
Hotspot
Helpful & Friendly User
Hallo,
da bei mir voraussichtlich in den nächsten Tagen ein AT4081 Einzug hält (ich fand bei einem guten gebrauchten Angebot auch kein Argument mehr, nein zu sagen @whitealbum ;-) ) wollte ich schon mal fragen, wie es um den Ribbon-üblichen Nahbesprechungseffekt bestellt ist.
Bei mir wird es vorrangig an der 1x12er Box mit Weber-Speaker und akustisch an einer Gibson Hummingbird zum Einsatz kommen. Eventuell auch mal an Vocals (wie macht es sich da?).
Es ist ein Gebraucht- und deshalb mehr oder weniger Blindkauf. Natürlich kenn ich diverse previews auf gearslutz, sos, tapeop und hier im Board zu dem Mikro und habe schon länger ein Auge drauf geworfen.
Ich gehe mittlerweile zunehmend dazu über, E-Gitarre zu Hause per DI zu tracken und dann irgendwann im (derzeit unterkühlten) Proberaum zu re-ampen.
Der Raum ist akustisch okay. Nicht optimal aber ganz brauchbar (mit Abstrichen im Tiefenbereich).
Welcher Abstand zur kleinen 1x12er Box hat sich bei euch bewährt? Es geht meist um clean bis crunchig, ab und zu distorted oder ge-fuzzten Gitarrensound, immer "vintage". Gitarren sind Jazzmaster, Tele, Jupiter und Gretsch, also eher Höhen-"Monster". Amps sind mein puristischer Monarch (https://www.musiker-board.de/threads/amp-erste-eindrücke-benson-monarch-tall-bird.613939/) und ferner VOX AC15.
Ich überlege, alle möglichen Optionen bereits beim Re-Ampen ins Spiel zu bringen (Tegeler VTRC @Basselch , UA Bandmaschinen-Plugin etc.). Das ist einer der Vorteile, den ich mir vom re-ampen verspreche: Mehr Zeit und Ruhe, diese Sachen direkt beim Recorden mit zu berücksichtigen, ohne vom "Einspielstress" beeinträchtigt zu sein.
Vielleicht hat jemand entsprechende Erfahrungen mit dem 4081 und ähnlichen Kombinationen und mag die teilen?
Danke, falcone
da bei mir voraussichtlich in den nächsten Tagen ein AT4081 Einzug hält (ich fand bei einem guten gebrauchten Angebot auch kein Argument mehr, nein zu sagen @whitealbum ;-) ) wollte ich schon mal fragen, wie es um den Ribbon-üblichen Nahbesprechungseffekt bestellt ist.
Bei mir wird es vorrangig an der 1x12er Box mit Weber-Speaker und akustisch an einer Gibson Hummingbird zum Einsatz kommen. Eventuell auch mal an Vocals (wie macht es sich da?).
Es ist ein Gebraucht- und deshalb mehr oder weniger Blindkauf. Natürlich kenn ich diverse previews auf gearslutz, sos, tapeop und hier im Board zu dem Mikro und habe schon länger ein Auge drauf geworfen.
Ich gehe mittlerweile zunehmend dazu über, E-Gitarre zu Hause per DI zu tracken und dann irgendwann im (derzeit unterkühlten) Proberaum zu re-ampen.
Der Raum ist akustisch okay. Nicht optimal aber ganz brauchbar (mit Abstrichen im Tiefenbereich).
Welcher Abstand zur kleinen 1x12er Box hat sich bei euch bewährt? Es geht meist um clean bis crunchig, ab und zu distorted oder ge-fuzzten Gitarrensound, immer "vintage". Gitarren sind Jazzmaster, Tele, Jupiter und Gretsch, also eher Höhen-"Monster". Amps sind mein puristischer Monarch (https://www.musiker-board.de/threads/amp-erste-eindrücke-benson-monarch-tall-bird.613939/) und ferner VOX AC15.
Ich überlege, alle möglichen Optionen bereits beim Re-Ampen ins Spiel zu bringen (Tegeler VTRC @Basselch , UA Bandmaschinen-Plugin etc.). Das ist einer der Vorteile, den ich mir vom re-ampen verspreche: Mehr Zeit und Ruhe, diese Sachen direkt beim Recorden mit zu berücksichtigen, ohne vom "Einspielstress" beeinträchtigt zu sein.
Vielleicht hat jemand entsprechende Erfahrungen mit dem 4081 und ähnlichen Kombinationen und mag die teilen?
Danke, falcone
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: