
Bernnt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.04.25
- Registriert
- 03.02.17
- Beiträge
- 3.358
- Kekse
- 14.297
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei, mir Bachs Invention Nr. 4 (BWV 775) anzueignen. Irgendwie fasziniert mich dieses Stück. Ich habe auch schon im Internet Artikel über die Komposition gelesen. Freilich bleibt mir die Funktion der langgezogenen Triller in den Takten 19ff und 29ff schleierhaft. Was sollen die? Was ist die Funktion dieser Triller? Warum gehören sie in das Stück? Wollte Bach eine Triller-Übung für seine Schüler schreiben? Oder hat Bach einfach keine Lust gehabt, "was Gescheites hinzuschreiben" (hüstel)? Jegliche Hinweise sind mir willkommen. Ich habe keinen blassen Dunst.
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.
Grüße, Bernnt
ich bin gerade dabei, mir Bachs Invention Nr. 4 (BWV 775) anzueignen. Irgendwie fasziniert mich dieses Stück. Ich habe auch schon im Internet Artikel über die Komposition gelesen. Freilich bleibt mir die Funktion der langgezogenen Triller in den Takten 19ff und 29ff schleierhaft. Was sollen die? Was ist die Funktion dieser Triller? Warum gehören sie in das Stück? Wollte Bach eine Triller-Übung für seine Schüler schreiben? Oder hat Bach einfach keine Lust gehabt, "was Gescheites hinzuschreiben" (hüstel)? Jegliche Hinweise sind mir willkommen. Ich habe keinen blassen Dunst.
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.
Grüße, Bernnt
- Eigenschaft