Ampeg V4b 2023 Ersatzteile

Hoppus
Hoppus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.02.25
Registriert
02.04.07
Beiträge
210
Kekse
324
Guten Abend zusammen,

Ich hab mir 2023 meinen Ampeg V4b gekauft. Also nicht der originale aus den 70ern sondern das reissue.
Leider hatten wir im Proberaum einwenig Probleme mit der Feuchtigkeit. Eigentlich hätte er noch Garantie, aber ich hab's bei Thomann gekauft und will ihn nicht wegen einem kaputten Poti versenden.

Könnt ihr mir sagen, woher man die Gain, EQ und Lautstärke Potis für diesen AMP herbekommt? Alle Shops haben bisher mich weitergeschickt, dass diese spezielle Bauform nicht möglich wäre über sie zu beziehen.

Ich hab euch mal ein Video angehängt als Fehlerbeschreibung.

Vielen Dank euch
 

Anhänge

  • inbound1868982319871546655.mp4
    3,4 MB
Hi,

es geht ja nicht um die Potiknöpfe, sondern die eigentlichen Potentiometer.
Aber beides sollte über Thomann ohne große Schwierigkeit zu beziehen sein. Ich würde dort einfach mal anrufen.

Den Austausch der Potis halte ich da für das größere Problem. Kannst Du sowas oder kennst Du einen erfahrenen Techniker, der auch noch weiß, welche speziellen Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten an der Elektronik eines Röhrenamps zu treffen sind?
Allerdings wäre es bei Feuchtigkeitsproblemen sehr ratsam, sich den Amp und mögliche Schäden mal genau anzuschauen.
Und das Potiproblem ließe sich evtl. durch häufiges Hin-und Herdrehen oder zur Not den Einsatz geeigneter Mittel, die man ins Potigehäuse hineinsprühen kann, auch ohne einen Potiwechsel beheben.

Gruß Ulrich

edit:
Hier ein Bild angeblich von einem V4b, wo man sieht, dass die Potis auf der Platine verlötet sind. Man muss also den Amp ziemlich weit auseinanderbauen, um die Potis tauschen zu können.
Die Bauform der Potis sieht auf dem Bild nicht so außergewöhnlich aus; könnte es evtl. auch bei http://www.banzaimusic.com/Potentiometers/ geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte ehrlich gesagt dem Thomann aus dem Weg gehen, da sie diesmal zum Thema Kundenservice echt keine Tolle Arbeit geleistet haben. Daher dachte ich ich frag mal hier nach.


Skills um einen Poti zu tauschen sind definitiv vorhanden. Was meinst du mit "welche spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen"? Dass die ich bei der Demontage nicht unter Spannung arbeite und den AMP mal ne Woche vorher nicht in Betrieb nehmen, dass ja keine Restspannung in der Pufferbank ist ist für mich klar. Natürlich wird's auch geprüft. Gäbe es sonst noch etwas auf das ich acht geben müsste?

Ich will den AMP ungerne für einen Poti Tausch zum Techniker geben.
Kontaktspray ist ne gute Idee das werde ich mal teste, danke dir!
 
Die Bauform der Potis sieht auf dem Bild nicht so außergewöhnlich aus; könnte es evtl. auch bei http://www.banzaimusic.com/Potentiometers/ geben.
Moin :)

Ist leider doch etwas ungewöhnlich.... Wenn man genau hinsieht und auch nach Ampeg Potis sucht sieht man, dass das Gewinde nicht direkt über dem Gehäuse beginnt, sondern erst eine ca. 1cm dicke Hülse / Abstandhalter kommt und erst dann das Gewinde / Achse. Als 'Workaround' bliebe vielleicht noch, Potis mit sehr langem Schaft (wie für manche Gitarren) zu nehmen und mit einem Stück passendem Rohr den Abstandhalter zu generieren...

Evtl. wirst man hier noch fündig:

https://www.loudtechnologies.eu/ampeg/en/?


Jenzz
 
... Was meinst du mit "welche spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen"? Dass die ich bei der Demontage nicht unter Spannung arbeite und den AMP mal ne Woche vorher nicht in Betrieb nehmen, dass ja keine Restspannung in der Pufferbank ist ist für mich klar. Natürlich wird's auch geprüft. Gäbe es sonst noch etwas auf das ich acht geben müsste?
...
Hi,

ja, die großen Elkos im Netzteil mit hoher Spannung sollten entladen sein.
Ich wäre mir nicht sicher, ob da in jedem Fall 1 Woche nicht einschalten reicht. Nachmessen oder über einen nach Berechnung ausreichend dimensionierten Widerstand entladen wäre sicherer.
Dafür benötigt man aber noch so einige Geräte, das dazugehöige Wissen und die nötigen Fertigkeiten.
Ich rate davon ab, ohne ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen an Röhrenamps zu arbeiten.

Gruß Ulrich
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben