D
dysfunktion
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.02.08
- Registriert
- 28.02.08
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallo miteinander!
Ich bin in einem sogenannten Abendgymnasium für Berufstätige und in einigen Tagen steht mir eine Musikprüfung bevor. Ich habe für diese prüfung ein Skriptum in die Hand gedrückt bekommen, das ich jetzt selbstständig ohne LehrerIn erlernen muss.
Und nun hänge ich gewaltig an diesem Part:
_________________
Hier der gesamte Text:
Beginn der Mehrstimmigkeit:
Die Entstehung der Mehrstimmigkeit bestimmt das Schicksal der abendländischen Musik und grenzt sie zugleich scharf gegen andere Kulturen ab. Die Geschichte der Mehrstimmigkeit steht von ihrem Beginn an in einem naturgesetzlichen, logischen Wachstim. Ihre einzelnen Phasen greifen mit unerhörter Folgerichtigkeit ineinander und verdichten sich zu einem plastischen Gesamtbild.
Die Grundlage für die Entwicklung der kunstvollen Polyphonie bildet der gregorianische Choral.
Die erste belegbare Form der abendländischen Musik heißt Organum.
Hier ist nun eine Notenzeile abgebildet mit dem Titel freies Organum
Im Internet ist dieses Bild:
http://www.mu-sig.de/Theorie/Tonsatz/grafik/grafik2/2422-1.gif
das einzige, das ich finden konnte, das dem Original annähernd enspricht..
Mit dem Unterschied, dass sich die beiden übereinanderliegenden Noten im Original noch viel extremer aufeinander zu bzw. dann wieder voneinander weg bewegen.
Bei diesem Beispiel steht noch Note gegen Note (aus der Satzweise punctus contra punctum entsteht der Begriff Kontrapunkt). In der weiteren Entwicklung bewegt sich zum Cantus Firmus, der Tenor genannt wird (tenere=halten), eine frei rhythmisierte Stimme in Melismen zu jeweils einer Note des Chorals. Diese Satzzeichen nannte man "discantieren" (gegen oder auseinandersingen). Daraus entstand der Begriff "Diskant", womit bis um 1600 die Oberstimme gemeint ist. Die Technik womit bis um 1600 die oberstimme von kontrapunktierenden Gegenstimmen umrankt wird heißt cantus-firmus-technik. Sie spielt in den folgenden Jahrhunderten der Musikentwicklung eine besondere Rolle.
___________
Hier nun meine Fragen:
Was ist nun ein Organum?
Was ist das für eine exotische schreibweise mit 2 tönen untereinander? Sind hier 2 singstimmen über und untereinandergesetzt oder ist das die instrumentalnotation?
Der Begriff Kontrapunkt hat meinen Weg nun schon öfter gekreuzt. Und ich hab ihn bis jetzt noch nicht verstanden..also was ist der Kontrapunkt nun?
Alles klar, Cantus Firmus. Nur wo ist der hier zu sehen? Kann man sich den in der Mitte dieser Notation denken? (Tenor hat hier aber nichts mit dem Stimmfach Tenor zu tun-oder?)
Was sind Melismen?
Was soll "zu jeweils einer Note des Chorals" bedeuten?
Was ist hier jetzt der Diskant? Sind das beide Noten oder nur die obere oder wie..
_______
und noch eine unabhängige Frage: in weiterer Folge wird davon gesprochen dass neben dem Organum die Motette eine Gattung der Notre-Dame-Epoche ist. Was ist eine Motette, und wie grenzt sie sich vom Organum ab?
________________
Ich entschuldige mich an dieser Stelle für meine konfusen Fragenstellung- aber um ehrlich zu sein versteh ich praktisch nichts von diesem text.
Ich habs nun schon mehrfach mit wikipedia etc. probiert-aber alles dort erklärte ist viel zu unpräzise und viel zu schwierig für mich, der ich musiktheoretisch noch nichtmal in den Kinderschuhen stecke.
Ich bitte euch um eine möglichst einfache Umformulierung dieses Textes und eine nähere - genauso einfache Erläuterung der Fachbegriffe.
Vielen, vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen!!
Beste Grüße, Daniel
Ich bin in einem sogenannten Abendgymnasium für Berufstätige und in einigen Tagen steht mir eine Musikprüfung bevor. Ich habe für diese prüfung ein Skriptum in die Hand gedrückt bekommen, das ich jetzt selbstständig ohne LehrerIn erlernen muss.
Und nun hänge ich gewaltig an diesem Part:
_________________
Hier der gesamte Text:
Beginn der Mehrstimmigkeit:
Die Entstehung der Mehrstimmigkeit bestimmt das Schicksal der abendländischen Musik und grenzt sie zugleich scharf gegen andere Kulturen ab. Die Geschichte der Mehrstimmigkeit steht von ihrem Beginn an in einem naturgesetzlichen, logischen Wachstim. Ihre einzelnen Phasen greifen mit unerhörter Folgerichtigkeit ineinander und verdichten sich zu einem plastischen Gesamtbild.
Die Grundlage für die Entwicklung der kunstvollen Polyphonie bildet der gregorianische Choral.
Die erste belegbare Form der abendländischen Musik heißt Organum.
Hier ist nun eine Notenzeile abgebildet mit dem Titel freies Organum
Im Internet ist dieses Bild:
http://www.mu-sig.de/Theorie/Tonsatz/grafik/grafik2/2422-1.gif
das einzige, das ich finden konnte, das dem Original annähernd enspricht..
Mit dem Unterschied, dass sich die beiden übereinanderliegenden Noten im Original noch viel extremer aufeinander zu bzw. dann wieder voneinander weg bewegen.
Bei diesem Beispiel steht noch Note gegen Note (aus der Satzweise punctus contra punctum entsteht der Begriff Kontrapunkt). In der weiteren Entwicklung bewegt sich zum Cantus Firmus, der Tenor genannt wird (tenere=halten), eine frei rhythmisierte Stimme in Melismen zu jeweils einer Note des Chorals. Diese Satzzeichen nannte man "discantieren" (gegen oder auseinandersingen). Daraus entstand der Begriff "Diskant", womit bis um 1600 die Oberstimme gemeint ist. Die Technik womit bis um 1600 die oberstimme von kontrapunktierenden Gegenstimmen umrankt wird heißt cantus-firmus-technik. Sie spielt in den folgenden Jahrhunderten der Musikentwicklung eine besondere Rolle.
___________
Hier nun meine Fragen:
Was ist nun ein Organum?
Was ist das für eine exotische schreibweise mit 2 tönen untereinander? Sind hier 2 singstimmen über und untereinandergesetzt oder ist das die instrumentalnotation?
Der Begriff Kontrapunkt hat meinen Weg nun schon öfter gekreuzt. Und ich hab ihn bis jetzt noch nicht verstanden..also was ist der Kontrapunkt nun?
Alles klar, Cantus Firmus. Nur wo ist der hier zu sehen? Kann man sich den in der Mitte dieser Notation denken? (Tenor hat hier aber nichts mit dem Stimmfach Tenor zu tun-oder?)
Was sind Melismen?
Was soll "zu jeweils einer Note des Chorals" bedeuten?
Was ist hier jetzt der Diskant? Sind das beide Noten oder nur die obere oder wie..
_______
und noch eine unabhängige Frage: in weiterer Folge wird davon gesprochen dass neben dem Organum die Motette eine Gattung der Notre-Dame-Epoche ist. Was ist eine Motette, und wie grenzt sie sich vom Organum ab?
________________
Ich entschuldige mich an dieser Stelle für meine konfusen Fragenstellung- aber um ehrlich zu sein versteh ich praktisch nichts von diesem text.
Ich habs nun schon mehrfach mit wikipedia etc. probiert-aber alles dort erklärte ist viel zu unpräzise und viel zu schwierig für mich, der ich musiktheoretisch noch nichtmal in den Kinderschuhen stecke.
Ich bitte euch um eine möglichst einfache Umformulierung dieses Textes und eine nähere - genauso einfache Erläuterung der Fachbegriffe.
Vielen, vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen!!
Beste Grüße, Daniel
- Eigenschaft