
Backstein123
Helpful & Friendly User
Hallo Freunde,
Vorab : Sorry für den Titel aber Backstein - Fugen, das hat einfach was dass zusammen gehört
Ich hab so ein kleines Problem beim Verstehen der Fuge.
Was sich gut trifft, den seit meinem Wechsel von der Gitarre zum Klavier liegt jetzt die erste Fuge auf dem Noten Halter.
Und zwar betrifft es das Thema "Gegenstimme - Kontrapunkt"
Mein Klavier Lehrer hat mir von Telemann eine kleine G Moll Fuge gegeben.
An sich nichts besonderes, würde ich es nur spielen wollen, wäre es sicher nicht schwer.
Aber ich will ja verstehen und da denke ich mir, dass sich diese 2 stimmige Fuge doch gut für eignet.
Lieber jetzt begreifen wo es leicht ist als später wenn ich auf 3-4 Stimmen und noch 10 Finger achten muss.

Was ich sofort begriffen habe ist das Thema. Logo, schließlich kommt es ja oft genug vor
Was ich aber gar nicht begreife ist die Gegenstimme.
Wenn ich das richtig verstehe, schließt diese an das Thema an und besteht aus tönen des selbigen.
Schaue ich mir nun aber an Ende des Themas die Noten an beginnt die Gegenstimmen mit einem g"
welches zumindest in der Lage im Thema nicht vorkommt.
Betrachte ich die Gegenstimme nach der ersten Wiederholung des Thema in der linken Hand passt das dennoch, denn auch dort beginnt die Gegenstimme mit einem oktav Sprung, geht dann eine Quarte abwärts(durchgangston um auf dmoll (Dominant) zu kommen?) und wieder eine Sekunde aufwärts.
Bumm! Das war es an Regelmäßigkeit
Nach der Exposition springt die Stimme erstmal ne Sexte abwärts um dann ne Quarte aufwärts zum Ende.
Nach der ersten Wiederholung gibt es eine septime abwärts gefolgt von einer Oktave aufwärts.
Nach der zweiten Wiederholung dreht sich die erste oktave von aufwärts zu abwärts , aus der Quarte abwärts wird eine Sexte aufwärts ...
Ich versteh es nicht
Ich meine wann ist die Gegenstimme zu Ende? Woran erkenne ich was zur Gegenstimme gehört, wenn die nicht identisch ist?
Kurz und knapp könnte ich ja hinter jedem Thema spielen was ich will und sagen "Gegenstimme", solange ich in der Tonart bleibe (Mein Vater hat immer gesagt "ein Maurer muss nur gucken das er auf dem Grundstück bleibt"
).
Wo ist da die Regelmäßigkeit um das ganze zu bestimmen und vom Zwischenspiel abgrenzen zu können?
Vorab : Sorry für den Titel aber Backstein - Fugen, das hat einfach was dass zusammen gehört
Ich hab so ein kleines Problem beim Verstehen der Fuge.
Was sich gut trifft, den seit meinem Wechsel von der Gitarre zum Klavier liegt jetzt die erste Fuge auf dem Noten Halter.
Und zwar betrifft es das Thema "Gegenstimme - Kontrapunkt"
Mein Klavier Lehrer hat mir von Telemann eine kleine G Moll Fuge gegeben.
An sich nichts besonderes, würde ich es nur spielen wollen, wäre es sicher nicht schwer.
Aber ich will ja verstehen und da denke ich mir, dass sich diese 2 stimmige Fuge doch gut für eignet.
Lieber jetzt begreifen wo es leicht ist als später wenn ich auf 3-4 Stimmen und noch 10 Finger achten muss.

Was ich sofort begriffen habe ist das Thema. Logo, schließlich kommt es ja oft genug vor

Was ich aber gar nicht begreife ist die Gegenstimme.
Wenn ich das richtig verstehe, schließt diese an das Thema an und besteht aus tönen des selbigen.
Schaue ich mir nun aber an Ende des Themas die Noten an beginnt die Gegenstimmen mit einem g"
welches zumindest in der Lage im Thema nicht vorkommt.
Betrachte ich die Gegenstimme nach der ersten Wiederholung des Thema in der linken Hand passt das dennoch, denn auch dort beginnt die Gegenstimme mit einem oktav Sprung, geht dann eine Quarte abwärts(durchgangston um auf dmoll (Dominant) zu kommen?) und wieder eine Sekunde aufwärts.
Bumm! Das war es an Regelmäßigkeit

Nach der Exposition springt die Stimme erstmal ne Sexte abwärts um dann ne Quarte aufwärts zum Ende.
Nach der ersten Wiederholung gibt es eine septime abwärts gefolgt von einer Oktave aufwärts.
Nach der zweiten Wiederholung dreht sich die erste oktave von aufwärts zu abwärts , aus der Quarte abwärts wird eine Sexte aufwärts ...
Ich versteh es nicht

Ich meine wann ist die Gegenstimme zu Ende? Woran erkenne ich was zur Gegenstimme gehört, wenn die nicht identisch ist?
Kurz und knapp könnte ich ja hinter jedem Thema spielen was ich will und sagen "Gegenstimme", solange ich in der Tonart bleibe (Mein Vater hat immer gesagt "ein Maurer muss nur gucken das er auf dem Grundstück bleibt"

Wo ist da die Regelmäßigkeit um das ganze zu bestimmen und vom Zwischenspiel abgrenzen zu können?
- Eigenschaft