Hallo,
ohne jetzt näher drauf eingehen zu können, kann ich dir die Links weiter unten an die Hand geben.
Ganz allgemein kann es für Aufnahmen sehr nützlich sein, sich mobile Absorber-Stellwände zu bauen. Das ist grunds. machbar, wenn man einen Schraubenzieher und eine Stichsäge halten kann... Eine Fausregel für die Größe gibt es eher nicht, denke ich. Wichtiger ist da eher die richtige Positionierung.
Man muss halt sehen, wie (un)angenehm und wie intensiv der Raumhall ist und dementsprechend stark dämpfen. Ich will dazu im Detail nichts sagen, denn meine Ahnung stößt diesbzgl. an Grenzen. Da können einige andere hier sicher mehr beitragen.
Ich denke allerdings, Absorber müssten u. a. hinter dir sein, denn das Mikro nimmt ja die Schallrichtung auf, die von deiner Position aus ankommt - also alles Mögliche aus der Ri. hinter dir (Mikros haben meist diese Nierencharakteristik). Und vermutlich sollte man die ´Erstreflektionspunkte´ +/- abdämpfen. Siehe dazu die Raum-Abbildung im Bonedo-Artikel. Auch Bassfallen für die Raumecken oder Diffusoren wären noch ein Thema, was ich hier erstmal auslasse; dazu steht, glaube ich, auch was im Bonedo-Artikel. Dazu können andere im Verlauf vll. mehr beitragen!?
Für Absorberplatten an der Wand oder Decke kann ich sagen, dass man drauf achten sollte, dass sie mit enem gewissen Abstand zur Wand (5-10cm) zunehmend tiefere Frequenzen dämpfen, was meist vorteilhaft und gewünscht ist.
*** man möge mich an dieser Stelle und ganz allg. korrigieren oder ggf. näher drauf eingehen ***
Hier im Board gab es mal ein Bsp. für ein Stellwände-Bau:
https://www.musiker-board.de/threads/bilderstrecke-mobile-diy-absorber.633820/
Hier bei Bonedo gibts den o. g. Artikel, wo man viel Allgemeines zum Thema lesen kann:
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/raumoptimierung-fuers-studio.html
Hier ist noch ein nützlicher Kalkulator für Absorber, der die Eigenschaften des Absorbermaterials und auch den Abstand zur Wand berücksichtigt. Man bekommt dann eine Frequenzkurve für die Dämmintensität:
http://www.acousticmodelling.com/
Für Stellwände oder Wandabsorber bieten sich Materialien mit einem sog. Strömungswiderstand von ~16 an (für Bassfallen genügt auch weniger). Das wären nach meinem Kenntnisstand ganz konkret:
- Basotect (sehr teuer)
- Knauf Insulation Feuerschutz-Dämmplatte DPF-50
- Rockwool Thermarock-50
Hoffe geholfen zu haben

LG