Audio-Interface heruntergefallen, USB-Port wohl kaputt - und nun?

Fiedl
Fiedl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.24
Registriert
20.03.06
Beiträge
1.015
Kekse
1.717
Ort
Berlin Friedrichshain
Hallo zusammen,
kein direkter Bezug zum Gitarrenbau, aber ich weiss dass hier sehr viele Bastler unterwegs sind.
Ich habe heute meinen Alesis IO2 runter geschmissen, während das Kabel angesteckt war und mit dem Kabel ist es auch aufgekommen...hatte also einen schönen Hebel. Seitdem gibt es keinen Muks mehr von sich. Also aufgeschraubt und angeschaut: der USB-Port war ziemlich verschoben, unterhalb des Platine konnte ich keine Schäden entdecken. Und schon bin ich eigentlich mit meinem Latein am Ende. Wie würdet ihr vorgehen?









vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Oh je, die Buchse sieht ja etwas mitgenommen aus.
Könnte sein das die Buchse selber defekt ist oder innen was gebrochen ist.

Das Interface wird ja über USB mit Strom versorgt. Tut sich beim Interface noch irgendwas, oder leuchtet gar nichts mehr?

Kennst du jemanden der löten kann?
Ich würd auf jeden Fall mal die USB Buchse tauschen.
 
Löten kann ich und das war auch meine Idee. Ich hatte mich nur gefragt, ob ein USB-Port derart kaputt gehen kann, da die Kontakte alle noch in Ordnung aussehen aber eine bessere Idee habe ich auch nicht. Hast du eine Idee, wo ich solch einen Port bekomme? Es tut sich überhaupt garnichts mehr beim Anschließen.
Vielen Dank
 
Wenn sich gar nichts mehr tut, liegts sehr warscheinlich an der Stromversorgung. Die läuft aber normal nicht zu den empfindlichen Chips.
Rechts neben der Buchse auf der Oberseite, der U1, das könnte der Spannungsregler für die Versorgungsspannung sein. Was hat den der für eine Beschriftung?
Wenn du die Möglichkeit hast, könntest du ja mal rausmessen was dort für Spannungen sind.


Ein Kurzschluss ist für den Host (den PC) gefährlicher.
Ein anderes Kabel und einen anderen USB-Port wirst du ja sicher schon probiert haben.
 
Ich habe in Berlin auch einen Multimeter irgendwo. Dann werde ich den ganzen Kram mal nach Stockholm karren und bis dahin nichts mehr anrühren. Usb-Port habe ich probiert, ein anderes Kabel habe ich leider nicht zur Hand. Werde ich aber auch noch besorgen. Conrad könnte evtl. solche USB-Buchsen habe, oder?
 
Conrad könnte evtl. solche USB-Buchsen habe, oder?
Das wird dir am besten Conrad sagen können ;)

Wenn sie genau diese Buchse besorgen können, wäre das aber schon ein großer Glücksgriff glaube ich.
Wie schaut's denn mit Garantie aus?
 
Im Grunde sind das alles Normteile ... in den Datenblättern ( bei Conrad unter Downloads ) wirst du auch sehen, dass die Pins immer die gleichen Abstände zueinander haben. Der einzige Unterschied sind die Außenmaße der Buchse ... diese Variieren von Hersteller zu Hersteller ein wenig. ( ca. +/- 1 mm in jeder Achse )
Für dich wichtig ist, dass es sich um eine USB Typ B Buchse handelt in einer nicht-SMD Version.

Soviel man auf den Bildern erkennen kann ( leider sieht man sie nicht von allen Seiten gut ), sollte aber genug Platz um die Buchse herum frei sein, sodass du jetzt nicht auf jeden zehntel-mm achten musst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da scheint mir aber ein bisschen Informationsbedarf hinsichtlich der Grundlagen für Garantie & Gewährleistung zu bestehen… ;)

Hmja, das denk ich mir grad auch.. Gestern, nach der zweiten Flasche Wein, fragte ich mich allerdings wie selbstverständlich, warum er das Ding nicht einfach zurück schickt :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmja, das denk ich mir grad auch.. Gestern, nach der zweiten Flasche Wein, fragte ich mich allerdings wie selbstverständlich, warum er das Ding nicht einfach zurück schickt :gruebel:

Da hätt'ste mal besser die zweite Flasche Wein umgetauscht. Da war irgendwas drin ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine passende Buchse zu finden dürfte wirklich kein Problem sein.
 
Eine passende Buchse zu finden dürfte wirklich kein Problem sein.

Nein. Und dann: am besten die ohnehin defekte Buchse zerlegen (falls möglich, geht auch teilweise gewaltsam mit dem Seitenschneider durch's Plastik), und dann die einzelnen Kontakte abzwicken, bevor man sich an's Auslöten macht. Bei diesen Double-Layer-Platinen besteht sonst immer die Gefahr, die an der Oberseite befindlichen Lötaugen und -bahnen abzureißen, wenn man von unten erhitzt und das alles an mehreren Pins hängt. Es ist leichter, den Gehäuse-Krempel zu entfernen und die Kontakte einzeln auszulöten. Eine Entlötpumpe z.B. (wenn vorhanden) hat auch mehr Effekt, wenn der Draht im Lötauge lose ist. Und der dicke Masse-Lötpunkt des Blechgehäuses geht auch leichter weg, wenn nicht der Rest der Buchse noch dranhängt.

Viel Erfolg!
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gesagt, getan und repariert.
Nach Buchsentausch läuft das Ding wieder :)

Vielen Dank nochmal!
 
Glückwunsch, freut uns doch :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben