
Ambitious
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.03.23
- Registriert
- 26.05.14
- Beiträge
- 56
- Kekse
- 0
Hi zusammen, angemeldet habe ich mich in diesem schönen Forum schon vor etwa acht Jahren, war hier mässig bis kaum aktiv und ich finde, nach all der Zeit sollte ich mich auch mal vorstellen.
Ich bin 26 Jahre alt und lebe in Rielasingen-Worblingen, nahe der Schweizer Grenze.
Schlagzeug wollte ich schon immer spielen, aber da ich nicht aus einem musikalischen Elternhaus stammte, hiess es immer nur „Das ist zu laut!“, „Das ist zu teuer!“, „Dafür hast du keine Zeit!“ etc.
Also habe ich erst im Alter von 17 Jahren anfangen, mein erstes Equipment bestand nur aus einem Practice Pad, einem Snareständer und einem Paar Vic Firth 5B.
Unterricht bekam ich anfangs nicht, daher musste mit schmerzhaften Konsequenzen YouTube als Lehrer hinhalten und da ich das mit dem Rebound nicht verstand, zog ich mir nach kurzer Zeit eine Sehnenscheidenentzündung in der rechten Schulter zu, die mich trotz Physiotherapie und Arztbesuchen für ein ganzes Jahr am Trommeln hinderte, danach durfte ich dann ein paar Stunden (hiess es zunächst) Schlagzeugunterricht nehmen.
Sowohl Ausstattung der privaten Musikschule (Alesis DM6, kein Hocker sondern Schreibtischstuhl) als auch der Unterricht selbst waren katastrophal, mein erster Lehrer redete nur um geredet zu haben, spielte auf 150 bpm mit geschlossenen Augen und hatte nicht wirklich Ahnung vom Unterrichten, das einzige was ich dort mitnahm, war wie man die Sticks richtig hielt und wie das mit dem Rebound funktionierte.
Ich kündigte, bekam nach dreimonatiger Wartezeit eine Probestunde bei der städtischen Musikschule in meiner Heimatstadt.
Der Lehrer war ein studierter Orchestermusiker und auch wenn er definitiv Ahnung hatte von dem was er tat, bin ich im Nachhinein froh, dass sein Deputat voll war und ich ohnehin bald das Mindestalter für die Musikschule erreicht gehabt hätte, denn er hatte ein bisschen was von Terrence Fletcher aus „Whiplash“.
Also war ich weiterhin nur mit Pad autodidaktisch unterwegs, was auch so blieb, meine damaligen Nachbarn beschwerten sich jedoch bald auch darüber und so folgte erstmal eine jahrelange Zwangspause.
In meinem Leben hatten sich im Laufe des Lebens viele Türen verschlossen und andere dafür geöffnet und baute ich mir ein Trittschallpodest, kaufte mir ein DTX 522K und beendete meine Zwangspause vor über einem Jahr.
Auch wenn ich mich (was ich unabhängig voneinander von mehreren Lehrern bestätigt bekam) autodidaktisch dann nicht mehr so schlecht geschlagen hatte und meine Technik relativ gut war, wollte ich endlich guten Unterricht nehmen, was ich nach zweimonatiger Wartezeit wegen der Ferien auch tat.
Weil es vor Ort keinen (guten!) Unterricht gibt, nahm ich Online-Unterricht über Skype und kam auch sehr gut voran, leider hatte mein Lehrer dann beschlossen, dass er nur noch Präsenzunterricht gibt, weshalb die Suche noch einmal losgehen sollte.
Gelandet bin ich dann bei einem sehr guten Lehrer, musikalisch setze ich mich mit Jazz, Latin, Blues, Funk, Soul, Pop, Rock, Punk, Swing, HipHop uvm. auseinander, mein Herz schlägt aber für die härtere Gangart.
Ok, genug von mir, ihr kommt doch eh alle wegen dem Equipment her.
A-Sets:
Erstset: Yamaha Stage Custom Birch (2014) in Cranberry Red (nicht aufgebaut)
20x17“ BD
12x8“ Tom“
10x7“ Tom
16x15“ FT
Felle: Remo
Bassdrum: Powerstroke 3 Clear (glaube ich)/ Original Yamaha Reso schwarz
Toms: Emperor Clear / Clear Werksfell
Snare: Ambassador coated/ Hazy
Cymbals: Istanbul Mehmet
14“ Sultan Medium Hat’s
18“ Sultan Medium Crash
18“ Black Sea Crash
22“ Traditional Original Ride
18“ Traditional Medium China
Hardware:
Road Pro Snare Stand
Road Pro HC82W Stands
Road Pro HC83BW Stand
Iron Cobra 605 Hihat
DW 5002 TD4
Zweitset: Tama Starclassic Walnut/Birch in Piano Black (PB):
22x16“ Bass Drum
10x8“ Tom
12x9“ Tom
16x14“ Floor Tom
Snare:
Yamaha SD1455 Brass Snare 14x5,5“
Cymbals: Zildjian (nur zu Hause):
14“ L80 Hat’s
16“ L80 Crash (zurzeit nicht am Set)
18“ L80 Crash-Ride
20“ L80 Ride (noch nicht im Besitz)
Felle: Remo
22“ Silent Stroke
10“ Silent Stroke/Diplomat Clear
12“ Silent Stroke/Diplomat Clear
14“ Silent Stroke/ Hazy Clear
16“ Silent Stroke/Diplomat Clear
Hardware:
Tama:
Road Pro Snare Stand
Road Pro HC82W Stands
Road Pro HC83BW Stand
HH905D Iron Cobra Lever Glide
Iron Cobra 900P
Yamaha:
DS950 Drum Throne
Sonstige:
Gibraltar:
Lightweight Snare Stand
Pearl: 2000B Eliminator
E-Drum:
Yamaha DTX 6K3X-2
Zubehör:
Remo Falam Slam
FAT Cat Snareteppich
Prologix Logix Pad 12“
Meinl Stickholder
Istanbul Mehmet Schlagzeugteppich
Gewa Premium Drum und Cymbal Bag
Elektronik:
Yamaha EAD10
Beyerdynamic DT770M
Mikrofone:
Audix i5
Sticks:
Los Cabos 5A Intense White
Los Cabos 55AB White
Ich bin 26 Jahre alt und lebe in Rielasingen-Worblingen, nahe der Schweizer Grenze.
Schlagzeug wollte ich schon immer spielen, aber da ich nicht aus einem musikalischen Elternhaus stammte, hiess es immer nur „Das ist zu laut!“, „Das ist zu teuer!“, „Dafür hast du keine Zeit!“ etc.
Also habe ich erst im Alter von 17 Jahren anfangen, mein erstes Equipment bestand nur aus einem Practice Pad, einem Snareständer und einem Paar Vic Firth 5B.
Unterricht bekam ich anfangs nicht, daher musste mit schmerzhaften Konsequenzen YouTube als Lehrer hinhalten und da ich das mit dem Rebound nicht verstand, zog ich mir nach kurzer Zeit eine Sehnenscheidenentzündung in der rechten Schulter zu, die mich trotz Physiotherapie und Arztbesuchen für ein ganzes Jahr am Trommeln hinderte, danach durfte ich dann ein paar Stunden (hiess es zunächst) Schlagzeugunterricht nehmen.
Sowohl Ausstattung der privaten Musikschule (Alesis DM6, kein Hocker sondern Schreibtischstuhl) als auch der Unterricht selbst waren katastrophal, mein erster Lehrer redete nur um geredet zu haben, spielte auf 150 bpm mit geschlossenen Augen und hatte nicht wirklich Ahnung vom Unterrichten, das einzige was ich dort mitnahm, war wie man die Sticks richtig hielt und wie das mit dem Rebound funktionierte.
Ich kündigte, bekam nach dreimonatiger Wartezeit eine Probestunde bei der städtischen Musikschule in meiner Heimatstadt.
Der Lehrer war ein studierter Orchestermusiker und auch wenn er definitiv Ahnung hatte von dem was er tat, bin ich im Nachhinein froh, dass sein Deputat voll war und ich ohnehin bald das Mindestalter für die Musikschule erreicht gehabt hätte, denn er hatte ein bisschen was von Terrence Fletcher aus „Whiplash“.
Also war ich weiterhin nur mit Pad autodidaktisch unterwegs, was auch so blieb, meine damaligen Nachbarn beschwerten sich jedoch bald auch darüber und so folgte erstmal eine jahrelange Zwangspause.
In meinem Leben hatten sich im Laufe des Lebens viele Türen verschlossen und andere dafür geöffnet und baute ich mir ein Trittschallpodest, kaufte mir ein DTX 522K und beendete meine Zwangspause vor über einem Jahr.
Auch wenn ich mich (was ich unabhängig voneinander von mehreren Lehrern bestätigt bekam) autodidaktisch dann nicht mehr so schlecht geschlagen hatte und meine Technik relativ gut war, wollte ich endlich guten Unterricht nehmen, was ich nach zweimonatiger Wartezeit wegen der Ferien auch tat.
Weil es vor Ort keinen (guten!) Unterricht gibt, nahm ich Online-Unterricht über Skype und kam auch sehr gut voran, leider hatte mein Lehrer dann beschlossen, dass er nur noch Präsenzunterricht gibt, weshalb die Suche noch einmal losgehen sollte.
Gelandet bin ich dann bei einem sehr guten Lehrer, musikalisch setze ich mich mit Jazz, Latin, Blues, Funk, Soul, Pop, Rock, Punk, Swing, HipHop uvm. auseinander, mein Herz schlägt aber für die härtere Gangart.
Ok, genug von mir, ihr kommt doch eh alle wegen dem Equipment her.
A-Sets:
Erstset: Yamaha Stage Custom Birch (2014) in Cranberry Red (nicht aufgebaut)
20x17“ BD
12x8“ Tom“
10x7“ Tom
16x15“ FT
Felle: Remo
Bassdrum: Powerstroke 3 Clear (glaube ich)/ Original Yamaha Reso schwarz
Toms: Emperor Clear / Clear Werksfell
Snare: Ambassador coated/ Hazy
Cymbals: Istanbul Mehmet
14“ Sultan Medium Hat’s
18“ Sultan Medium Crash
18“ Black Sea Crash
22“ Traditional Original Ride
18“ Traditional Medium China
Hardware:
Road Pro Snare Stand
Road Pro HC82W Stands
Road Pro HC83BW Stand
Iron Cobra 605 Hihat
DW 5002 TD4
Zweitset: Tama Starclassic Walnut/Birch in Piano Black (PB):
22x16“ Bass Drum
10x8“ Tom
12x9“ Tom
16x14“ Floor Tom
Snare:
Yamaha SD1455 Brass Snare 14x5,5“
Cymbals: Zildjian (nur zu Hause):
14“ L80 Hat’s
16“ L80 Crash (zurzeit nicht am Set)
18“ L80 Crash-Ride
20“ L80 Ride (noch nicht im Besitz)
Felle: Remo
22“ Silent Stroke
10“ Silent Stroke/Diplomat Clear
12“ Silent Stroke/Diplomat Clear
14“ Silent Stroke/ Hazy Clear
16“ Silent Stroke/Diplomat Clear
Hardware:
Tama:
Road Pro Snare Stand
Road Pro HC82W Stands
Road Pro HC83BW Stand
HH905D Iron Cobra Lever Glide
Iron Cobra 900P
Yamaha:
DS950 Drum Throne
Sonstige:
Gibraltar:
Lightweight Snare Stand
Pearl: 2000B Eliminator
E-Drum:
Yamaha DTX 6K3X-2
Zubehör:
Remo Falam Slam
FAT Cat Snareteppich
Prologix Logix Pad 12“
Meinl Stickholder
Istanbul Mehmet Schlagzeugteppich
Gewa Premium Drum und Cymbal Bag
Elektronik:
Yamaha EAD10
Beyerdynamic DT770M
Mikrofone:
Audix i5
Sticks:
Los Cabos 5A Intense White
Los Cabos 55AB White