Anlagenvorschläge für Orchester/Band

  • Ersteller CHristian Brehl
  • Erstellt am
C
CHristian Brehl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.02.13
Registriert
28.03.04
Beiträge
35
Kekse
0
Hallo,
ich bin mal von Geschäft zu Geschäft gewandert und habe mir folgenden Angebote geben/basteln lassen. Was haltet ihr davon?

Vorhanden:
EV Lautsprecher (12er Tops/15er Bässe)
4 JBL Eons
2 16er Multicore
Dynacord Endstufe
Mikrofone

Neu:
32er Pult Venice oder 40er Soundcraft MH4
2 Lexicon MPX 550
5 DBX 266XL
1 BSS FCS 966
2 DBX 1231
Multicore Multipin ca. 1800€??
Case/Zubehör

ODER

32er Mackie Pult SR32
2 Lexicon MPX 110
4 DBX 266XL
3 DBX 1231
Multicore Multipin
Zubehör

Der 2. Vorschlag kam von einem unabhängigen Berater, er wollte mir nichts verkaufen. Seine Argumente waren: Die Anlage muß zu den vorhandenem Equipment passen. Es klingt alles nur so gut wie das schlechste Glied! Ist der erste Vorschlag wirklich zu hoch gegriffen? Möchte der Händler einfach nur MEHR Geld an uns verdienen? Wir wollten zwischen 8000€ und 10 000€ investieren (incl. neue Mikrofone und Zubehör).

Letzte Woche wurde mir auch ein Digitalpult nahegelegt. Hört sich alles toll an, ist superpraktisch, einfach aufzubauen und alles speicherbar, nur blicke ich schon bei den Bedienungsanleitungen nicht mehr durch...heul!

Mit musikalischen Grüßen
Christian
 
Eigenschaft
 
du solltest vielleicht mal den einsatzzweck näher beschreiben und welche boxen/endstufen das genau sind.

Ich würde persönich wohl zu vorschlag 1 mit dem venice tendieren, würde aber auf jedcenfall nicht die dbx 266, sondern die 166xl compressoren nehmen, denn da ist schon ein bedeutender unterschied.
 
Also ich würde hier auch zum Vorschlag 1 raten . aber mal ne frage am rande der hat euch echt ne 40 MH 4 angeboten??? weil die liegt so bei etwa 40.000€!!!! naja und die Venice kling zwar gut aber dennoch finde ich sie nicht den bringer .als alternative würde ich dir allen und heath ans herz legen
zb.die Gl3300 ist als 28+4 konsole nur 3-400€ teuere als die venice hat aber dann schon 8 Aux 4 mute gruppes und 8 supgruppen ausgestatted,zudem hat die konsole auch noch ordentlich platz zum arbeiten. wenns was preisgünstiger sein soll gibt es ja auch noch die Gl 2200 die ist noch nen Stück günstiger und auch gut. Zudem Digipult also gut ist es wenn du ich sag mal 50 mal die selbe Show machst ansonsten ist das zu üm,standlich und nicht wirklich über dem live betrieb geeignet.
so mehr aus dem stehgreif hab ich nicht auf lager allerdings wenn du mal genauer sagst was du damit vor hast kann man allerdings genauer sagen was du brauchst....

bis bald chris :great:
 
übrigends gibts das venice nicht mit 32 kanälen (doch, 24 mic und 4 stereo)

ansonsten in der preisklasse ein Soundcraft series 2 oder günstig aber auch gut einfach ein AH GL2200 oder eben die gl3300
 
Naja 9000€ für nen Soundcraft Series Two sind ja doch nen Kleiner Preis unterschied zu nen Gl3300 für ca 4800€ also in dieser Preisklasse hat soundcraft ja nur noch das Spirit LX7 (Gl 2200 Klasse) oder eben das Spirit 8 ( GL 3300 klasse) wo ich allerdings immer lieben zu nen GL raten würde ist meine persöhnliche meinung.
naja kuken wir was du besorgst kannst du ja mal posten.
gruss chris
 
Hallo,
danke für die ersten Antworten...
Ich versuche mal, noch genauer zu beschreiben:
Die ganzen Sachen laufen unter der Regie eines Musikvereins: Orchester mit 40 Musikern, Band mit und ohne Brass und ein Jugendorchester mit 40 Musikern.
Alle wollen das Equipment nutzen (logisch), jede Gruppierung so gut wie möglich.
Vorhandene Endstufe: Dynacord L1000
Lautsprecher EV (Typenbezeichnung/Bilder finde ich nicht, ich glaube irgendwas mit cs in der Bezeichnung, vielleicht findet jemand das heraus...)

...oder sollen wir alles neu anschaffen, was auch zusammen passt?

MmG
Christian
 
Hallo Christian,
ich spiele unter anderem ebenfalls in einem Musikverein in deiner Größenordnung - ich denke, dass ich somit die Gegebenheiten einigermaßen kenne.
Digitalpult ist ne feine Sache wenn mans blickt - live wollte ich so ein Teil allerdings nicht bedienen.
Wir hatten bis letztes Jahr ein Mackie-Pult CFX-20, das wurde dann rasch zu klein und wir haben uns ein (ja - schlagt mich doch) Behringer SL3242 zugelegt.
Ich muss dazu sagen, dass wir nicht jeden Bläser einzeln abnehmen, sondern in Gruppen und kommen somit mit der Anzahl der Kanäle klar. Auch die Qualität des Pults hat uns überrascht - bislang noch ohne Probs - trotz vieler Einsätze auch draußen.
Lexicon-Hall ist eine supertolle Geschichte - ich habe früher auch mit den PCM-90-Geräten und den LXP1 und LXP5 viel gemacht. Bin absoluter Lexicon-Fan.
Für die Belange unseres Musikvereins sind die beiden eingebauten Effekte des SL3242 allerdings mehr als ausreichend. Wir ernten immer und immer wieder Lob für unseren feinen und verständlichen Gesang (liegt aber sicherlich auch an den guten AKG C535-Mikros - keine Frage).
Ein Multipin-Anschluss am Pult ist ebenfalls eine feine Sache - käme für mich aber bei dem Preis nicht in Frage. Zudem: was machst du, wenn tatsächlich mal am Pult was ist? (o.k. - bei den von dir anvisierten Teilen ist natürlich höchste Qualität zu erwarten - aber: der Teufel ist ein Eichhörnchen).
Unser Mixer-Mann hat keinen Stress mit dem einzel-aufstecken der Kabel und behandelt sie entsprechend vorsichtig.
Ich würde euch eher zu 18er Subwoofern raten - auch eine Blaskapelle sollte untenrum schön Druck haben.
 
Hallo!
Unser neues Mischpultkonzept ist fast fertig...
Eine Auflistung der neuen Komponenten erfolgt hier. Wenn es noch was zu diskutieren gibt (positiv/negativ), als her damit...(wir haben noch Umtauschrecht)!

Mischpult+Case:
Soundcraft GB4-40 +2
https://www.thomann.de/artikel-174608.html

Effekte+Case:
1. Kurzweil Rumour
https://www.thomann.de/artikel-177642.html
2. Yamaha REV100
https://www.thomann.de/yamaha_rev100_prodinfo.html
3. SPL TRAN.DESIGNER 2 - 9946
https://www.thomann.de/spl_transient_designer_2_9946_prodinfo.html

Mics:
26 AKG C419 für Bläser

Zubehör:
CAE Stagebox 40/8 + Case (Box+Endstufen)
Multicorekabel 50m + Case
Alles auf Multipinbasis, auch Effekte

Wir sind gerade am verschrauben. Die Beratung bei thomann war völlig OK, die Lieferschwierigkeiten und die "Unwissenheit/Überforderung" der Verkäufer war für uns nicht sehr berauschend. Da muß in unseren Augen nachgebessert werden, gerade bei einem "13000€"-Projekt.

...mit Spaß dabei!
Christian
 
Hallo Christian,

da könnt man ja richtig neidisch werden...
ich bin auch schon länger am rummachen, dass wir pro Musiker ein Clip-Mikro anschaffen. Es bleibt ja nicht bei der Investition - ich scheu mich ehrlich gesagt davor, jedem Musiker das Anclipsen zu überlassen. Da gibts durchaus auch ältere, die mit dem neuen Zeugs überhaupt gar nix zu tun haben wollen.
Desweiteren gibts ja höllisch viele Kabel, die entsprechend zu verlegen sind. Das ist schon bei register-mäßiger Abnahme ziemlich chaotisch.
Vielleicht könntest du da mal aus deiner Erfahrung posten?

Gruß
Harry
 
Hallo,
ich habe logischerweise noch keine Erfahrungen mit der neuen Anlage, nur viele Illusionen/Wünsche im Kopf. Die grundsätzlichen Wünsche des Vorstandes und der Musiker kurz zusammengefasst mit Erläuterungen:

1. Jede Orchesterstimme sollte über die Anlage zu hören sein. Deshalb sind nicht alle Musiker "verclipst", sondern nur die "Stimmen". Unsere Bläser sind nicht gleich gut, deshalb spielen sie nur IHRE Stücke mit Mikrofon, die sie auch gut können bzw. gut geübt haben. Da aber noch der Gesamtsound eines großen Blasorchetsres von Bedeutung ist, wird noch ein Stereopaar aufgestellt. Zusammenfassend ist zu sagen: Wir haben nicht die Musiker gezählt, sondern die Stimmen der Arrangements.

2. Die lästige, zeitaufwändige Verkabelung eines großen Mischpults wurde mit Multipin dramatisch reduziert. Selbst unsere Effekt- und Funkanlagen werden mit Multipin verkabelt, um einfach Zeit zu sparen. Unsere 2 Leute am Pult kümmern sich beim Aufbau bis zur Stagebox auf der Bühne, den Rest müssen wir Musiker selbst verkabeln. Nur wie geht das schnell und sicher?

3. Jedes Mikrofon bekommt einen Aufkleber "Instrument" (z.B. Klarinette 3) und eine Nummer (z.B. 26). Wir haben uns einen riesigen Werkzeugkoffer zu einem Mikrophonkoffer umgebaut. In diesem liegen alle 30 AKG C 419 durchnummeriert. Schlagzeug/Overhead haben gesonderte Koffer. Unser Industrieelektroniker baut uns ca. 10 Submulticores aus Industriekästchen mit Zugentlastung. Wir haben uns zusätzlich 100m Multicorekabel dazugekauft. Diese Boxen werden Registerweise zurechtgelötet und beschriftet. Am anderen Ende vom Subkabel muß man nur noch die durchnummerierten Stecker ind die richtigen Buchsen der Stagebox stecken.
Der Vorteil: Die Register müssen sich selbsttändig verkabeln, sonst hört man nichts von ihnen. Also kurz gesagt: Mikrofon ans Instrument, in "Klarinette 3" einstöpseln, am anderen Ende 26 in Eingang 26 und fertig. 10 dicke Kabel auf der Bühne, sehr dünne 4-5 Kabel bei den Notenständern. Sehr ordentlich und aufgeräumt! Schlagzeug bekommt das gleiche System.

4. Einstellungen am Mischpult sind eine große Herausforderung und sehr zeitaufwändig. Da werden wir uns Hilfe holen müssen bzw. unsere Mischer werden Kurse belegen.

Bei Fragen einfach nachfragen...
Christian
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben