Sehr guter Tipp! Das Stück heißt "Bunte Blätter" von R. Schumann (Op. 99).
@Attack, danke für die Aufklärung! So einen breiten Überblick über die Klavierliteratur habe ich als nicht-Pianist nun mal nicht dass ich es hätte zuordnen können.
Wie man das beantworten soll, ohne das Stück zu kennen, ist mir aber nicht ganz klar.
Die Aufgabe war ja nicht, den Komponisten und den Titel zu nennen, sondern die Noten möglichst einer Stilistik und Epoche zuzuordnen.
Und das ist durchaus möglich nur anhand des Notenbildes.
3. 2 2 4 Takte passt, und E7, also mixo, passt auch, ich tippe auf a.
Aber ich kenne die Definitionen für die verwendeten Begriffe nicht, die müsstet Ihr ja behandelt haben? Anhand der Def. müsste es ja relativ einfach möglich sein.
Ja, wenn es immer so einfach wäre mit den Formen. Wahrscheinlich gibt es mehr Themen, die mehr oder weniger von den strengen Definitionen was z.B. eine Periode ist abweichen, also solche, die diese Regeln genau erfüllen.
Auch hier dazu eine Quelle mit kurzer Definition:
Periode
Dazu aus dieser Quelle noch ein Beispiel:
Periode in einer Liedform
Die Folge 2+2+4 Takte trifft im weitesten Sinne auch auf eine Periode zu, die Wiederkehr des Themenkopfes in Takt 4 mit vorheriger Dominante passt auch in das Schema. Nur dass am Ende die Tonika A-Dur nicht erscheint, weicht deutlich ab. Über F#-Dur und H-Dur wird der E7 zum Ende hin angesteuert.
Insofern sehe ich genug Anhaltspunkte, mich für 2.
"modulierende Periode, die sich von A-Dur nach E-Dur bewegt" zu entscheiden.
Wie gesagt, nichts wirklich simpel-lehrbuchmäßiges, aber das wäre von Schumann ohnehin nicht zu erwarten gewesen. Simpel-lehrbuchmäßig hat auch ein Haydn schon nicht komponiert, und viele andere auch nicht.
Wie du darauf kommst, dich für "... in E-Mixolydisch" zu entscheiden, magst du mir bitte näher erklären. "Mixolydisch" finde ich in diesem Zusammenhang, wo, zwar klanglich oft angereichert, aber doch erkennbar immer wieder sozusagen klassisch kadenziert wird, ziemlich krass. Kann ich nicht nachvollziehen, der fragliche Ausschnitt steht ganz klar in A-Dur.
Frei modal mensurierende Modulierperiode ... dieses Herumwerfen mit unklar definierten Fachbegriffen hat mich immer etwas gestört
Ich vermute hier seitens des Lehrers einen Hang zu ironischen Übertreibungen, vielleicht um denen, die aufgepasst haben, die Antwortfindung zu erleichtern.
Diese Formulierung ist meiner Meinung nach schlicht Quatsch, totaler Nonsens.
Hätte er
"frei modal menstruierende Modulierperiode (sic!)" geschrieben, wäre es aber zu schnell aufgefallen

.