Bedienungsanleitung Schaller Security Locks

W
wetkid
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.11
Registriert
27.08.06
Beiträge
96
Kekse
0
ich habe hier eine recht simple frage:

vor mir liegt ein paar schaller sceurity locks.. doch leider fehlt mir die nötige kompetenz den gurt 100% fest daran zu befestigen. ich hoffe ihr könnt mir bisschen was weiterhelfen^^

danke,
grüße.
 
Eigenschaft
 
Was hast du denn für einen Gurt? Bei Ledergurten z.b muss man immer ein bisschen quetschen und drücken, um die Haltevorrichtung durchzufummeln, und die Mutter draufzuschrauben.Am besten nimmst Du dir dabei einen geeigneten Maul-/Ringschlüssel zur Hand, und ziehst die Sache ordnetlich Fest. Das Gurtmaterial drückt sich, wenn mit dem Schlüssel Druck ausgeübt wird, zur Seite.
 
ah ne schon erledigt. ;)
 
danke für die antowrt.. habe auch eben bisschen rumprobiert und es letzendlich doch noch hinbekommen.. :)
 
Was hast du denn für einen Gurt? Bei Ledergurten z.b muss man immer ein bisschen quetschen und drücken, um die Haltevorrichtung durchzufummeln, und die Mutter draufzuschrauben.Am besten nimmst Du dir dabei einen geeigneten Maul-/Ringschlüssel zur Hand, und ziehst die Sache ordnetlich Fest. Das Gurtmaterial drückt sich, wenn mit dem Schlüssel Druck ausgeübt wird, zur Seite.

Bei starken (oder auch weniger starken) Ledergurten empfehle ich, zum Schuster zu gehen. Der erweitert das Loch mit einem s. g. Locheisen (10er, wenn ich mich recht erinnere) sauber, so dass das Gewinde millimetergenau durchpasst. Meiner hier macht diesen kleinen Eingriff sogar umsonst.
 
und ich versteh den sinn von den endpins nicht, die dabei sind. muss ich doch nicht austauschen oder ? die gurtbefestigungspins an meiner gibson sehen genauso aus
 
Das sieht soweit richtig aus. Und natürlich musst du jetzt die Pinne der Gibson abschrauben und die von Schaller dran, ansonsten kannst du ja den Gurt nicht befestigen.
 
Übrigens hatte ich neulich in einem Gitarrenladen mal die günstigen Nachbauten, die es wohl erst kürzlich auf dem Markt gibt, auf die Kompatibilität zu Schaller überprüft. Finger weg, wenn ihr z.B. einen Gurt für zwei Gitarren nutzen wollt. Der Bolzen, der für die Sicherung sorgt, hat einen unterschiedlichen Durchmesser, d.h. man hat bei dem einen Pin Spiel und bei dem anderen Pin paßt der Bolzen nicht. Deshalb entweder nur Nachbau oder nur Schaller!

Gruß

Andreas
 
Das sieht soweit richtig aus.

finde ich nicht. Wenn er jetzt die Gitte in den Gurt hängt, muss er den doch von der Seite her einklipsen, und nicht von unten. Normal hält der Gurt beim Ziehen des Pins ja noch die Gitte. So könnte es aber schon beim Öffnen des Verschlusses passieren, dass die Gitte der Schwerkraft folgt.
 
finde ich nicht. Wenn er jetzt die Gitte in den Gurt hängt, muss er den doch von der Seite her einklipsen, und nicht von unten. Normal hält der Gurt beim Ziehen des Pins ja noch die Gitte. So könnte es aber schon beim Öffnen des Verschlusses passieren, dass die Gitte der Schwerkraft folgt.

;)
Sehe ich auch so. Mir wirklich schon oft aufgefallen, dass Gitarristen oft nicht darauf achten, obwohl es einem ja eigentlich in den Sinn kommen müsste... vielleicht sollte Schaller wirklich eine Bedienungsanleitung beilegen.

Achja JohnCoop1, eine Anfrage hätte gereicht (https://www.musiker-board.de/vb/zubeh-r/297163-security-locks-oder-strap-locks.html#post3370762).
 
finde ich nicht. Wenn er jetzt die Gitte in den Gurt hängt, muss er den doch von der Seite her einklipsen, und nicht von unten. Normal hält der Gurt beim Ziehen des Pins ja noch die Gitte. So könnte es aber schon beim Öffnen des Verschlusses passieren, dass die Gitte der Schwerkraft folgt.

Da hast du natürlich Recht, ich hab jetzt nur darauf geachtet, ob das Teil richtig angebracht ist und die Richtung der Öffnung darüber vernachlässigt. Die Öffnungen müssen natürlich so stehen, dass die Gitarre sozusagen in sie hineingehangen wird.
 
Das sieht soweit richtig aus. Und natürlich musst du jetzt die Pinne der Gibson abschrauben und die von Schaller dran, ansonsten kannst du ja den Gurt nicht befestigen.

na eben nicht. bei mir passt der gurt auf die pinne, die an meiner gitarre dran sind
 
finde ich nicht. Wenn er jetzt die Gitte in den Gurt hängt, muss er den doch von der Seite her einklipsen, und nicht von unten. Normal hält der Gurt beim Ziehen des Pins ja noch die Gitte. So könnte es aber schon beim Öffnen des Verschlusses passieren, dass die Gitte der Schwerkraft folgt.

ja das hab ich ja eh erstmal nur zum probieren drangemacht gehabt. hab ich ja oben geschrieben ;)
 
Naja, ich hab den Sinn der Dinger nie begriffen... Ein wenig overdosed und völlig überteuert. Ich für meinen Teil hab mir einfach passende Unterlagescheiben gekauft (im Baumarkt für ein-zwei Euro) und diese zwischen die Originalpins und den Gurt geschraubt... So kann man sich zwar nicht einfach Einklinken wie bei den richtigen Security-Locks - aber normalerweise bleibt der Gurt ja an der Gitarre - und durch das festschrauben hat man den Vorteil, dass sich der Gurt nicht immer verdreht... Zudem siehts schöner aus als mit diesen hässlichen Riesenteils, die als Security-Locks verkauft werden...
 
naja mir gefällts ^^ und ich wollte keine marke eigenbau, weil ich weiss, dass de bei mir sowieso nicht klappt, wie handwerklich begabt ich bin ;)
für mich ist das sehr vorteilhaft, weil ich den gurt schon oft abmache (wenn ich zu hause sitze dann amch ich den immer ab. oder wenn ich die gitarre im ständer stehen hab, weils einfach besser aussieht ohne diesen riesen gurt)
 
man kann auch das (rote) Gummi eines Bügelverschlusses einer Bierflasche über den werksseitigen, meistens grossen Gurtpin stülpen ...die kegelförmigen ( hässlichen) aber...: .....funzt auch....
erst Gurt drauf , dann Gummi drüber...

aber eleganter und bewährter ist die Schaller-Lösung schon....und so teuer sind sie ja nicht....
ist auch die einfachste Lösung vom technischen Prinzip her...
ich benutze die Dinger schon seit Jahren....

Ich hab auch mal die Marvell-Security-Dinger ausprobiert....auch hier ein ähnliches Sicherungsprinzip
alter Gurtpin raus..., neuer Gurtpin reingeschraubt...
und den "Deckel" an den Gitarrengurt geschraubt...Der Gurt wird durch hochziehen eines gefederten Ringes ver-und entriegelt...durch innenliegende Stahlkugeln, die in einer Öffnung entweder reinlaufen(entriegeln) oder rausgepresst (verriegeln) werden....funzt auch....
aber diese Gurtpins sind inkompatibel mit anderen Systemen...logisch, die wollen ja auch ihr System verkaufen...

deswegen bleib ich seit ca. 15 Jahren bei Schaller Security Locks...auf fast all meinen E-Gitarren...(bis auf die mit den Marvell-Locks natürlich...:)....)

lg, Thomas
 
Mit den Schaller Security Locks bin ich eigentlich sehr zufrieden und eine "Bedienungsanleitung zur Nutzung des menschlichen Gehirns durch den Käufer" halte ich für unnötig. Wer Saiten richtig herum auf die Mechaniken aufspannen kann und weiß, wie man ein Plektrum hält, sollte fast automatisch die Locks so positionieren, dass die Gitarre beim leichten Eindrücken von oben in diese einrastet - finde ich.

Was mich an den Schaller Security Locks stört (aber auch an anderen, ich hatte die Gotoh GRP-2 oder GPR-2, waren an einer Custom-Ibanez dabei - noch klobiger als die Schaller!), ist aber, dass bei diesen Locks eben Metall an Metall reibt, was man bei Aufnahmen auch mal hören kann. Fürs Recording entferne ich den Gurt normalerweise, da ich meist im Sitzen spiele/aufnehme. Ansonsten müsste man dünnen Filz oder irgend eine Dämmung zwischen die jeweiligen Gegenstücke klemmen, um die wirklich stumm zu kriegen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben