Ausgangsspannung E-Gitarre

  • Ersteller nexxxxxx
  • Erstellt am
N
nexxxxxx
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.11
Registriert
27.09.08
Beiträge
13
Kekse
11
Hi,

ich hab gerade vor als kleines Wochenendprojekt einen kleinen Verzerrer zu bauen. Ich bin jetzt schon lange am Suchen, aber ich finde einfach nichts, vielleicht könnt ihr mir ja helfen:

Welche Ausgangsspannung erzeugt eine passive E-Gitarre so ungefähr? Und auch wichtig: Welche Eingangsspannung verträgt so ein Verstärker?

Geplant ist die Ausführung des Pedals als Schmitttrigger.

Vielen Dank!
Marc
 
Eigenschaft
 
Hi,

die Frage passt eigentlich eher in den Thread: : Modifikation, Technik und Gitarrenbau bzw. Eure selbstgebauten Effektgeräte

Wie auch immer:
nexxxxxx schrieb:
Ich bin jetzt schon lange am Suchen, aber ich finde einfach nichts...
:gruebel:
Sorry, nix für ungut, aber wo hast du denn gesucht???

Meine Empfehlung: Überleg dir erstmal, wo du hin willst. Overdrive, Distortion, Fuzz....?
Schaltungsbeispiele und Bausätze (Musikding, UK-Electronic etc.) gibt es genug. Such dir Standard aus und variiere ihn zB. , wenn du was entsprechend eigenes draus machen willst.

Elektronik-Kenntnisse setze ich mal vorraus. Was soll denn der Schmitt-Trigger machen? Zumindest verzerrt er ja nicht sondern "triggert" ja nur...:gruebel:

Also, viel Erfolg
 
Ich nehme an, er möchte den Schmitt-trigger als Verzerrer "misbrauchen".
Da würde ich mir aber eh keine zu grossen Gedanken über Ausgangsspannung einer gitarre machen, sonder in jedem Fall Vorverstärken und diese Verstärkung regelbar machen. Je nach Gitarren/Pickuptyp schwankt nähmlich die Ausgangsspannung ziemlich. Wie genau, hat mir mal google beantwortet... da hast Du nicht gründlich gesucht. Und sonst mess doch einfach mal selber nach... ich GLAUBE es waren Werte zwischen 50 und 400 mV - bin mir aber nicht mehr sicher...

Ich weiss nicht, ob das ganze so genial klingt. Einen ählichen Effekt bekommst Du mit Fuzz-Pedalen. Einfach ausgedrückt: So oft und so stark verstärken, dass die Grenzen komplett überschritten sind und Dein Signal scharf abgeschnitten wird. Die Flanken sind durch die hohe Verstärkung auch entsprechend steil... Such doch mal Schaltbilder von Fuzz - vielleicht haste da ja auch Spass dran... Vorteil: Du hast deutlich mehr Sustain, da auch noch ein Ton herauskommt, wenn Deine Trigger-Schwellwerte nicht erreicht werden... In diesem Fall würde der Schmittrigger ja keine Wechselspannung mehr ausgeben -> Stille...
Ansosnten müsste das ziemlich ähnlich klingen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben