N
Nail.16
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.07.15
- Registriert
- 19.01.09
- Beiträge
- 1.698
- Kekse
- 3.228
Ich habe ein Kabel bekommen, dass ich für einem Kumpel gelötet hatte. Er meinte, es wäre leise, hätte keine höhen und würde auch sons komisch klingen. Die lötstellen habe ich überprüft. Alles so wie es sein sollte. Also dachte ich mir, ich messe es mal mit White Noise durch.
Der Versuchsaufbau: Von PC-Soundkarte in mein Yamaha MG 102 C. Von da wieder zurück in die Soundkarte.
Hier die Referenzmessung (In einen Stereo-Kanal des Mischpults hinein, über Rec-Out wieder zurück. Die beiden Cinch-Kabel waren je 1 Meter lang)
Das kam dabei raus:

Es gibt einen Höhenbafall, der jetzt am Mischpult, aber auch an der doppelten Wandlung an der Soundkarte liegen kann. Ist aber egal. Wir haben hier die Referenz, um das Kabel testen zu können.
Die erste Messung erfolgte so, dass ich in die Cinch-Buchse eines Stereo-Kanals gefahren bin. Und da dieser Kanal auch Klinken-Eingänge hat, habe ich das Klinkenkkabel in die Buchse gesteckt. Der Kanal-Fader war zu. Mit anderen worten: Weil ich keinen Cinch-auf-Klinke-Adapter im Haus hatte, wurde ein Kanal des Mischpults als als Adapter verwendet. Nun bin ich einfach mit diesem Jack in einen anderen Kanal gefahren und von diesem über den Rec-Out wieder in die Soundkarte.
Das kam zu meinem Erschrecken dabei raus:

Das kanns ja mal nicht sein. Ich habe mir dann mal das Kabel angehört und es klang recht normal. Ich habe auch links das Kabel und rechts die Spur ohne Kabel angehört. So wirklich feststellen könnte ich nichts. Was aber auffiel: Das ganze klang sehr klirrig. Wahrscheinlich liegt das daran, dass ich das Mischpult als eine Art Adapter verwendet habe. Da muss irgendwas nicht gestimmt haben, die Soundkarte hat irgendwie übersteuert, vllt. war die Eingangsimpedanz zu gering... keine Ahnung. Auf jeden Fall war das nicht normal.
Also musste ich doch eine andere Methode wählen: Ins Mischpult, durch einen Aux. Den Aux über das zu messende Klinkenkabel wieder auf einen anderen Kanal, der dann wieder über den Rec-Out gemessen wurde. Ich weiß... das ist alles recht kompliziert, aber es gibt keine bessere Methode mit den mir hier zur Verfüung stehenden Mitteln.
Dan kam das dabei raus:

Echt komisch. Wie kommt es zu diesem Höhenabfall. Ich habe danach auch diesen Weg getestet:
Kanal L eines Stereo-Kanals des Mischpultes mit dem Signal befeuert. In de L-Out des Masters das Klinkenkabel gesteckt und in Kanal R eines anderen Stereo-Kanals gesteckt. Kanal R des Rec-Out wieder in den PC. Identisches Bild, wie bei der Methode mit dem Aux.
Ich kann an dieser Stelle nur hoffen, dass alle verstehen, wie das Routing über das Mischpult aussah.
Hat mein Yamaha echt so eine Abfall in den Bässen (habe ich bisher nicht so wahrgenommen), oder woran liegt das? Ohne diese komischen Umwege (Stereo-in --> Rec-Out) ergab sich dieses Bild nicht. Kann das echt am Kabel liegen? Ein 2m-Klinkenkabel lieferte ein identisches Bild.
Mit anderen Worten: Entweder haben der Main-out und der Aux dieses Mischpultes im Gegensatz zum Rec-Out einen LowCut. Oder: Die Kabel "haben" einen LowCut. Beides klingt komisch. Und wie gesagt: Mir ist bewusst, dass das keine professionelle Messung, Darstellung der Ergebnissw usw. ist, aber ich hätte dennoch gerne eine Erklärung, wie dieses Bild zustande kam.
Der Versuchsaufbau: Von PC-Soundkarte in mein Yamaha MG 102 C. Von da wieder zurück in die Soundkarte.
Hier die Referenzmessung (In einen Stereo-Kanal des Mischpults hinein, über Rec-Out wieder zurück. Die beiden Cinch-Kabel waren je 1 Meter lang)
Das kam dabei raus:

Es gibt einen Höhenbafall, der jetzt am Mischpult, aber auch an der doppelten Wandlung an der Soundkarte liegen kann. Ist aber egal. Wir haben hier die Referenz, um das Kabel testen zu können.
Die erste Messung erfolgte so, dass ich in die Cinch-Buchse eines Stereo-Kanals gefahren bin. Und da dieser Kanal auch Klinken-Eingänge hat, habe ich das Klinkenkkabel in die Buchse gesteckt. Der Kanal-Fader war zu. Mit anderen worten: Weil ich keinen Cinch-auf-Klinke-Adapter im Haus hatte, wurde ein Kanal des Mischpults als als Adapter verwendet. Nun bin ich einfach mit diesem Jack in einen anderen Kanal gefahren und von diesem über den Rec-Out wieder in die Soundkarte.
Das kam zu meinem Erschrecken dabei raus:

Das kanns ja mal nicht sein. Ich habe mir dann mal das Kabel angehört und es klang recht normal. Ich habe auch links das Kabel und rechts die Spur ohne Kabel angehört. So wirklich feststellen könnte ich nichts. Was aber auffiel: Das ganze klang sehr klirrig. Wahrscheinlich liegt das daran, dass ich das Mischpult als eine Art Adapter verwendet habe. Da muss irgendwas nicht gestimmt haben, die Soundkarte hat irgendwie übersteuert, vllt. war die Eingangsimpedanz zu gering... keine Ahnung. Auf jeden Fall war das nicht normal.
Also musste ich doch eine andere Methode wählen: Ins Mischpult, durch einen Aux. Den Aux über das zu messende Klinkenkabel wieder auf einen anderen Kanal, der dann wieder über den Rec-Out gemessen wurde. Ich weiß... das ist alles recht kompliziert, aber es gibt keine bessere Methode mit den mir hier zur Verfüung stehenden Mitteln.
Dan kam das dabei raus:

Echt komisch. Wie kommt es zu diesem Höhenabfall. Ich habe danach auch diesen Weg getestet:
Kanal L eines Stereo-Kanals des Mischpultes mit dem Signal befeuert. In de L-Out des Masters das Klinkenkabel gesteckt und in Kanal R eines anderen Stereo-Kanals gesteckt. Kanal R des Rec-Out wieder in den PC. Identisches Bild, wie bei der Methode mit dem Aux.
Ich kann an dieser Stelle nur hoffen, dass alle verstehen, wie das Routing über das Mischpult aussah.

Hat mein Yamaha echt so eine Abfall in den Bässen (habe ich bisher nicht so wahrgenommen), oder woran liegt das? Ohne diese komischen Umwege (Stereo-in --> Rec-Out) ergab sich dieses Bild nicht. Kann das echt am Kabel liegen? Ein 2m-Klinkenkabel lieferte ein identisches Bild.
Mit anderen Worten: Entweder haben der Main-out und der Aux dieses Mischpultes im Gegensatz zum Rec-Out einen LowCut. Oder: Die Kabel "haben" einen LowCut. Beides klingt komisch. Und wie gesagt: Mir ist bewusst, dass das keine professionelle Messung, Darstellung der Ergebnissw usw. ist, aber ich hätte dennoch gerne eine Erklärung, wie dieses Bild zustande kam.
- Eigenschaft