KlangTerrorist
Registrierter Benutzer
Wir überlegen wegen unserer Neuaufteilung unserer Ampracks.
Die ganze Zeit hatten wir ein großes Rack für alle Amps(Bass + Tops)
Da wir jetzt auf andere Amps umstellen, haben wir uns überlegt die Aufteilung auch nochmal zu überdenken und sind dabei geblieben 2 Racks mit jeweils 2 Amps und einem Stromverteiler zu machen, also jeweils 6He.
Diese diehnen zur befeuerung unserer 8HDs. Sie werden in Brücke eingesetzt.
Dann 2 Racks mit jeweils 3 HE.
Diese 2 dienen zur Befeuerung unserer 2 Horntopteile. Sie werden Stereo eingesetzt.
Wie wir es jetzt mit dem Digitalcontroller lösen sollen, ist aber leider etwas untergegangen. Es sollte ein flexibles System bleiben(deshalb auch nur so kleine Racks).
Den Controller in eines der Ampracks zu schrauben kommt dementsprechend nicht in Frage. Ebenfalls, das man für sehr kleine VA´s mal nur 2-4 Bässe und 2 Aktivtops mitnehmen kann, da für diesen Einsatz unsere Horntops einfach überdimensioniert währen.
Was haben wir uns überlegt?
Ein Konzept mit Driveracks umsetzen. Drive und Ampracks mit Multicoreaufsplittung, so kann man das Driverack bei kleinen Sachen auch einfach mal aufs Amprack packen. Ist wohl die teuerste aber auch beste Lösung.
Wie sollte das aussehen?
Jedes Amprack jeweils 2 Multicorebuchsen.
Das Driverack ebenfalls 2 Multicorebuchsen
Aber wie sieht es dann bei einer kleinen Konfiguration aus, wie soll man das dann bestmöglich umsetzen?
Wie seht ihr die Sache?Fallen euch noch andere Möglichkeiten ein?Wie sollte das Patchfeld am Bass und am Toprack aussehen?(Das man die Ampracks auch mal so verleihen könnte, und das es ein schönes und durchdachtes System ergibt, das man einfach erweitern kann).
Wir hatten an folgendes gedacht:
Amprack Bass:
Powercon IN + OUT
2 Speakon Out
2 XLR IN +OUT
Amprack Top:
Powercon IN + OUT
2 Speakon Out 1+- 2+- belegt
2 Speakons Out Kanal 1 2 belegt
2 XLR IN +OUT
Driverack:
Powercon IN + OUT
6 XLR OUT
2 XLR IN + OUT
Jedes Rack bekommt 2 24 polige Harting Buchsen. So kann man alles flexibel verkabeln, durchpatchen, usw.
Die Sache ist eben das man dann die Ampracks so machen müsste das es weiterhin Stereo läuft.
1 Kanal Mid und 1 Kanal Hi. Und wie macht ihr es dann wenn nur ein Rack mitsoll?
Also bei sehr kleinen Sachen?
Wohin mit dem DCX?
Sagen wir ich nehme nur 2 Aktivtopteile mit(mit eingebauter Endstufe...)
und 2-4 Bässe. Dann habe ich den DCX im Topamprack, ist also komplett daneben. Sagen wir 2 Monitore auf der Bühne. Muss man also von jedem Amprack Meterweise Strippen ziehen, als Noob verstehst du dann ganz genau nichts mehr. Es muss also ein einfaches System sein, das jeder versteht und wo man wirklich nichts falschmachen kann.
Solchen Mist habe ich leider schon oft gesehen, da ich selber öfters auf VA´s gehe wo unsere Anlage steht, wenn wir mal nicht selber aufgebaut haben.
Irgendwas zusammengepatcht, und sonen Mist. Und auf sowas habe ich wirklich keine Lust mehr.
Also muss ein felxibles System her. Außer Verkablung auf Core Basis wird sich da wohl nichts eignen.
Wenn man die Lösung machen wollte, so wie ihr es vorschlagt, dann müsste man 4 Ampracks machen mit jeweils 2 Amps. Dann würde es verkablungsmässig, usw. hinkommen. Die Controller würden allerdings trotzdem über ein Coresystem laufen. Wenn man die Controller nicht braucht, stellt man sie aufs Amprack und wenn doch eben zum Frontplatz dazu. Ist vom Core her ja keine Sache 1m oder 20m anstecken ist vom Prinzip her das selbe und es bekommt jeder alzublöde (DAU) auch hin.
Vorhanden ist im Moment folgendes, für alle die es noch nicht mitbekommen haben.
4 Amps im Bass die gebrückt eingesetzt werden
2 Amps fürs Topteil die Stereo eingesetzt werden
2 DCX (einer für die Front PA)
8 Bässe (müssen aktiv getrennt werden)
2 Horntopteile (müssen aktiv getrennt werden)
2 Aktivtopteile/LB Monitore (Endstufe eingebaut, um keine verwechslungen zu haben)
Die Vorteil meiner Lösung sind:
1.) Flexible Racks, für alles einzusetzen
2.) weniger Controller am Start
Hier noch die Lösung vom Rockline:
ftp://ftp.noetec.at/images/KlangTerrorist/LSP-Signalverteilung/
Ungefähr so wird es letztendlich aussehen, allerdings eben mit voller Patchmöglichkeit.
Würdet ihr das anderes gestalten?
Freue mich auf positive und hilfreiche Resonanz.
Die ganze Zeit hatten wir ein großes Rack für alle Amps(Bass + Tops)
Da wir jetzt auf andere Amps umstellen, haben wir uns überlegt die Aufteilung auch nochmal zu überdenken und sind dabei geblieben 2 Racks mit jeweils 2 Amps und einem Stromverteiler zu machen, also jeweils 6He.
Diese diehnen zur befeuerung unserer 8HDs. Sie werden in Brücke eingesetzt.
Dann 2 Racks mit jeweils 3 HE.
Diese 2 dienen zur Befeuerung unserer 2 Horntopteile. Sie werden Stereo eingesetzt.
Wie wir es jetzt mit dem Digitalcontroller lösen sollen, ist aber leider etwas untergegangen. Es sollte ein flexibles System bleiben(deshalb auch nur so kleine Racks).
Den Controller in eines der Ampracks zu schrauben kommt dementsprechend nicht in Frage. Ebenfalls, das man für sehr kleine VA´s mal nur 2-4 Bässe und 2 Aktivtops mitnehmen kann, da für diesen Einsatz unsere Horntops einfach überdimensioniert währen.
Was haben wir uns überlegt?
Ein Konzept mit Driveracks umsetzen. Drive und Ampracks mit Multicoreaufsplittung, so kann man das Driverack bei kleinen Sachen auch einfach mal aufs Amprack packen. Ist wohl die teuerste aber auch beste Lösung.
Wie sollte das aussehen?
Jedes Amprack jeweils 2 Multicorebuchsen.
Das Driverack ebenfalls 2 Multicorebuchsen
Aber wie sieht es dann bei einer kleinen Konfiguration aus, wie soll man das dann bestmöglich umsetzen?
Wie seht ihr die Sache?Fallen euch noch andere Möglichkeiten ein?Wie sollte das Patchfeld am Bass und am Toprack aussehen?(Das man die Ampracks auch mal so verleihen könnte, und das es ein schönes und durchdachtes System ergibt, das man einfach erweitern kann).
Wir hatten an folgendes gedacht:
Amprack Bass:
Powercon IN + OUT
2 Speakon Out
2 XLR IN +OUT
Amprack Top:
Powercon IN + OUT
2 Speakon Out 1+- 2+- belegt
2 Speakons Out Kanal 1 2 belegt
2 XLR IN +OUT
Driverack:
Powercon IN + OUT
6 XLR OUT
2 XLR IN + OUT
Jedes Rack bekommt 2 24 polige Harting Buchsen. So kann man alles flexibel verkabeln, durchpatchen, usw.
Die Sache ist eben das man dann die Ampracks so machen müsste das es weiterhin Stereo läuft.
1 Kanal Mid und 1 Kanal Hi. Und wie macht ihr es dann wenn nur ein Rack mitsoll?
Also bei sehr kleinen Sachen?
Wohin mit dem DCX?
Sagen wir ich nehme nur 2 Aktivtopteile mit(mit eingebauter Endstufe...)
und 2-4 Bässe. Dann habe ich den DCX im Topamprack, ist also komplett daneben. Sagen wir 2 Monitore auf der Bühne. Muss man also von jedem Amprack Meterweise Strippen ziehen, als Noob verstehst du dann ganz genau nichts mehr. Es muss also ein einfaches System sein, das jeder versteht und wo man wirklich nichts falschmachen kann.
Solchen Mist habe ich leider schon oft gesehen, da ich selber öfters auf VA´s gehe wo unsere Anlage steht, wenn wir mal nicht selber aufgebaut haben.
Irgendwas zusammengepatcht, und sonen Mist. Und auf sowas habe ich wirklich keine Lust mehr.
Also muss ein felxibles System her. Außer Verkablung auf Core Basis wird sich da wohl nichts eignen.
Wenn man die Lösung machen wollte, so wie ihr es vorschlagt, dann müsste man 4 Ampracks machen mit jeweils 2 Amps. Dann würde es verkablungsmässig, usw. hinkommen. Die Controller würden allerdings trotzdem über ein Coresystem laufen. Wenn man die Controller nicht braucht, stellt man sie aufs Amprack und wenn doch eben zum Frontplatz dazu. Ist vom Core her ja keine Sache 1m oder 20m anstecken ist vom Prinzip her das selbe und es bekommt jeder alzublöde (DAU) auch hin.
Vorhanden ist im Moment folgendes, für alle die es noch nicht mitbekommen haben.
4 Amps im Bass die gebrückt eingesetzt werden
2 Amps fürs Topteil die Stereo eingesetzt werden
2 DCX (einer für die Front PA)
8 Bässe (müssen aktiv getrennt werden)
2 Horntopteile (müssen aktiv getrennt werden)
2 Aktivtopteile/LB Monitore (Endstufe eingebaut, um keine verwechslungen zu haben)
Die Vorteil meiner Lösung sind:
1.) Flexible Racks, für alles einzusetzen
2.) weniger Controller am Start
Hier noch die Lösung vom Rockline:
ftp://ftp.noetec.at/images/KlangTerrorist/LSP-Signalverteilung/
Ungefähr so wird es letztendlich aussehen, allerdings eben mit voller Patchmöglichkeit.
Würdet ihr das anderes gestalten?
Freue mich auf positive und hilfreiche Resonanz.
- Eigenschaft