Aussetzer beim LD Systems MEI 1000 G2. Was kann ich dagegen tun?

  • Ersteller Fabi_TwinMill
  • Erstellt am
F
Fabi_TwinMill
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.03.25
Registriert
06.03.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hi,

ich bin neu im Forum und weiß noch nicht so genau, wie ich einen neuen Beitrag verfasse. Daher versuche ich es mal hier.
Wir sind eine vierköpfige Band und haben seit ca. 2Jahren IEM. Ich selbst als Drummer benutze kabelgebundenes IEM. Beide Gitarristen und der Bassist benutzten LD System MEI 1000 G2 jeweils einen Sender und einen Empfänger. Das Ganze hat auch eine Weile ganz gut funktioniert, jedoch haben wir in letzter Zeit immer wieder richtige Aussetzer im IEM (außer mir). Kann mir einer sagen, wie ich die Frequenzen am Besten einrichte und auf was man genau achten sollte. Ich habe die Bedienungsanleitungen schon durchforstet, allerdings keinen Hilfreichen Tipp gefunden. Freq-Bereiche: 823-865 MHz.
Ich hoffe uns kann jemand helfen, da wir nicht die riesige Erfahrung haben.
 
Hallo und herzlich willkommen im Musiker-Board!

Beide Systeme sollten auf unterschiedliche Kanäle in der selben Gruppe eingestellt sein - diese Frequenzen sind zueinander kompatibel.

Zusätzlich relevant:
  • Sind weitere Funksysteme (auch Mikrofon-/Instrumentenfunk) bzw. mögliche Störquellen in der näheren Umgebung vorhanden?
  • Wie sind die beiden IEM-Sender zueinander platziert?
  • Wie ist der Abstand Sender-Empfänger?

Vielleicht kannst Du noch etwas genauer schreiben, wie's bezüglich dieser drei Punkte bei Euch aussieht?
 
Hey, Danke für die Antwort!
also die 3 Systeme laufen in der selben Gruppe aber andere Kanäle. Trotzallem haben die Jungs Aussetzer.
Wir haben keine weiteren Funksysteme verbaut. in der Nähe unseres Probesraumes ist ein großer Funkmast, das kann natürlich beeinträchtigen, allerdings sind die Aussetzer auch Live.
Die IEM Sender stecken übereinander und nebeneinander im Rack.
Abstand Sender - Empfänger sind max 1,5m.
 
Hast Du schon mal eine andere Frequenzkombination (d. h. andere Kanäle oder andere Gruppe) ausprobiert? Ansonsten ist eine kurze Distanz immer problematisch, ebenso eine zu nahe und womöglich noch parallele Ausrichtung der Antennen.
 
Wie äußern sich die Aussetzer?
Sind das echte lücken und falls ja gehen die Empfänger auf Mute?
Rauscht es auf?
Störgeräusche - knacken, fiepen?

allerdings sind die Aussetzer auch Live.
heißt genau was?
Sind die aussetzer nur am selben ort oder auch an unterschiedlichen orten?

der rackeinbau aller sender mit jeweils eigener sendeantenne ist unglücklich.
testweise mal die sender ausbauen und ein wenig mehr auseinanderziehen, also weiter auseinander stellen.
schon mal über einen combiner nachgedacht?

analystisches vorgehen
die frequenzen wie eingestellt behalten.
erstmal nur eine strecke in betrieb nehmen und prüfen ob es da zu auffälligkeiten kommt
dann diese ausschalten und mit der nächsten strecke auch wieder einzeln prüfen.
wenn alle strecken soweit einzeln funktionieren und das ohne aussetzer dann die strecken nacheinander zuschalten
dabei an den frequenzen erstmal nichts machen. immer nur ein parameter verändern.

wenn es innerhalb einer einzelnen strecke zu störungen kommt, dann ist wohl die verwendete frequenz schon anderweitig belegt bzw es kommt durch irgendwas zu einstreuungen. dann mal an dieser stelle eine störungsfreie frequenz suchen.
 
Hast Du schon mal eine andere Frequenzkombination (d. h. andere Kanäle oder andere Gruppe) ausprobiert? Ansonsten ist eine kurze Distanz immer problematisch, ebenso eine zu nahe und womöglich noch parallele Ausrichtung der Antennen.
Wir haben verschiedene Gruppen und Kanäle versucht. Leider ohne Erfolg. Wir haben auch einen Combiner, dh keine parallele Ausrichtung einzelner Antennen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wie äußern sich die Aussetzer?
Sind das echte lücken und falls ja gehen die Empfänger auf Mute?
Rauscht es auf?
Störgeräusche - knacken, fiepen?


heißt genau was?
Sind die aussetzer nur am selben ort oder auch an unterschiedlichen orten?

der rackeinbau aller sender mit jeweils eigener sendeantenne ist unglücklich.
testweise mal die sender ausbauen und ein wenig mehr auseinanderziehen, also weiter auseinander stellen.
schon mal über einen combiner nachgedacht?

analystisches vorgehen
die frequenzen wie eingestellt behalten.
erstmal nur eine strecke in betrieb nehmen und prüfen ob es da zu auffälligkeiten kommt
dann diese ausschalten und mit der nächsten strecke auch wieder einzeln prüfen.
wenn alle strecken soweit einzeln funktionieren und das ohne aussetzer dann die strecken nacheinander zuschalten
dabei an den frequenzen erstmal nichts machen. immer nur ein parameter verändern.

wenn es innerhalb einer einzelnen strecke zu störungen kommt, dann ist wohl die verwendete frequenz schon anderweitig belegt bzw es kommt durch irgendwas zu einstreuungen. dann mal an dieser stelle eine störungsfreie frequenz suchen.
Also es sind echte Lücken laut meinen Bandkollegen. Das mit dem Mute der Empfänger müssen wir mal beobachten, ist ein guter Tipp. Wir haben schon überlegt, ob die Empfänger eventuell defekt sind, aber das bei zwei Empfänger gleichzeitig... bezweifle ich.

Die Aussetzer sind im Proberaum, sowie bei Live Autritten auf verschiedensten Bühne. Dadurch ist ein konstantes performen immer eine Glückssache...
Wir verwenden schon lange einen Combiner, bei dem das Problem trotzdem auftaucht.
Aber ich finde deine Vorgehensweise gut, werden wir so versuchen.
Gibt es irgendwelche Software, die es vereinfacht freie Frequenzen zu finden?
 
Software um freie Frequenzen zu finden.... wie soll das gehen? Da hilft nur messen.
Entweder hat die Funkstrecke einen Frequenzscanner an Board oder man mietet sich sei ein Ding oder erwirbt es.
Grundsätzlich kann man auch die Funkstrecke (den Empfänger) in den Manuelmode versetzen und dann das gesamte Frequenzband durchnudeln und dabei beobachten ob sich auf der Pegelanzeige (RF oder auch NF) etwas tut. Wenn sich was tut, dann ist dieser Träger schon belegt. Was anderes macht der interne Scanner auch nicht.

Wenn es an verschiedenen Orten Aussetzer gibt, dann ist es ein systembedingtes Problem. Möglichkeiten:
Frequenzen der Anlagen nicht aufeinander abgestimmt. Daher dies als erstes Prüfen. Im allgemeinen sind die Kanäle pro Kanalbank aufeinander durch den Herstelle abgestimmt, also intermodulationsfrei. Bei nur zwei Strecken ist das nun wirklich keine Raketenwissenschaft. Des Weiteren sind Intermodulationsprodukte erst ab der dritten Strecke relevant, denn das evtl. störende IM Produkt bildet sich aus den 2 schon vorhandenen Sendern. Wenn also nur 2 Sender am Start sind und sonst nix anderes in der nähe rumfunkt, dann ist es vollkommen wurscht welchen Träger man benutzt, wenn es eben nicht exakt derselbe ist oder der Abstand zu gering ist (Frequenzhub + Störabstand).
Anlagen zu dicht beisamen und daher gegenseitige Einstreuungen wenn die Kisten nicht gut geschirmt sind.
Antennen zu nah beieinander. Da da ein Combiner mit am Start ist die wahrscheinlichkeit eher gering dass man sich über zu nahe stehende Sendeantennen etwas einfängt.
Allerdings könnte ja der Combiner einen weg haben. Also mal ohne Combiner versuchen und die Strecken so 2-3 m auseinander stellen.
Werden Boosterantennen benutzt oder sind das passive Antennen? Bei Boosterantennen könnte deren Elektronik einen weg haben.
Auch wenn keine Boosterantennen benutzt werden doch der Combiner das kann, dann kann es auch hier zu Fehlfunktionen kommen. Daher mal ohne Combiner versuchen.
Schaltnetzteile machen auch öfters ärger, vor allem wenn diese in nächster nähe sich zum Sender/Empfänger befinden. Die Dinger erzeugen Oberwellen und können durchaus die Eingangsstufe im Empfänger überfahren oder die Oszillatoren im Sender negativ beeinflussen, so dass der Träger abhaut.

Mehr fällt mir nun adhoc nicht ein.
Falls das immer noch rumzickt mal eine andere Anlage im selben Frequenzbereich testweise prüfen. Wenn es da dann auch zu Aussetzern kommt, dann sollte man über ein anderes Frequenzband nachdenken.
Ansonsten die Kisten in den Service geben. Wie alt ist der Kram denn? Je nach Fertigungsqualität und Toleranz altern die HF Bauteile und dann läuft der Träger auch davon oder die Filterstufen am Empfänger machen zunehmendst ärger.

Halt.... noch eine Möglichkeit: Pilotton.
Diesen - falls vorhanden - mal deaktivieren. Die interne Elektronik am Empfänger wertet das aus und wenn der Pilotton erwartet wird aber fehlt geht der Empfänger auf Mute.
Und noch was. Das die Strecken im Multiplex wegen Stereo übertragen kann es auch da einen Fehler geben. Mal auf Mono stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben