BBE Boosta Grande

  • Ersteller bluesballads
  • Erstellt am
bluesballads
bluesballads
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.10.24
Registriert
07.12.11
Beiträge
320
Kekse
433
Moin!
Habt Ihr - falls Ihr ein BBE Pedal verwendet - auch solche Schwierigkeiten mit dem 9V Block? Die Kabel sind so kurz, dass ich gut 10 Minuten brauchte, um den 9V Block anzuklipsen: Das Batteriefach selbst ist recht eng, das Kabel so kurz, dass der Clip quasi in einer Ecke fixiert ist. Seltsam dämlich!
Hat jemand eine Lösung? - ich mag mitten auf der Bühne keine fippsigen Netzgerätekabel, daher die Batterie/Akku-Wahl...
 
Eigenschaft
 
Habe mir gerade richtig gute Akkus besorgt, die geben nicht so schnell den Geist auf.

Was ich aber nicht verstehe, ist, dass man ein Batteriefach einbaut, und dann die Drähte so kurz macht, dass die Batterie eigentlich nur im installierten Zustand reinpasst. Im Test hatte ich auch schon von kurzen Drähten gelesen, aber meine sind so kurz, dass da kaum was geht!
 
Hast du eine Möglichkeit, das Ding vernünftig aufzuschrauben und einfach einenBatterie-Clip mit längeren Kabeln einzubauen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast du eine Möglichkeit, das Ding vernünftig aufzuschrauben und einfach einenBatterie-Clip mit längeren Kabeln einzubauen?

Das dürfte doch kein Problem sein.
Unabhängig davon ist der Boosta Grande einer der besten Booster die es gibt.
Ich lass meinen auf 12 volt laufen und da wird der mal richtig fies und geil. :D
 
Ich hab zwar festgestellt, dass ich den Booster nicht so dringend brauche, wie ich dachte, aber trennen will ich mich auch nicht so richtig: er boosted recht subtil, die Duesenberg D-Trones bleiben klanglich noch autark, das Signal wird nur heißer, sehr nett...
Wenn ich es behalten sollte, schraube ich es mal auf!


Nachtrag:
Danke für den Kick, das Pedal mal aufzuschrauben: ich konnte drinnen fast 2 cm Kabel aus dem Kabelbinder in Richtung Batteriefach ziehen - super! Das Batteriefach kommt als Retourgrund nicht mehr in Frage...

Und der Sound: ich wollte ja gerade einen möglichst linearen Preamp - das Ergebnis ist dann ja auch nicht so spektakulär wie bei einem Mittenbooster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt Ihr eine gute Alternative, dh einen Booster, der grundsätzlich linear boostet, aber die Möglichkeit bietet, die Hochmitten oder Höhen mehr zu pushen? Bei meinem kleinen Amp sind immer gleich alle Frequenzen gepushed, ich hätte die Bässe gern länger clean.
Kann jemand etwas über den TC Mojomojo sagen? Wie ist der cleane Boost, kann man clean boosten und die Höhen etwas angeraut bekommen?
 
Ich habe zum Boosten ein Rodenberg 708, das gibt es als 707 auch als reinen Booster. Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden und der 707-Teil ist praktisch immer an, da er den Sound frischer und transparenter macht. Man kann einen Bass-Cut aktivieren und die Höheren regeln. Damit ist von linear bis Treble Booster alles möglich - und das mit sehr wenig Nebengeräuschen. Als Doppelpedal mit dem (sehr guten) 808 Clone ist das Pedal natürlich noch mal vielseitiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi InTune!
Reicht der 707 dafür aus, aus einem Clean-Kanal auch einen Sound a la Brian Setzer zu formen? Oder braucht es dazu schon den 808? Wenn ja, kann der auch clean?

Und der Xotic RC Booster? Der scheint mir auch recht flexibel zwischen clean und klangbeeinflussend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke für einen Brian Setzer Sound braucht es zunächst mal die richtige Gitarre und den richtigen Amp. Es gibt jedoch ein YT-Video, das sich dem Thema in etwas widmet. Leider sind YT-Videos IMO nur bedingt geeignet, um gerade so Feinheiten wie bie Boostern aussagekräftig wiederzugeben, aber vielleicht besser als nix..
 
Besten Dank fürs Video! Schade, dass er nicht etwas mit dem 707 experimentiert, dh mal die Regler/Schalter verändert, ebenso wäre es natürlich interessant zu sehen, wie der 808 das Signal pushen kann. Aber seine Idee hinter dem Soundcheck war ja der Cleanboost, und selbst da muss man bei der Tonqualität schon die Flöhe husten hören bei dem einen oder anderen Wechsel zwischen geboostet und nicht geboostet...
Zerre brauch ich eigentlich gar nicht, andererseits ist das 728 natürlich ein umfangreiches Tool, das Appetit macht! Am Ende hat man ein 707 und will mehr...
Meine Duesenberg Imperial kann ich mir damit gut - vielleicht sogar besser als die im Video - mit dem 707 vorstellen, und mein kleiner Amp (Laney Cub10) kann eben gerade etwas Schmelz in den Höhen vertragen, dafür ist es ja gedacht.
Der Boosta Grande hat "einfach nur" geboostet, das macht er sehr schön, aber man braucht dann wieder einen weiteren Treter, wenn man etwas Tonveränderung will.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben