Becken mit E-Drum Tonabnehmern versehen

  • Ersteller MyNameHere
  • Erstellt am
M
MyNameHere
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.04.25
Registriert
07.01.20
Beiträge
254
Kekse
20
Hi fellow drummers,

ich würde wegen des Spielgefühls gerne echte (Silent-) Becken mit meinen E-Drums verwenden.

Da ich das ganze aber auch digital Aufnehmen möchte, frage ich mich ob es möglich ist, die vorhandenen Tonabnehmer der E-Drum Becken an die "echten" Becken zu montieren? Bevor ich jetzt eines der E-Drum Becken zerstöre um mir anzuschauen wie die aufgebaut sind, frage ich mal euch, ob das schonmal jemand gemacht hat. Idealerweise erfolgreich :)

Freue mich über eure Antworten.
 
Das sind sehr oft einfach Piezoscheiben, die es bei fast jedem Elektronikbauteilehändler (also Conrad, Reichelt und Co.) für kleines Geld gibt. Such im Netz mal nach DIY E-Drum Trigger.
 
Da ich das ganze aber auch digital Aufnehmen möchte, frage ich mich ob es möglich ist, die vorhandenen Tonabnehmer der E-Drum Becken an die "echten" Becken zu montieren?
Der "Tonabnehmer" ist ein An/Aus Schalter, s.o. Genau 1 Puls triggert den Synthi im E-Drum Steuermodul. FALLS das Modul es hergibt, könnte noch eine Velocity-Information vom Becken ausgewertet werden ... erfordert dann aber so etwas wie einen auf Biegung reagierenden Widerstand o.Ä.

Man kann das machen, bringt aber nach meiner Erfahrung an E-Drums nichts, außer dass man eben nicht auf "Gummi" drischt ... Nuancen hast Du am analogen Original aus Bronze :cool:
 
Danke euch beiden. Mit dem richtigen Stichwort, klappt es auch mit dem Finden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Prima :cool:

Was hast Du denn gefunden?
 
Also, zuerst habe ich heraus gefunden, dass ich nicht der erste bin der diese tolle Idee hatte ;-)

Einer der Treffer war sogar hier im Forum mit einem Diagramm für ein Zwei- und Dreizonentrigger. Das mit dem Dreizonentrigger durchschaue ich allerdings noch nicht so richtig. https://www.musiker-board.de/threads/diy-e-becken-dual-und-triple-zone.705308/

Dann werden die verschiedensten Lösungen auf Youtube vorgestellt. Ein Beispiel, wäre das hier
View: https://www.youtube.com/watch?v=ELSVUEuBWjI

Und zu guter Letzt gibt es auch noch einige fertige Lösungen z.B. von Magnatrack, Pinteck und Zeitgeist. Letzterer bietet glecih fertige Silent Cymbals mit Trigger an.

Sparbrötchen und Bastler der ich bin, will ich mir das aber selber zusammen pfriemeln. Bin aber noch nicht dazu gekommen, mir eine gut erklärte Lösung raus zu suchen an die ich mich dann halten will.

Auch muss ich erst verstehen ob mein Millenium MPS-750 Modul die von dir angesprochene Velocity bietet. Im Manual ist von Headroom, der Pegelreserve zwischen Normal- und Maximalpegel beim Anspielen, die Rede. Wobei ich das Modul, da es defekt ist, nur als MIDI Sender verwende und den Ton in Ardour mit Drumgizmo erzeuge. In diesem Fall müsste ich auch noch diese Biegewiederstände irgendwo auftreiben. Hast du da einen Tipp für mich?

Ach ja. Und Becken brauche ich natürlich auch erst noch. Schwanke da zwischen den günstigen Teilen von Millenium (Set für etwa 130-140 €), oder vollwertige Becken vom Gebrauchtmarkt, die man dann aber mit aufgeklebtem Tape leise machen müsste.

Im Moment also alles noch ziemlich im Prä-Planstadium...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hast du da einen Tipp für mich?
Hatte mal das Roland TD-30. Ausführliches Handbuch findest Du über https://www.roland.com/de/support/by_product/td-30/owners_manuals/ .

Ist lange her, aber wenigstens der HiHat hatte 2 Anschlüsse zum Modul. Mal gucken unter
  • HH Playing methods (bow shot, edge shot)
  • ebenso Cymbal
  • ggf im Block Diagram, wobei das Meiste digital gemacht wird
  • mit etwas Sachverstand, den ich bei Dir heraushöre, komsmt Du da schon auf die richtigen Ansätze
  • auch 'mal bei Mitbewerbern in Manuals stöbern (zone splitting usw.)
Übrigens, das Buch im Hintergrund des Videos von der Grinsebacke (Benny Greb) ist sehr empfehlenswert ... nicht nur für Drummer: Es gibt so viele Musiker, die sich mit der Feineinteilung der Zeit nicht auskennen ... :cool:
 
In diesem Fall müsste ich auch noch diese Biegewiederstände irgendwo auftreiben.
Ich glaube nicht, dass die wirklich erforderlich sind. Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe.

Meines bescheidenden Nicht-Drummer-Wissens nach werden diese Widerstände (die auf Druck ihren R verändern, oft Folien) zur Erfassung von Zwischenpositionen des HH-Pedals verwendet. Anstelle eines einfachen Fußtasters - wenn man nicht nur die beiden Zustände Open-Close haben will.

Die Velocity selbst wird einfach über die Piezos ausgewertet.
 
Anderes Bauteil, gleiche Ursace-Wirkungsbeziehung.
Nur zwei von vielen Möglichkeiten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben