Aufteilung/Verkablung, usw. ->Ampracks

  • Ersteller KlangTerrorist
  • Erstellt am
KlangTerrorist
KlangTerrorist
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.12.23
Registriert
30.08.03
Beiträge
238
Kekse
0
Ort
67677 Altenhof
Wir überlegen wegen unserer Neuaufteilung unserer Ampracks.
Die ganze Zeit hatten wir ein großes Rack für alle Amps(Bass + Tops)
Da wir jetzt auf andere Amps umstellen, haben wir uns überlegt die Aufteilung auch nochmal zu überdenken und sind dabei geblieben 2 Racks mit jeweils 2 Amps und einem Stromverteiler zu machen, also jeweils 6He.
Diese diehnen zur befeuerung unserer 8HDs. Sie werden in Brücke eingesetzt.
Dann 2 Racks mit jeweils 3 HE.
Diese 2 dienen zur Befeuerung unserer 2 Horntopteile. Sie werden Stereo eingesetzt.

Wie wir es jetzt mit dem Digitalcontroller lösen sollen, ist aber leider etwas untergegangen. Es sollte ein flexibles System bleiben(deshalb auch nur so kleine Racks).
Den Controller in eines der Ampracks zu schrauben kommt dementsprechend nicht in Frage. Ebenfalls, das man für sehr kleine VA´s mal nur 2-4 Bässe und 2 Aktivtops mitnehmen kann, da für diesen Einsatz unsere Horntops einfach überdimensioniert währen.

Was haben wir uns überlegt?
Ein Konzept mit Driveracks umsetzen. Drive und Ampracks mit Multicoreaufsplittung, so kann man das Driverack bei kleinen Sachen auch einfach mal aufs Amprack packen. Ist wohl die teuerste aber auch beste Lösung.

Wie sollte das aussehen?
Jedes Amprack jeweils 2 Multicorebuchsen.
Das Driverack ebenfalls 2 Multicorebuchsen
Aber wie sieht es dann bei einer kleinen Konfiguration aus, wie soll man das dann bestmöglich umsetzen?


Wie seht ihr die Sache?Fallen euch noch andere Möglichkeiten ein?Wie sollte das Patchfeld am Bass und am Toprack aussehen?(Das man die Ampracks auch mal so verleihen könnte, und das es ein schönes und durchdachtes System ergibt, das man einfach erweitern kann).

Wir hatten an folgendes gedacht:
Amprack Bass:
Powercon IN + OUT
2 Speakon Out
2 XLR IN +OUT

Amprack Top:
Powercon IN + OUT
2 Speakon Out 1+- 2+- belegt
2 Speakons Out Kanal 1 2 belegt
2 XLR IN +OUT

Driverack:
Powercon IN + OUT
6 XLR OUT
2 XLR IN + OUT

Jedes Rack bekommt 2 24 polige Harting Buchsen. So kann man alles flexibel verkabeln, durchpatchen, usw.

Die Sache ist eben das man dann die Ampracks so machen müsste das es weiterhin Stereo läuft.
1 Kanal Mid und 1 Kanal Hi. Und wie macht ihr es dann wenn nur ein Rack mitsoll?
Also bei sehr kleinen Sachen?
Wohin mit dem DCX?
Sagen wir ich nehme nur 2 Aktivtopteile mit(mit eingebauter Endstufe...)
und 2-4 Bässe. Dann habe ich den DCX im Topamprack, ist also komplett daneben. Sagen wir 2 Monitore auf der Bühne. Muss man also von jedem Amprack Meterweise Strippen ziehen, als Noob verstehst du dann ganz genau nichts mehr. Es muss also ein einfaches System sein, das jeder versteht und wo man wirklich nichts falschmachen kann.

Solchen Mist habe ich leider schon oft gesehen, da ich selber öfters auf VA´s gehe wo unsere Anlage steht, wenn wir mal nicht selber aufgebaut haben.

Irgendwas zusammengepatcht, und sonen Mist. Und auf sowas habe ich wirklich keine Lust mehr.

Also muss ein felxibles System her. Außer Verkablung auf Core Basis wird sich da wohl nichts eignen.

Wenn man die Lösung machen wollte, so wie ihr es vorschlagt, dann müsste man 4 Ampracks machen mit jeweils 2 Amps. Dann würde es verkablungsmässig, usw. hinkommen. Die Controller würden allerdings trotzdem über ein Coresystem laufen. Wenn man die Controller nicht braucht, stellt man sie aufs Amprack und wenn doch eben zum Frontplatz dazu. Ist vom Core her ja keine Sache 1m oder 20m anstecken ist vom Prinzip her das selbe und es bekommt jeder alzublöde (DAU) auch hin.


Vorhanden ist im Moment folgendes, für alle die es noch nicht mitbekommen haben.

4 Amps im Bass die gebrückt eingesetzt werden
2 Amps fürs Topteil die Stereo eingesetzt werden
2 DCX (einer für die Front PA)

8 Bässe (müssen aktiv getrennt werden)
2 Horntopteile (müssen aktiv getrennt werden)
2 Aktivtopteile/LB Monitore (Endstufe eingebaut, um keine verwechslungen zu haben)

Die Vorteil meiner Lösung sind:
1.) Flexible Racks, für alles einzusetzen
2.) weniger Controller am Start


Hier noch die Lösung vom Rockline:
ftp://ftp.noetec.at/images/KlangTerrorist/LSP-Signalverteilung/

Ungefähr so wird es letztendlich aussehen, allerdings eben mit voller Patchmöglichkeit.



Würdet ihr das anderes gestalten?


Freue mich auf positive und hilfreiche Resonanz.
 
Eigenschaft
 
Hallo, KT.

Ehrlich gesagt, nach dem Lesen gestern war mir erstmal etwas schwindelig, weil Du recht viel verwirrende Sachen möchtest. Daher habe ich jetzt mal eine Nacht drüber geschlafen und jetzt gerade nochmal gelesen. Jetzt ist mir schon wieder schwindelig..... ;)

Wie auch immer. Ihr scheint die schwere harte Tour zu bervorzugen und steht darauf, viele viele Amps auf die Jobs mitzuschleppen. Ob sowas heutzutage noch in dem Maße sein muss, sei mal dahingestellt.

Wenn es halbwegs einfach, gut durchdacht und universell bleiben soll (da sind natürlich Grenzen gesetzt!), dann fällt mir nur eine Lösung ein. Ich fasse mich kurz:

- 2 Racks (Stereo), jeweils mit Amping für Subs und Mid/high sowie einem DriveRack oder besser Omnidrive. Bei "kleinen" Jobs reicht ein Rack, bei großen nimmt man zwei mit und stellt eins für die linke, das andere für die rechte Seite.

- Strom kommt über 400V 16A CEE (ihr wollt doch wohl nicht ernsthaft drei Amps mit einem Powercon betreiben und den gar noch durchschleifen ?!).

- Eingänge XLR L/R (parallel zwei Ausgänge XLR). Bei großen Jobs linkt man dann den linken auf den rechten Kanal und befeuert mit jedem Stereokanal ein LS-Stack.

- Ausgänge 2 X Speakon NL8. Die gehen dann zu den Tops und von da aus über NL4 zu den Bässen. Oder NL4 für die Tops und separat NL2/4 für die Bässe.

Voila, schon hast Du ein wunderbar einfaches Plug- and Play-System, bei dem man fast nichts falsch machen kann :) Eingang XLR, Ausgang Speakon, Strom ausreichend dimensioniert. Und alles mit gängigen Verbindern!
Hartingverkabelung an Ampracks? Was soll darüber laufen? Und vor allem: Warum?

Ich hoffe geholfen zu haben, viele Grüße

France.
 
Kurze Zusammenfassung meinerseits:
Kleine Racks
Verkablung auf Core Basis
Digicontroller nicht im Amprack, sondern als Driverack ausgeführt


Dementsprechend auch keine riesen Racks, da wir sie auch für kleine Sachen einsetzen wollen, bzw. Dry Hire der Ampracks. Dementsprechend ist alles ausgelegt.
Das kleine Rack kann man sowohl für aktiv getrennte Topteile, nomale Topteile im Stereobetrieb, als auch für nen Stapel Bässe bei kleinen Sachen nehmen.
Das große Rack ist für Sachen ausgelegt wo man Power braucht.

Stromkonzept: Für kleine Sachen langt ein Powercon vollkommen. Für größere Sachen wird natürlich mit CEE gearbeitet. Die Racks bleiben von der Stromverteilung dementsprechend eben unberührt.

Boxenverkablung: Ist auf normalen 4er Speakons aufgeführt. Das sollte auch so bestehen bleiben, das man nicht wieder umrüsten muss. Das hinzubekommen dürfte auch nicht so schwer sein. Bei XLR Kram mit Patchmöglichkeiten ist es für DaU´s schon etwas schwerer, deshalb sollte für die normalen Sachen auch ein Coresystem her.
 
Na, dann bau mal Deine Spezial-Harting-Powercon-Konstruktion.

Viele Grüße

France.
 
Mich hat es nur grundgelegen interesiert, wie hier die Leute zu so einem System stehen. Geplant ist es schon seit längerer Zeit. Hatte irgendwie schon immer diese Idee, solch ein System mal durchzusetzen, da ich dadrin fast nur Vorteile sehe. Macht einfach mehr Sinn als alles andere, man ist flexibler, kann auch mal nur ein Amprack rausgeben und hat nicht solche Trümmer(mehr als 60Kg ist zu 2 einfach nicht mehr schön zu tragen) zu schleppen.
 
Ist es nicht praktischer, wenn man die Anschlüsse gleich mit nach vorne legt? Dann braucht man nur vorne einen Deckel und hinten reicht eine Klappe am Rack.
Was passiert, wenn jetzt irgendetwas im internen Setup geändert werden muss? Oder ganz dumm einfach nur ein Kabel lose ist? Dann musst Du erstmal Deine ganze Kiste auseinanderschrauben (zumindest aber die Blende, die vor dem Anschlussfeld des Amps geschraubt ist).

Viele Grüße

France.
 
FranceArno schrieb:
Ist es nicht praktischer, wenn man die Anschlüsse gleich mit nach vorne legt? Dann braucht man nur vorne einen Deckel und hinten reicht eine Klappe am Rack.
Was passiert, wenn jetzt irgendetwas im internen Setup geändert werden muss? Oder ganz dumm einfach nur ein Kabel lose ist? Dann musst Du erstmal Deine ganze Kiste auseinanderschrauben (zumindest aber die Blende, die vor dem Anschlussfeld des Amps geschraubt ist).

Viele Grüße

France.

Ist eben Geschmackssache. Die einen wollen die Anschlüsse vorn und die anderen hinten. Ich finde sie ehrlich gesagt hinten praktischer. Warum?
1. Ästetische Gründe 2. 3He die man ungenutzt rumträgt.

Wenn man was ändern will, bzw. muss, dann muss man ja sowieso das komplette Rack zerlegen, bzw. dann muss man andere Patchblende verbauen.
Weiß ehrlich gesagt auch nicht was man bei den Racks ändern müsste. Sind für 3 Wege Amping ausgelegt. Wenn man sie anders betreiben will, hat man ja alle Anschlüsse auf der Blende, das man es grad so patchen kann wie man es will/braucht.

Wenn was lose währe muss man 4 Schrauben lösen. Stimmt. Aber ist alles mit Heisskleber fixiert, also lose Kabel werden wohl nicht der Fall sein.
 
Sieht ja ganz nett aus, aber kurze Frage:

Du schleppst im Weichen Rack drei HE für zwei Multipins rum??
Finde ich irgendwie nich so sinnvoll.

Ob ihr wirklich Multis braucht in den größen Ordnungen?

mfG
 
Ging leider nicht anders.
Das Multipin Konzept macht auf alle Fälle Sinn und hat seine Berechtigung, auch wenn es viele für übertrieben halten.

(bis jetzt hat noch keiner nach den silbernen Schlössern auf den Multipinblenden gefragt, sonst währ das doch normal das erste.....)
 
was sind das eigentlich für silberne Schlösser auf den multipinblenden?
 
Zitat von Marius:was sind das eigentlich für silberne Schlösser auf den multipinblenden?
Das sind die Verriegelung von Stecker zu Buchse. Sind die nicht dran müsste die Pins die ganzen Zug- und Scherkräfte aufnehemen. Und dafür sind die Pins nicht gemacht....
 
lemursh schrieb:
Das sind die Verriegelung von Stecker zu Buchse. Sind die nicht dran müsste die Pins die ganzen Zug- und Scherkräfte aufnehemen. Und dafür sind die Pins nicht gemacht....

wieso fragen da alle angeblich nach??

ist doch ganz normal??

also ich kenns nicht anders :confused:
 
Zitat von niethitwo:
wieso fragen da alle angeblich nach??

ist doch ganz normal??

also ich kenns nicht anders :confused:

Kann das der kleine Unterschied zwischen Musiker und Techniker sein???:great:
 
lemursh schrieb:
Das sind die Verriegelung von Stecker zu Buchse. Sind die nicht dran müsste die Pins die ganzen Zug- und Scherkräfte aufnehemen. Und dafür sind die Pins nicht gemacht....

Falsch! Die sind zur Unterbrechung der Brücke der Hartings, das man beide Amps/Kanäle auch einzeln nutzen kann. (Dry Hire)
 
was sind das eigentlich für silberne Schlösser auf den multipinblenden?

Dann hab ich die Frage wohl anders interpretiert...:confused:

Falsch! Die sind zur Unterbrechung der Brücke der Hartings, das man beide Amps/Kanäle auch einzeln nutzen kann. (Dry Hire)

Dann wirds wohl so sein! ;)
 
lemursh schrieb:
Dann hab ich die Frage wohl anders interpretiert...:confused:



Dann wirds wohl so sein! ;)

Was kann man den da anders interpretieren?
Bzw. was hattest du den gemeint?
 
Na, die Verriegelung am Harting!
 
wieso fragen da alle angeblich nach??
ist doch ganz normal??
also ich kenns nicht anders
--
Kann das der kleine Unterschied zwischen Musiker und Techniker sein???
--
Falsch! Die sind zur Unterbrechung der Brücke der Hartings, das man beide Amps/Kanäle auch einzeln nutzen kann. (Dry Hire)

:p
es gibt auch musiker + techniker (und die scheinen mehr ahnung zu haben :great: )
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben