Amplitube 5 vs TONEX

Senchay
Senchay
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.24
Registriert
28.12.14
Beiträge
2.624
Kekse
7.890
Hallo :)

Amplitube 5 ist im Moment im Sale (99 Euro). Genau wie TONEX, vom selben Hersteller und selben Preis. Als jemand der alles mögliche an Software hat, was würdet ihr empfehlen?

Ich hätte auch spezielle VSTs genug (Solidus Valvestate, Helix, Rhino von AuroraDSP - das Ding ist der Hammer. Imo bester Metal Sound von allen die ich hab) in der Theorie brauch ich keine neuen Apps wo man unmöglich viele Einstellmöglichkeiten hat. Daher finde ich das TONEX Prinzip interessant.

Also eigene Amps die ich selber da einspielen würde, habe ich keine. Bzw haben schon, aber die taugen da eher nicht zu. Was ja aber auch scheinbar nicht nötig ist, denn es gibt ja tausende zum runterladen, sehe ich das richtig? Das kommt ja scheinbar dem reelen Abbild sehr nahe, wie man auch hier lesen kann. Aber ist es soviel besser als wenn ich mir das in einer der anderen Lösungen zusammenschustere? Bzw würde Amplitube 5 doch so viel besser sein das auch das Sinn machen würde, vor allem dem TONEX gegenüber?

Eure Eindrücke/Gedanken dazu wären nice :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei TONEX bist du halt in gewisser Weise festgelegt auf die Kombinationen von Amp + Pedal + Box, die du online findest, Amplitude bietet da mehr Kombinations-Möglichkeiten. Wobei ich persönlich finde, dass die Standard-Amps in Amplitube nicht wirklich überzeugend klingen. Da braucht es dann mMn die aus den Zusatz-Packs (Fender, Mesa, ... je nach Geschmack)

Aber ich kenn das gut mit dem "eigentlich brauch ich nix mehr, aber könnte das nicht geil sein" zu gut. Zumindest die kleinste TONEX-Variante kostet ja nix, einen Eindruck kannst du dir also tatsächlich für lau mal verschaffen.
 
Jupp. Das hab ich jetzt mal gemacht. Da hast du völlig Recht, das ist natürlich etwas beschränkt. Aber es hört sich wirklich nice an...

So auf den ersten "Blick" tendiere ich im Moment wirklich zum TONEX. Der AT 5 Sound an sich hat mich jetzt nicht umgehauen. Bin mir relativ sicher dass ich das auch über Helix usw hinbekommen würde. Was evt aber an der wenigen Zeit liegt die ich investiert habe. Jedenfalls höre ich nicht den allzu großen Unterschied zwischen AT4 und 5.

Allerdings hab ich in viel kürzerer Zeit wirklich gute Presets bei TONEX gefunden. Da glaube ich wenn jemand sagt er hört kaum Unterschied zu seinem echten Amp. Das wäre natürlich schon nice, wenn man da noch seine eigenen Effekte dazwischen hängen könnte. Das geht dann mit Amplitube 5, wie es aussieht

Ich spiele mal noch rum. Die Entscheidung ist gar nicht so einfach. Immerhin kostet AT 5 im Moment nur 1/3 des Normalpreises. während TONEX "nur" 50 Euro reduziert ist. Da gäbe es natürlich noch die Möglichkeit AT 5 jetzt zu holen und irgendwann später TONEX. Wäre preislich wohl das sinnvolste.
 
Vielleicht mal auf Black Friday und Co warten? Grade Software ist da doch gerne mal erheblich günstiger zu haben und TONEX ist halt aktuell noch ganz neu...

Bei IK ist eigentlich fast alles "irgendwann" supergünstig zu haben, das würde für deine letzte Idee sprechen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eure Eindrücke/Gedanken dazu wären nice :)
Ich glaub du hast eigentlich alles was du brauchst.
Aber ist es soviel besser als wenn ich mir das in einer der anderen Lösungen zusammenschustere?
Dieses ganze Preset-Gedöns ist doch am Ende meist zu 99% immer noch nicht das richtige und man sucht dann doch weiter. Das hält natürlich vom selbst spielen ab. Ich habe das selbst durch. Mitlerweile baue ich mir meine Sounds von Grund auf selbst auf, ich finde das geht schneller als Presetdatenbanken zu durchforsten.

Was die Soundqualität angeht, als TH-U-Fanboy würde ich dir empfehlen mal TH-U Metal anzutesten. Ich hab auch alles mögliche ausprobiert, uA. Solidus, Aurora DSP usw. So einfach wie mit TH-U war es für mich mit keinem anderen PlugIn zum gewünschten Ziel zu kommen.
Nur für Schweden-HM2-Sounds nutze ich noch ein anderes PlugIn, falls das für dich interessant sein sollte. Nennt sich Klirrton Grindstein, damit kann man einen Peavey-Sound oder dem Amp einer anderen Sim mit einem HM2-Sound überblenden uvam. (man muss allerdings einen iLok-Account anlegen).

Wenn du eher auf Presets stehst wäre für dich vlt auch ezMix2 mit passendem Pack einen Versuch wert. Da halten sich die Einstellungsmöglichkeiten allerdings imho zu sehr in Grenzen. Dafür isses preisgünstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was die Soundqualität angeht, als TH-U-Fanboy würde ich dir empfehlen mal TH-U Metal anzutesten. Ich hab auch alles mögliche ausprobiert, uA. Solidus, Aurora DSP usw. So einfach wie mit TH-U war es für mich mit keinem anderen PlugIn zum gewünschten Ziel zu kommen.
Kann ich ebenfals nur weiterempfehlen:great:
Außerdem noch die relativ neue Andrey Smirnoff Edition
https://overloud.com/products/th-u-all-metal-gears

Eventuell auch noch die brandneue Greg Howe Edition.
https://www.overloud.com/products/th-u-greg-howe-pack
Da find ich den "PLEXI" (mit davorgeschalteten SD-1) für klassischen 80s Metal sehr gut.

Ein sehr gutes Produkt ist auch die Lasse Lammert Suite von STL Tones
https://www.stltones.com/products/tonality-lasse-lammert-guitar-plug-in-suite

Lade Dir am besten die Demo Versionen runter entscheide selbst was für dich am besten klingt.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jup. Ich bin jetzt auch nochmal wirklich in mich gegangen und hab mich gefragt was ich eigentlich möchte. Bzw was ich bisher vermisse, trotz all den ganzen Tools. Und da wäre die einzige Antwort: latenzfreies spielen.... mit der Möglichkeit auch mal zu nem Kumpel zu gehen um zu jammen usw, ohne das man den PC mitschleppen muss.
Wo ich aber dennoch alle Möglichkeiten habe meine komplett unterschiedlichen Gitarren zu spielen und auszunutzen (alles mögliche von 60ties Strat bis zur teuren Version der Schecter Apocalypse, C1 Red Reign.). Und mit dem ich ganz einfach auch mal was aufnehmen kann.

Leider macht das die Suche auch nicht einfacher. Klar, am liebsten wäre mir was "richtiges". Zb der Peavey 5050 EVH Iconic, samt 2x 12 Cab oder sowas. Aber das ist einfach too much... Und dann wieder etliche Pedals dazu usw. Keine Chance dass ich das in nahe liegender Zukunft nochmal machen werde.
Combos bis 500 Euro, ka... ich hab so viele durch, ich mag den Sound beim spielen einfach nicht. Das ist mir alles viel zu "boxy". Wenn ich das Optimum nur über Mikro usw hören kann bin ich einfach raus. Deswegen war/bin ich eigentlich voll auf dem Modeller-/Softwaretrip. Um zu erreichen was ich mit dem 40 Euro Rhino (inzwischen 80) erreichen kann, müsste ich viele hundert Euro für Hardware ausgeben.
Aber die Latenz ist einfach Mist. Ich spiele viel zu viel um mich jahrelang andauernd über Latenz zu ärgern.... ich bin vermutlich einfach zu feinfühlig und ich bin mir 100% sicher dass mich das beim Fortschritt hindert. Und jetzt könnte ich CPU upgraden, besseres Interface kaufen, und und und. Und vermutlich würde ich dann immer noch was spüren...

Deswegen, nach ungefähr 50 Videos und Berichten wäre ich jetzt beim Line 6 POD Go hängen geblieben. Alles andere (ala Hoone Ampero, Harley Benton, DSM Humboldt Silver Lining, SansAmp, Zoom XY, Flamma FX200 und wie sie alle heißen sind mir wieder zu wenig, vom Sound her"....)
Machts Sinn wenn man die Helix Software hat, nope.... aber die Software hat eben immer das angesprochene Problem und billiger komme ich auch nicht weg wenn ich es beheben wollen würde.

Die Frage ist was mehr Sinn machen würde als das, in diesem Preisrahmen. Wenn man schon Studio Speaker hat. Hab mir schon überlegt mir so einen kleinen JoYo Bantamp und eine HB 2x 12er Vintage zu holen. Da sind wir beim Preis dann ähnlich aber..... dann hab ich halt genau so viele Pedals wie jetzt, 0. Und ob mich der MiniAmp auf Dauer befriedigt wage ich zu bezweifeln.

Hätt ich mir nur das Helix Device statt Software geholt...ka was mich da geritten hat. Bin ich mit meiner Annahme, dass der Pod ohne/mit weniger Latenz daherkommt als, sagen wir mal ein 7700k Intel mit einer Presonus AudioBox + SoftwareXY (Amplitube etc)? Die Antwort ist leider etwas offtopic, ich hoffe mal dass das ok ist.

Wenn ein Mod es für angebracht hält, könnte man natürlich auch ein Kaufberatungsthread daraus machen. Vom Titel her.

Vielen Dank für die Tipps vom VST. Die Trials werde ich mir sicher mal anschauen.
 
Wenn ein Mod es für angebracht hält, könnte man natürlich auch ein Kaufberatungsthread daraus machen. Vom Titel her.
Oha, angesichts Deiner zuletzt geäusserten "komplexen" Überlegungen fühl ich mich gerade etwas überfordert, das in einen aussagekräftigen, aber dennoch nicht zu langen Titel zusammenzufassen :redface:. Daneben hat Tante Google und SEO etwas dagegen, wenn Titel nicht zeitnah (max. 24h) "frisiert" werden. Wenn aber Dir ein passender Titel einfällt, überlege ich nochmal eine Titeländerung hier, oder mache damit aus Deinem letzten Beitrag ein neues Thema mit Linkverweis auf diesen Thread als Vorgeschichte :) .

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles gut :)
Also ich hab mich jetzt jedenfalls zu 100% auf einen externes Gerät festgelegt. Und nochmal 10 Videos angeschaut ^^ Dabei kam mir das Leo Gibson Video, sowie einige andere, die den Line 6 Pod GO mit dem Valeton GP-200 vergleichen.

Ich denke das wird jetzt die wirkliche Frage werden. In dem Video von ihm gefällt mir der Pod Go vom Sound her minimal besser. Aber von den Anschlüssen her der Valeton. Vor allem hätte der Midi und Drumcomputer, was für einfache Übungssessions ideal wäre.

Aber der Sound, keine Ahnung.... viele sagen auch der vom Valeton sei amtlich. Aber ist er das wirklich?

Das blöde ist, ich hab jetzt bei Thomann schon den Pod bestellt.... und nun einfach auf gut Glück auch noch den Valeton holen, ka.... Dann haben 2 Seiten mehr Stress als evt nötig. Und ich hab einfach schlechtes Gefühl wenn ich das auf die Art durchziehe. Aber über 100 Euro Unterschied sind halt schon ne Stange... ist nicht so dass ich die nicht brauchen könnte.

Was sagt ihr, habt ihr das schon zufällig mal verglichen? Nach all den genannten Ansprüchen an Sound, denkt ihr das mich der Valeton evt zufrieden stellen könnte?

Ich hab ja die Helix Software und der Pod hört sich wohl wirklich genau so an. Somit weiß ich ca ziemlich genau auf was ich mich da einlasse. Von Valeton hab ich noch nie im Leben gehört...

Wenn ihr sagt, der Sound ist genauso wie beim Pod, tja, dann werde ich evt ausnahmsweise mal 2 Sachen gleichzeitig bestellen... nur um eins davon zurück zu schicken :-(
Also die momentane Frage wäre:
Line 6 Pod GO oder Valeton GP-200. Mit geschriebenen Ansprüchen im Hinterkopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal die vorletzte Frage halbwegs selber zu beantworten (wie es mit Latenz aussieht):
Hier hat man allerhand Devices verglichen. Zwar nicht gegen Software aber das hilft immerhin schonmal.
Helix ist schneller als der Pod... im Hardwarevergleich. Aber wenn das unten MS sind wird er dennoch einiges schneller als mein Helix am PC (sind ca 35+ MS am PC und 4 MS in der Hardware).

 
Thema hat sich erledigt.
Der Pod Go war schon am Ablageort als ich das geschrieben hatte.

Ich behalte den. Das ist so ziemlich was ich mir erhofft hatte. Latenz passt nun, das war tatsächlich der Knackpunkt. Ganz anderes Spielgefühl. Vorher hab ich nie das Gefühl gehabt selber die Gitarre zu spielen. K.A wie ich das formulieren soll....Jedenfalls hatte ich immer das Gefühl als ob ich mich beim spielen nicht nach meiner Gitarre gerichtet habe, sondern nach den Boxen. Und das ist jetzt endlich weg.... Jetzt spiele ich wie trocken, einfach die Gitarre direkt. Und da ist das Ergebnis schon alleine deswegen knackiger.
Waren scheinbar "nur 35-50 MS", wie erwähnt. Aber genug um mich aus dem Konzept zu bringen. Lange Zeit unbewusst, dann immer bewusster. Und heute weiß ich was ich wirklich vermisst habe. Am Ende wars nur die direkte Verbindung zur Gitarre, die mir gefehlt hat.

Fall erledigt. Danke Euch für die Tipps. Auch wenn ich woanders gelandet bin, ich werde mir wie erwähnt diese VSTs auf jeden Fall mal anhören.
 
Auch wenn das Topic (verständlicher Weise) zum Monolog verkommen ist, wollte ich noch kurz ein Fazit schreiben. Nachdem das mit der rosa Brille direkt nach Neukauf mal überwunden ist, usw^^

Also eins vorweg: Das Ding ist teuer... Der Valeton schwirrt mir ehrlich gesagt schon noch im Kopf rum. Aber ich denke schon das ich den Anstand besitzen werde den Pod nun einfach zu behalten, obwohl es da ja die 30 Tage Rückgabe gäbe.

Ausschlaggebende Gründe wären:

- Latenz. Ganz klar. Also das mit dem Spielgefühl ist schon wirklich so, auch nach 15h oder so spielen. Es fühlt sich in mehreren Belangen einfach besser an. Ich höre meine Gitarre nicht mehr, selbst bei minimalster Nachtlautstärke. Vorher hat man sie immer gehört, nur eben minimalst Zeitversetzt. Was mich einfach gestört, bzw immer irgndwie raus gebracht hat. Aber ich brauche ja keinem Latenz zu erklären...

- Pod Go als Interface. Auch die Variante mit Pod als Interface scheint minimal schneller zu sein als mein voriges Interface. Mit Pod als Interface mit Asio Treibern und sagen wir dem Rhino, oder Helix, zeigt mir 5 MS Eingang und 15 MS Ausgang an. In den Grundeinstellungen, evt geht sogar noch mehr über Puffer. Aber mit Delay etc wirds dann wohl auch wieder mehr.
Der Pod an sich hat auch Latenz, das möchte ich schon noch dazu sagen. Vor allem mit Delay und Reverb kann man schon auch mit dem Pod direkt noch zu spürbarer Latenz kommen. Aber ist dennoch um "einiges" (wenn man dafür sensibel ist) schneller. Was uninteressant für langsame Sachen ist, oder wenn man es schon sehr gut kann.
Zum üben besser geeignet als Software, imo. Da hab ich in einem älteren Post was anderes gesagt aber da habe ich meine Meinung nun wohl geändert (bzw angepasst. Ein Combo wäre immer noch meine letzte Wahl.)

- Das DI Signal scheint etwas klarer. Evt war das Interface nie 100% eingestellt, das kann ich nicht ausschließen...

- Amp Charakter! Ganz mit vorne der Gründe wäre der Amp Charakter.
Also eine Sache die mir erst beim spielen bewusst wurde ist der Fakt dass man den Pod direkt an seine Aktiv Boxen hängen kann. Das ist wirklich nice. Kein PC anmachen, keine Software oder irgendwas, einfach anmachen und spielen. Genau wie bei einem Amp (wenn die Aktivboxen Standby unterstützen jedenfalls. Sonst muss man die natürlich auch noch anschalten).

- Der Sound an sich. Ich bin noch nicht sicher warum aber auf Anhieb hört sich der Sound über den Pod etwas klarer an als wenn ich das selbe auf der Helix Software teste. Kann natürlich mit dem klareren Di zu tun haben. Gerade bei Solos/Single Notes kommt das zu Tage. Meine Strat hört sich nun noch etwas Stratiger/runder/besser an und Solos nicht mehr so dünn, vor allem auf den höheren Saiten und Lagen.

- Expression Pedal. Klar, mit reiner Software fehlen die Switches und man hat kein Pedal. Also ganz klarer Vorteil hier.

- Das Stimmgerät: Da wird sich einer evt wundern. Aber ich hab wirklich so einige Lösungen bisher versucht. Von mindestens 4 (günstigeren) Kopf-Stimmgeräten für die Gitarre, über externe Devices wie Vox Tonelab, Unmengen an Software Amps, DAW uswusw, versucht. Keines war so gut wie das vom Pod Go. Kein Flackern, auch nicht bei 50er Saiten auf D gestimmt. Man kann die Gitarre einfach perfekt damit stimmen.
Hab ich so noch nicht gesehen.

Unsicherheiten

- Die Dynamik da bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Bei manchen Presets hat sich die Dynamic etwas künstlich angefühlt. Aber das kann an bestimmten Settings gelegen haben. Als mir dieser Gedanke kam hatte ich Standard Presets benutzt. Und die sind leider meistens nicht so dolle.

Nachteile
Es git auch einen Nachteil. Naja... Nachteil direkt kann man so ja eigentlich nicht sagen aber was ich vermisse wäre der Metal Sound, den ich zb von Rhino gewohnt bin. Das war halt auch immer der Grund warum ich mit dem Helix nie so 100%ig zufrieden war. Alles irgendwie Boxy und Nasal. Also da muss man halt schon immer tweaken... und die Helix Presets funktionieren leider hier nicht. Wie es aussieht. Anderes Format.
Allerdings kann man ja dennoch seine alte Software weiterbenutzen, denn wie erwähnt kann man das Teil auch als relativ brauchbares Interface verwenden. Bzw einfach gleichzeitig das DI Signal aufnehmen und dann halt Rhino usw da drauf ziehen.
Was uns wieder zu den hier vorgeschlagenen Software bringt ^^ Also aus dem Rennen ist sicher Amplitube und wohl auch TONEX.
Da ich Rhino wohl nachwievor benutzen werde, schau ich mir (wie schon 3 Mal erwähnt) nun wirklich auch die vorgeschlagenen Metal VSts an. Wenn die noch besser als der AuroraDSP Rhino sein sollen (stelle ich mir echt schwer vor ^^) bin ich nun ehrlich gespannt.

Rund um gesehen bin ich auf jeden Fall froh mal diese Variante versucht zu haben. Ich muss sagen ich hab nun zum allerersten Mal das Gefühl nun wirklich nichts zu brauchen und nicht andauernd was zu vermissen. Das kannte ich so eigentlich gar nie richtig.
Klar GAS wird schon auch so wieder kommen. Aber das mein ich nicht. Egal ob ich mir Amplitube, Guitar Rig oder Helix Software gekauft hatte, ich hab nie das Gefühl gehabt dass dies nun erstmal der letzte Kauf gewesen sein wird. Und ich bezweifle AT5 oder Tonex hätten daran was geändert.

Nun hab ich das Gefühl mal. Mal schauen wie lange das hält.
Eins hab ich so auf jeden Fall zum allerersten Mal: keine Ausrede mehr nicht voran zu kommen, weil XY nicht passt. Und das alleine ist mir das Geld wert ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben