Anwendung für alten Mini-Laptop gesucht

  • Ersteller Tone Poet
  • Erstellt am
Tone Poet
Tone Poet
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.04.25
Registriert
15.08.12
Beiträge
2.277
Kekse
12.130
Ort
Hamburg, Umland, hanseatisch
Moin zusammen,

ich habe einen alten Samsung NC10 Mini-Laptop von 2009. Intel Atom, 1GB RAM, 32bit, läuft nur noch mit Netzteil, das allerdings relativ geschmeidig mit Win 10 Pro.

Ist für das Kistchen irgendein sinnvoller Anwendungsfall denkbar? Linux drauf, und irgendein lustiges Instrument draus machen z.B.?

Bin für alle Ideen offen, mag das Ding noch nicht in den E-Schrott packen.
 
Hol dir Sticks und spiel trommel drauf 🤣

Für aktuelleVSTs wirds vrmutlich nicht reichen, aber ggf. Für ne alte Moog VST vorausgesetzt die Latenz (MIDI&Audio) machens mit

Oder halt in verbindung mit interface als Sampler für live.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe einen alten Fujitsu Lifebook von 2008 (i5 Dual Core 2,5GHz, 8 GB RAM), den ich beim Üben als Übungstool verwende. Ableton Live läuft mit den aktuellen ASIO Treibern problemlos und ich kann Backing Tracks abspielen und kurze Übungsschnipsel aufnehmen. Bei komplexeren Dingen oder OBS Aufnahmen geht er in die Knie, aber solange es nur um Audio Kram geht, kein Thema. Auch gut, wenn ich meinen Pod Go per Edit-Software bedienen/einstellen will. Einzig nachgerüstet wurde eine SSD und ein neuer Lüfter. Möcht ihn nicht missen. Läuft, macht keine Mucken, braucht wenig Strom.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sonst so alte Teile bei der örtlichen Tafel abgeben, FP vorher mit Programm wie File shredder löschen. Die freuen sich noch damit ein wenig E-mail und Brauser zu nutzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hab auch noch einige ähnlich alte Möhrchen hier liegen. Für Büro-Anwendungen vertragen sie noch ein aktuelles Debian 12 mit LXDE-Oberfläche, vorausgesetzt die Grafikmodule kommen damit klar.

Aber für Musikanwendungen würde ich ein 32-Bit-TangoStudio aufsetzen (y). Eine robuste Linux-Multimedia-Distribution. Basiert auf einem veralteten Debian und darf deshalb nicht ans Netz, funktioniert aber für sich allein prima und bringt die nötige Anwendersoftware ab Werk mit.
TangoStudio läuft bei mir sogar noch auf einem Pentium III 650 Mhz von 1999 :cool:.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Sonst so alte Teile bei der örtlichen Tafel abgeben, FP vorher mit Programm wie File shredder löschen. Die freuen sich noch damit ein wenig E-mail und Brauser zu nutzen...
oder, wenn du noch einen aktuellen Rechner für Musikanwendung hast, den Samsung einfach selbst für dich als Internet/Büro-Rechner weiter verwenden. Wenn der tatsächlich noch mit Win10 Pro läuft, kann der noch auf die Art weiter Verwendung finden.
 
Darf nicht ans Netz ist ja ein bisschen ungünstig, wenn man was drauf installieren will... :unsure:
 
Wenn es kein Musikanwendungszweck sein muss, kann man aus sowas noch prima mit Unraid einen Heimserver oder ein NAS machen.
 
Ist für das Kistchen irgendein sinnvoller Anwendungsfall denkbar? Linux drauf, und irgendein lustiges Instrument draus machen z.B.?

Deine Anfrage ist schon etwas betagt, aber wenn das Kistchen noch lebt, dann habe ich für Dich einen realisierbaren Vorschlag. Meinen 16-jährigen Laptop mit Intel Atom N270 und 32-bit-Architektur habe ich mit MX-Linux bestückt (die Installationsdatei für USB-Stick heißt: MX-23.5_386.iso), es läuft mit der schlanken XFCE-Oberfläche, alles OOTB, und bei WLAN mußt Du nur das Paßwort eingeben und schon kannst Du surfen und mit Synaptic Software installieren.
Diese Distri bekommt 5 Jahre Updates (also noch bis 2028) und selbst auf diesem alten Schwächling kannst Du E-Mails per Thunderbird verwalten. Das große LibreOffice habe ich deinstalliert und mit Abiword und Gnumeric ersetzt - läuft super schnell und für die gängigen Büroarbeiten völlig ausreichend.
Mit Firefox hat man hier kein Glück, aber mit dem Browser Links2 kannst Du wahlweise über die Kommandozeile oder über eine grafische Oberfläche flüssig surfen. Ja, das Übliche wie Fotos gucken und archivieren, PDFs erstellen, Musik hören oder Noten schreiben kannst Du auch, die ganz großen Musik-Produktionspakete kenne ich nicht, daher keine Auskunft dazu.

Kurz und gut: Meinem Opa-Lappi hat MX-Linux schnelle Beine gemacht und es dient mir als das kleine Büro mit hoher Sicherheitsstufe (Debian GNU/Linux 12 bookworm).

Gruß, Bjoern
 
Mein Hauptrechner war bis vor kurzem ein VIA C7-D Singlecore mit 1.8 GHz. Ich habe ihn nur für Office und zum Surfen verwendet. Wenn man Javascript abschaltet, funktionieren zwar manche Webseiten nicht mehr richtig, aber selbst aufwendige Seite laden innerhalb ein bis zwei Sekunden. Sonst hängen die Seiten beim Laden meistens ein Weilchen und reagieren nicht. YouTube konnte ich ohnehin nicht damit ansehen, hat zu stark geruckelt und gepuffert.
 
So'n Tinnef würde ich damit ja gar nicht machen wollen. Office etc. läuft am Mac und iPad, mehr kann ich wirklich nicht gleichzeitig bedienen :D

Meine Hoffnung war eher, dass jemand z.B. sagt, jo - damit kannst du in Verbindung mit diesem lustigen GRTLBNFT folgendes machen... Und dann wäre eine nette Klangbastelei dahergekommen.

Das scheint nicht der Fall zu sein. Also doch plattmachen und E-Schrott :ugly:
 
Hier die Ideen der KI Matrix:

für Windows XP gab es einige schöne Software-Tools, die 8-Bit-Retro-Sounds erzeugen und direkt per MIDI steuerbar sind. Besonders gut eignen sich:

1. YMCK Magical 8bit Plug (Freeware VST)

  • Beschreibung: Ein Klassiker, speziell entwickelt, um authentische NES- und Gameboy-typische 8-Bit-Klänge zu erzeugen.
  • Format: VST-Plugin (läuft in praktisch allen XP-kompatiblen Hosts)
  • Download: Magical 8bit Plug

2. Basic64 VST von de la Mancha (kostenlos)

  • Beschreibung: Ein Synth mit authentischem Commodore-64-Chiptune-Charakter (basiert auf dem SID-Chip-Sound).
  • Format: VST (32-bit kompatibel mit XP)
  • Download: Archive.org - Basic64

3. Tweakbench „Peach“, „Toad“ und „Triforce“ (Freeware VSTs)

  • Beschreibung: Sehr beliebte Retro-VST-Reihe mit Sounds aus NES und SNES, ideal für Windows XP.
    • Peach: NES-Melodien (Synth)
    • Toad: NES-Schlagzeug
    • Triforce: SNES-Chip-basierte Sounds
  • Format: VST (32-bit)
  • Download: Archive.org - Tweakbench Bundle

4. GXSCC (Standalone MIDI Player & Synthesizer)

  • Beschreibung: Wandelt MIDI-Dateien automatisch in charmante 8-Bit-Soundtracks um (ähnlich NES oder MSX). Kultiger Retro-Sound direkt per MIDI.
  • Format: Standalone (nicht als Plugin, empfängt aber MIDI-Input direkt).
  • Download: GXSCC Homepage oder über Archive.org



Empfehlung:​

Für deine XP-Maschine wäre besonders die Kombination von YMCK Magical 8bit Plug und Tweakbench Pluginsideal. Sie sind leichtgewichtig, stabil, kostenlos und erzeugen authentische Retro-Sounds. Zudem sind sie äußerst MIDI-freundlich und laufen auch auf schwacher Hardware hervorragend.

Falls du etwas Humorvolles willst, wäre GXSCC perfekt – durch das automatische Generieren von 8-Bit-Musik aus MIDI-Dateien sorgt es für nostalgische Unterhaltung auf Audio-Nerd-Partys.
 
Eines meiner alten Lenovo-Schätzchen, zwar immerhin mit Win10 (Win11 geht nicht zu installieren), aber auf dem heute rein Tempo-mäßig nicht mehr allzuviel zufriedenstellend laufen würde, nutze ich aktuell für Lichtsteuerung.
DMX braucht nicht viel Leistung, das schafft das alte Teil locker.

Wäre vielleicht auch eine denkbare Verwendung für das alte Teil, @Tone Poet.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben