S
soulsandy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.02.25
- Registriert
- 24.02.25
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Servus zusammen,
bei mir geht es aktuell um eine aktive Weiche.
Diese wird als 2-Weg Stereo benötigt, es darf aber auch eine 3-Weg sein, ich muss ja nicht alles belegen.
Zur Auswahl stehen:
Analog (die beiden SIND doch voll analog?):
- Behringer CX2310 Super X Pro V2
- Behringer CX3400 Super X Pro V2
Digital:
- Behringer DCX2496 Ultra-Drive Pro
Ob ich die Extras einer Digitalweiche haben sollte, oder irgendwann mal brauche, ist erstmal zweitrangig.
Falls nun alle sagen werden: Der Unterschied ist nicht zu hören, dann nehm ich die digitale und habe zur Weiche noch die ganzen Extras (EQs, Delay, usw.)
Budget bis 300.-
Erster Einsatzzweck: Ich möchte Studio-Nahfeldmonitore mit Subwoofer ergänzen, daher möglichst gute Audio-Qualität.
Einschränkung: Da es in einen Schrank mit der (HiFi) Endstufe (für die Subs) reinpassen muss, kommt fast nur Behringer in Frage, da die Winkel abschraubbar sind (habe nur 46cm Breite im Schrank)
Daher nun die "HighEnd" Frage:
gibt es jemand, der beides schon hatte und einen realen Vergleich in einem Studio gehört hat?
Sind die realen Werte für S/N Ratio, Rauschen, Frequenzgang, Verzerrungen, etc etc auf demselben Niveau, oder ist analog oder digital von Vorteil?
Es geht bei DIESER Frage NUR um den möglichst perfekten "Klang" - Wobei es natürlich so zu verstehen ist, dass ein "Klang" gar nicht entsteht, denn es soll ja komplett neutral sein
Danke vielmals für Euren Input!
bei mir geht es aktuell um eine aktive Weiche.
Diese wird als 2-Weg Stereo benötigt, es darf aber auch eine 3-Weg sein, ich muss ja nicht alles belegen.
Zur Auswahl stehen:
Analog (die beiden SIND doch voll analog?):
- Behringer CX2310 Super X Pro V2
- Behringer CX3400 Super X Pro V2
Digital:
- Behringer DCX2496 Ultra-Drive Pro
Ob ich die Extras einer Digitalweiche haben sollte, oder irgendwann mal brauche, ist erstmal zweitrangig.
Falls nun alle sagen werden: Der Unterschied ist nicht zu hören, dann nehm ich die digitale und habe zur Weiche noch die ganzen Extras (EQs, Delay, usw.)
Budget bis 300.-
Erster Einsatzzweck: Ich möchte Studio-Nahfeldmonitore mit Subwoofer ergänzen, daher möglichst gute Audio-Qualität.
Einschränkung: Da es in einen Schrank mit der (HiFi) Endstufe (für die Subs) reinpassen muss, kommt fast nur Behringer in Frage, da die Winkel abschraubbar sind (habe nur 46cm Breite im Schrank)
Daher nun die "HighEnd" Frage:
gibt es jemand, der beides schon hatte und einen realen Vergleich in einem Studio gehört hat?
Sind die realen Werte für S/N Ratio, Rauschen, Frequenzgang, Verzerrungen, etc etc auf demselben Niveau, oder ist analog oder digital von Vorteil?
Es geht bei DIESER Frage NUR um den möglichst perfekten "Klang" - Wobei es natürlich so zu verstehen ist, dass ein "Klang" gar nicht entsteht, denn es soll ja komplett neutral sein
Danke vielmals für Euren Input!