
gupjek
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.04.24
- Registriert
- 13.02.05
- Beiträge
- 307
- Kekse
- 469
Ich würde gerne einen Doepfer Dark Energy II sowie einen Arturia Microbrute mit Feldaufnahmen und digitalem Rauschen füttern. In den jeweiligen Handbüchern, werden die Audio-Eingäge an den Geräten nur kurz angesprochen.
Ich benutze Reaper und würde davon aus Audio (mono) über eine M-Audio Delta 1010LT an die Synthesizer schicken. Was gibt es zu beachten? Oder kann ich da stecken und walten wie ich lustig bin ohne etwas zu zerstören? Sprich: Bei falschem Pegal ist das Signal eben einfach zu leise oder verzerrt, aber es kann nichts kaputt gehen. Spielt die Impedanz des Audio-Signals eine Rolle?
Im Doepfer-Handbuch kann man lesen:
"Dieser Eingang ist monofon ausgelegt und verarbeitet Pegel von bis zu 1Vss verzerrungsfrei."
Leider hab ich keine Ahnung was "Vss" sein soll. Wikipedia schlägt "die negative Versorgungsspannung eines integrierten Schaltkreises und Feldeffekttransistors" vor, was mich mehr verwirrt als aufklärt. Daher wollte ich erstma nachfragen bevor ich die Geräte grille.
Könnte ich mit Reaper auch CV-Signale wie Gates, Trigger und LFO-Wellen erzeugen und via Cinch-zu-Miniklinke-Kabel an die jeweiligen CV-Buchsen der Synthesizer schicken?
Bei Audio-Inputs könnte ich mir noch vorstellen, dass, falls Impedanzwandler benötigt werden, die Buchsen schon damit ausgestattet sind. Bei den CV-Buchsen die auf Eurorackstandard ausgelegt sind, ist sowas vermutlich nicht zu erwarten, oder?
Ich benutze Reaper und würde davon aus Audio (mono) über eine M-Audio Delta 1010LT an die Synthesizer schicken. Was gibt es zu beachten? Oder kann ich da stecken und walten wie ich lustig bin ohne etwas zu zerstören? Sprich: Bei falschem Pegal ist das Signal eben einfach zu leise oder verzerrt, aber es kann nichts kaputt gehen. Spielt die Impedanz des Audio-Signals eine Rolle?
Im Doepfer-Handbuch kann man lesen:
"Dieser Eingang ist monofon ausgelegt und verarbeitet Pegel von bis zu 1Vss verzerrungsfrei."
Leider hab ich keine Ahnung was "Vss" sein soll. Wikipedia schlägt "die negative Versorgungsspannung eines integrierten Schaltkreises und Feldeffekttransistors" vor, was mich mehr verwirrt als aufklärt. Daher wollte ich erstma nachfragen bevor ich die Geräte grille.
Könnte ich mit Reaper auch CV-Signale wie Gates, Trigger und LFO-Wellen erzeugen und via Cinch-zu-Miniklinke-Kabel an die jeweiligen CV-Buchsen der Synthesizer schicken?
Bei Audio-Inputs könnte ich mir noch vorstellen, dass, falls Impedanzwandler benötigt werden, die Buchsen schon damit ausgestattet sind. Bei den CV-Buchsen die auf Eurorackstandard ausgelegt sind, ist sowas vermutlich nicht zu erwarten, oder?
- Eigenschaft