ich nicht mehr benötige, weil ich das Alesis nur noch zu Hause nutze.
Mein Plan ist, wie gesagt, dass ich das Interface, das wirklich sehr klein ist, mit in meinem Floorboard unterbringe, dort fest vorverkabele, so dass alle Midikabel mit im Kabelbaum untergebracht sind, ein USB Kabel zum Siderack geht, wo ich einen USB Hub verbaut habe, der am Rechner angeschlossen ist, und das Netzteil auch fest im Floorboard untergebracht. Das Anschlusskabel für's iPad ist lang genug, dass es bis zum Floorboard reicht.

Rein theoretisch geht's auch ohne das Netzteil, weil das iPad selbst im Dauerbetrieb bei mir einen vollen Gig durchhält, und wir reden bei mir durchaus mal von 7-8 Stunden. Ich achte halt drauf, dass meine iPads zum Gig immer voll geladen sind.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben