Bass Cut für Stratocaster (Einbau Humbucker im SC-Format)

  • Ersteller Thom@s1980
  • Erstellt am
T
Thom@s1980
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.12.24
Registriert
04.02.20
Beiträge
5
Kekse
0
Guten Abend zusammen,

ich bräuchte bitte mal euer Wissen zu einer Bass Cut Tone Regelung an einer Strat.
Nachdem an meiner damaligen ersten günstigen Gitarre die Singlecoils den Geist aufgegeben haben, hatte ich diese mit Humbucker im SC-Format ersetzt. Grundsätzlich ne gute Sache, auch vom Sound her. Allerdings sind sie etwas basslastig, was ich gerne über die beiden Tone-Regler justieren können möchte.
Der Kondensator für die Höhen darf somit enfallen. Originalschaltung ist übrigens HSS.
Ich habe leider nur Schaltpläne für Les Paul und Tele gefunden.
2 Kondensatoren mit 22 nF habe ich schon hier.
Kann mir jemand sagen, wo diese beiden Kondensatoren verlötet werden müssen?
Falls ein Foto von der Elektronik hilft, schiebe ich das gerne noch nach.

Vielen Dank schonmal ☺️
Grüße
Thomas
 
Welche Pickups hast genau eingebaut ?
 
Rosewell Pickups SHR-N H-Rails ST Neck White
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK das ist ein Duncan Hot rails Klone = laut, sehr mittig und viel Bässe.

Ich hab bei einem original SD diesen schaltbar gemacht, zwischen standard = serieller Verdrahtung und parallel Betrieb.
Seriell = laut und mittig, parallel = mehr Höhen, weniger Mitten und Bässe, sehr geil irgentwie wie Telecaster auf Steroiden.

Über Basscut Schaltungen weiß ich leider nichts :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Erster Schritt wäre die Potis wenn noch 250k gegen 500k zu tauschen, nächster Schritt, wenn es nicht ausreicht, wäre evtl eine PTB Schaltung wie bei G&L


IMG_0074.png
tempImagetDiI3o.png
tempImageqaX3Zo.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bässe rausfiltern ist nicht möglich mit deinen vorhandenen Kondensatoren. Wenn du in die +Leitungen der PUs einen 2,2nF Kondensator baust und parallel mit dem Tone Poti überbrückst, so kannst du von Hochpass bis Fullrange alles einstellen.
Alternativ kannst du die PUs etwas kippen, also bei den Basssaiten tiefer schrauben. Dadurch werden die Bässe leiser.

äh, zu langsam...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
+1 für @Dr Dulle und die Idee mit der Parallelschaltung. Gerade fette Rails profitieren davon nach meiner Erfahrung oft sehr, und das bollerige geht weg, ohne dass der PU komplett anders klingt.

Ansonsten hilft natürlich auch die passive Schaltung oben, wobei ich sowas in meiner Gretsch habe und das auch mag. Ich muss aber zugeben, dass ich meistens entweder 0 oder 10 am Poti benutze, denn so sehr intensiv ist der mögliche Cut ja passiv auch nicht. Schaltbar mit Kondensator und Festwiderstand wäre sogar übersichtlicher, aber bei Gretsch sind halt meist mehr als genug Potis vorhanden, da bietet es sich, an, eines umzulöten...

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Er hat geschrieben, es geht nicht mit den vorhandenen 22nF-Kondensatoren, die sind um den Faktor 10 zu groß. Für Bass-Cut braucht man etwas im Bereich ca 1-3,3 nF; je kleiner der Wert, desto größer der Effekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Am Bass Cut ist auch kein 22nF-Kondensator, sondern ein 2,2nF Kondensator eingebaut. ;)
Genauso, wie im Video, funktioniert es auch in der Realität;
für Single-Coils und Humbucker gleichermaßen.

Das passende Modell von G&L mit Mini-Humbuckern wäre die Legacy Special mit den Gotoh Dual-Blades in Hals-/ und Mittelposition und dem Power-Blade in Stegposition.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

G&L_Legacy-Special_Wiring.jpg
LS body vorne2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
(y) Zu schnell gelesen!
Jetzt hat der TE ja den Schaltplan und ein Foto, wie es nachher aussehen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kannte die G&L Schaltung nicht.
Ich bin aber selbst Elektroniker und habe mir sowas vor zig Jahren mal in eine Gitarre gebaut.
Ich fand aber letztendlich das Kippen der Tonabnehmer praktischer.

PS: Lesen, Verstehen, Antworten. Und bitte nur in der Reihenfolge ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay…das sind viele und sehr gute Antworten. Hatte so fast nicht erwartet. 😅
Ich habe mir für morgen erstmal 500er Potis organisiert und hole die im Musikladen ab.
Die löte ich ein und versuche es dann mal. Wenn es nicht ausreicht, sieht die G&L Schaltung sehr interessant aus. Komme darauf zurück!
Grüße
 
500k Potis reichen bei Hot Rail PUs nicht aus. Rate trotzdem nochmal zu parallel Wiring !!

Erstmal antesten und bei Gefallen einen Schalter dafür einbauen.
 
Die 500k Potis sind eingelötet und ich höre ehrlichgesagt absolut 0 Unterschied.
Wenigstens minimal besser habe ich mir erhofft. Es ist als wäre nichts geändert worden. Funktion hat alles, läuft soweit prima. Ich werde dann doch mal über eine alternative Schaltung nachdenken. Aber wieder etwas an Erfahrung reicher 👍🏻
Sind übrigens hochwertige Potis, keine Billigdinger.
 
Hot rails und ihre Klone haben so gut wie keine Höhen. Da machen andere Potis so gut wie nix aus.
 
Dann würde ich wirklich über PTB nachdenken, Parallel hat bei meinen Versuchen mit Alnico 2 Humbuckern auch nicht so wirklich viel gebracht.
In meiner Reverend Airwave ist eine ähnliche Schaltung wie bei G&L verbaut, da bringt der Bass Cut wirklich was und in der von mir mal getesteten
G&L Comanche auch.
 
Dann würde ich wirklich über PTB nachdenken, Parallel hat bei meinen Versuchen mit Alnico 2 Humbuckern auch nicht so wirklich viel gebracht.
Je heisser , mittiger und lauter desdo besser klingt parallel. Einen Hot rails kann man als Neck PU ohne switch in parallel betreiben und geil klingen.
PAFstyle PUs klingen dagegen, wenn sie vernünftig gemacht sind, gar nicht so fett und mittig. Hier ist parallel Mode suboptimal.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, hatte mal versucht nem Neck PU den Muff auszutreiben, da hat weder Parallelschaltung noch serieller Kondensator was gebracht, bin dann hinterher bei nem SC gelandet, war aber wie schon geschrieben ein Alnico2, den einzigen heisseren Humbucker bei meinen Gitarren hab ich in Bridge Position einer Tele und da passt er wie er ist.
Bin inzwischen ausser bei 2 Bridge Pickups komplett von Humbuckern weg, ist nicht mehr meins, bzw. kann ich mich irgendwie nicht mehr mit anfreunden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben