habe von drei leuten gehört die zur kasse gebeten wurden. aber nur einmal wegen musik. zweimal wegen software/spielen
die beträge lagen im bereich unter tausend euro. zumindest bei den software/spielen
ich denke die wollen halt abschrecken, wird wohl auch bei vielen leuten klappen. aber wirklich eindämmen können sie es nicht
vielleicht sollten sie einfach mal die gehälter der stars kürzen. soviele millionen wie die verdienen das ist doch nicht normal. dann würde auch eine konzertkarte der stones nicht 190 kosten
Das ist aber der springende Punkt:
Meinst du die Superstars sind angewiesen, überhaupt noch Konzerte zu geben?
Nein. Die haben schon vor 30 Jahren für den Rest des Lebens ausgesorgt.
Nur, wie soll man die sonst noch dazu locken, noch Konzerte zu geben?
Und gerade im Bereich der Rock-Dinosaurier sind die Fans auch bereit soviel zu zahlen, weil es immer die letzte Tour sein könnte.
Davon geht man bei den Stones bestimmt seit 15 Jahren aus...
Denn:
So "alt" ist die Rockmusik auch wieder nicht, als das es eine bestimmte Altersgrenze gibt, ab der man sagt "dann geht ein Rocker in Rente".
Das kann man erst dann sagen, wenn die Rockmusik älter als ein Menschenleben ist.
Vor 20 Jahren hat man schon die Stones belächelt, das sie als Mit-40er noch aktiv waren.

Heute ist das kein Thema mehr.
Genau das kotzt mich dermaßen an.
Wenn die endlich mal die Preise für CDs senken würden dann hätten wir heute wohl keine so großen Probleme mit Produktpiraterie bzgl CDs.
Früher hat n Album 18DM gekostet. Und heute kosten die auch schonmal 20
Wie dreist kann man eigentlich sein?
Da muss ich aber mal einen sehr grossen Einwand bringen und eine Lanze dafür brechen.
Auch wenn mir selber die Preise manchmal zu teuer sind, und ich auch nach 2nd Hand gucke:
18 DM haben
LP's(!) (und nicht CD's) gekostet, (eigentlich 20 DM) vor 30 Jahren schon, und auch noch bis in die frühen 90er, bis die regulären LP's vpn der CD verdrängt wurden.
CD's hingegen haben früher schon IMMER um die 30-35 DM gekostet. Also 15-17.
Und das ist auch HEUTE, fast 25 Jahre nach der Einführung noch der Standard-Preis.
Mit der steigenden Märchensteuer und "Apotheken-Zuschlag" (WOM, Kaufhof, ect...) ist's schonmal 20, das ist aber auch schon die Schmerzgrenze.
Jetzt guckt euch mal um, und findet mal etwas, was nach 25 Jahren noch immer(!) gleich im Preis geblieben ist?
Mal braucht nur zu gucken, wie die Preise vor 6 Jahren waren, vor der Einführung des Turo. Heute ist das meiste 1:1, was damals DM war, ist heute stellenweise das gleiche in !
Da können wir eigentlich froh sein, das die CD's nicht 30 kosten...
Einwände an der Plattenindustrie sind natürlich schon angebracht, ich kaufe z.B. keine Maxi-CD's mehr, einfach zu überteuert. Oder Alben die auch nach 20 Jahren in der gleichen Version auch noch dasgleiche kosten. 19 für eine alte Metallica? Die spinnen ja. :screwy:
Recht habt ihr! Überzogene Preise bringen gar nichts, da hilft auch keine Jagd auf Einzelpersonen. Man bedenke auch: Die Labels mögen vor Gericht ein Recht auf was-weiß-ich wieviele Millionen bekommen (und das sind die Zahlen, die da ja öffentlich werden), aber sag mir mal EINEN EINZIGEN, der das ganze Geld bezahlen kann. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die damit nur Verlust machen. Matthias hat recht - kauft sich einer deshalb mehr CDs? (Muss sagen, ja, ich bin gerade dabei, meine Musik-Sammlung zu "legalisieren". Aber mach das mal als Schüler, der sein Taschengeld selber verdient, Musik machen usw als Hobby hat... ).
Ich fände es sinnvoller, die OnlineShops für Musik besser auszubauen. Preise wo nötig anzupassen. UND BITTE DAS DRM UNTER DEN TEPPICH KEHREN!!!
Ist es nicht ersichtlich WAS damit bezweckt werden soll. Natürlich WISSEN die Plattenfirmen, das diese Gelder nicht gezahlt werden können, noch sind sie wirklich darauf angewiesen.
Es geht doch einfach um eine abschreckende Wirkung, wenn so hart durchgegriffen wird, dann werden es sich viele überlegen damit aufzuhören.
Ob man die jungen Käufer dann gewinnt ist was anderes.
Die jüngsten Fans haben wegen der Technik wohl kaum noch einen Bezug zur original gekauften CD mit Booklet, und allem drum und dran.
Das es für Schüler ein teures Hobby ist, (was von den Plattenfirmen aber auch ausgenutzt wird mit Quantität statt Qualität, Boybands ohne Ende, Super-Flopstars, etc...) kann gerade ich ganz gut nachvollziehen.
Ich habe selbst meine letzten Pfennige für Platten ausgegeben, damals waren es noch cd's UND LP's.
Und das mit vielleicht 40DM(!), die mir als Azubi im ersten Jahr für mich zur freien Verfügung übrigblieben.
Da musste ich auch gucken, was ich mir leisten konnte.
Auf diese Weise aufgewachsen sind Onlineshops wieder völlig uninteressant für mich.
Wenn die CD's früher schon das gleiche gekostet haben, dann stellt sich die Frage WARUM konnten sich die Schüler das damals leisten, und HEUTE nicht mehr. Obwohl gleicher Preis und mehr Geld zur Verfügung.


Ganz einfach:
Früher hat man das Geld nicht für Handy's, Klingeltöne, Markenklamotten, usw... ausgegeben. OK, letzteres zwar schon, aber es war bei weitem nicht so extrem wie heute.
Wenn einem dann deshalb zu wenig Geld übrigbliebt, dann muss man sich - mit Verlaub - mal fragen, was einem wichtiger ist.
Früher ist man als Schüler auch gut ohne diesen Schnickschnack ausgekommen, und/oder man hat auch mal gejobbt um sich etwas leisten zu können.
