
Thimo1986
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.08.13
- Registriert
- 21.03.13
- Beiträge
- 8
- Kekse
- 0
Ein sonniges Hallo an alle Guitarfreaks da draußen
... Zuallererst möchte ich jedem hier im Forum für seine Einträge danken. Super interessant und teilweise spannender als mein aktuelles Buch
Ich verfolge die Schreiberei hier schon sehr lange. Jetzt habe ich mich auch mal dazu durchgerungen mich anzumelden und hier mal was beizutragen. Hat mich etwas Überwindung gekostet da ich in Sachen Gitarrenbau noch ein blutiger Anfänger bin. Was ihr aber gleich auch sehen könnt
. Ok nun zu meiner aktuellen Baustelle: Ich habe mir einen günstigen Bausatz bestellt, da ich durch das lesen hier ne Menge Bock auf das selbst werkeln bekommen habe. Bestellt- geliefert... das hat geklappt... war auch das richtige Modell, immerhin. Aber nach dem auspacken fing es schon an problematisch zu werden für ne Jungfrau wie mich- Hals schief
Ohhh jeee was jetzt??? Umtauschen? Hmmm kann ja irgendwie jeder... Also meine erste Aktion als "Gitarrenbausatzbauer" fängt damit an den geleimten Hals abzubekommen. Habe mich etwas durchgelesen und das hat mir die Angst vor dieser Arbeit noch vergrößert
. Naja was solls ist ja ein Bausatz zum üben... war günstig- falls es nicht klappt- Pech gehabt und etwas Kohle verschossen. Dafür ne Menge gelernt. Also habe ich mich heute an die Arbeit gemacht. Paar Sachen im Baumarkt besorgt, man ist ja nich McGyver, und ab geht das Bausatzquälen. Also habe ich die nächsten Stunden damit verbracht, die Gitarre an den geleimten Stellen zu wässern (lauwarm mit Spüli) und mit dem Heißluftfön fast zu verbrennen. Alle 3-4 mal habe ich Druck auf den Hals gegeben und dann die nächste Runde Fönen-Löschen gestartet. Wie ihr seht hat das auch geklappt. Gut ein paar Macken hat sie (kann man einen unfertigen Bausatz "sie" nennen oder ist es noch ein "Es"???) abbekommen. Dadurch das die Ränder des Griffbrettes aus Kunststoff bestehen, sind diese an den gefönten stellen verfärbt oder etwas geschmolzen
Ich habe es erst mit viel Abstand und einer geringen Temperatur versucht, aber es hat sich soviel getan wie in Wacken im November. Also habe ich es einfach mal riskiert und hab das Ding fast abgefackelt. Aber funktioniert hat es. Ich weiß nicht ob es evt doch ne schonendere Methode gibt. Aber wahrscheinlich schon. Die andere Schei.. ist das die Ränder des Body`s , die zum Hals laufen so dünn sind ( nicht viel dicker als Papier- ungelogen, reiche noch ein Foto nach) das mir ein Stück auf einer Seite abgebrochen ist. Hm mal schauen was es da für ne Lösung gibt (Evt Holzfüller????). So nun genug gelabert hier erst mal die Bilder... Bitte reist mit nicht den Kopf ab, bin Anfänger
Für jeden Beitrag oder Hilfe wäre ich Dankbar. Ach ja, gebeizt habe ich es auch schon mal. War fürn Ars... Das kommt davon wenn man beim schleifen nicht genau und gut arbeitet. Es war noch irgendeine Grundierung o.ä. drauf. Da zieht die Beize natürlich nich ein. Dh alles noch mal runterschleifen. Lehrgeld bezahlt. Aber ok. Wird mir nicht mehr passieren. Weiß jemand von euch ob das komplett runter muss oder langt anschleifen und wieder drüber??? Schon mal danke im Voraus !!! Viele Grüße Thimo



- Eigenschaft