Am7b5 , F#m7b5, C7alt, Dbm9, B°9, Ab6, Eb9, Gm7b5

  • Ersteller Gitarrist1995
  • Erstellt am
Gitarrist1995
Gitarrist1995
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.11
Registriert
10.01.09
Beiträge
241
Kekse
115
Ort
Heimenkirch im Allgäu
hi, also ich würde gerne Wissen wie man die oben genannten akkorde spielt...

und zwar:

Ab7b5, sollte so um die 5. Lage sein.

F#m7b5 sollte so um die 3. Lage sein.

un dann noch C7alt, Dbm9, B°9, Ab6, Eb9, Gm7b5,

danke für atnworten

PS: die akkorde sind von alle the things you are...
 
Eigenschaft
 
Ab7b5
454562
F#m7b5
232252
Dbm9
x4244x
B°9
7xx769
Ab6
466564
Eb9
x6565x
Gm7b5
343363

kenn den song zwar nicht, aber dass müsste's sein!
 
Das soll jetzt nicht mies rüberkommen, aber wenn du dich mit dieser Thematik beschäftigst, ist es absolut essenziell, sich die Akkorde selbst herzuleiten.

Du solltest in diesen Schritten vorgehen:
1. In welchen Intervallen ist das jeweilige Akkordgeschlecht mit den Optionen aufgebaut?
2. Welche Töne müssen die hier vorliegenden Akkorde also konkret haben?
3. Wie lassen sich die Töne auf dem Griffbrett spielen?

Glaub mir, das bringt dich 1000x weiter als einfach nachzufragen. :)
 
danke, hab sie alle auf All-guitar-chords.com gefunden
 
ja ich wüd mir gern die akkorde selbst raussuchen, hab aber noch keine Saite gesehen, wo drinsteht wie ich die Akkorde bilde??

.Dur Moll ist ja klar.

Grundton + kleine Terz + große Terz
bzw
Grundton + große Terz + kleiner Terz

aber die ganzen andren begriffe keine ahnung..
 
Das soll jetzt nicht mies rüberkommen, aber wenn du dich mit dieser Thematik beschäftigst, ist es absolut essenziell, sich die Akkorde selbst herzuleiten.
Nein ist es nicht.

Du solltest in diesen Schritten vorgehen:
1. In welchen Intervallen ist das jeweilige Akkordgeschlecht mit den Optionen aufgebaut?
2. Welche Töne müssen die hier vorliegenden Akkorde also konkret haben?
3. Wie lassen sich die Töne auf dem Griffbrett spielen?

Glaub mir, das bringt dich 1000x weiter als einfach nachzufragen. :)
Sicher tut es das, aber warum den langen Weg gehen wenn es der kurze auch bringt. Das böse erwachen kommt dann wenn verlangt wird das ganze mal ein halbton höher oder tiefer zu Transponieren oder er gesagt bekommt wir spielen das in As Dur , mach mal schnell ne Harmonisierung und fange auf der IV Stufe an. Erst nach solchen Erlebnissen ist man bereit sich mit dem auseinander zu setzen was man da spielt.
lg rbb
 
Sicher tut es das, aber warum den langen Weg gehen wenn es der kurze auch bringt. Das böse erwachen kommt dann wenn verlangt wird das ganze mal ein halbton höher oder tiefer zu Transponieren oder er gesagt bekommt wir spielen das in As Dur , mach mal schnell ne Harmonisierung und fange auf der IV Stufe an. Erst nach solchen Erlebnissen ist man bereit sich mit dem auseinander zu setzen was man da spielt.
lg rbb

Aber warum sich erst danach an den Kopf greifen, wenn man das Problem von vorne herein beseitigen kann. Ich finde es auch wichtig, sich Akkorde selbst "zusammenbasteln" zu können, was ja in dem Sinne nicht soo schwer ist. Einmal verstanden wie es geht und gut ist ;)
 
Aber warum sich erst danach an den Kopf greifen, wenn man das Problem von vorne herein beseitigen kann. Ich finde es auch wichtig, sich Akkorde selbst "zusammenbasteln" zu können, was ja in dem Sinne nicht soo schwer ist. Einmal verstanden wie es geht und gut ist ;)

Sehe ich auch so. Du fängst beim Hausbau ja auch nicht mit dem Dach an. Ein gutes Haus braucht ein gutes Fundament ;)
 
ja ich wüd mir gern die akkorde selbst raussuchen, hab aber noch keine Saite gesehen, wo drinsteht wie ich die Akkorde bilde??

.Dur Moll ist ja klar.

Grundton + kleine Terz + große Terz
bzw
Grundton + große Terz + kleiner Terz

aber die ganzen andren begriffe keine ahnung..

ich weiß nicht ob es einen workshop gibt zu akkord bildung aber das ist eigentlich recht einfach

grundvorraussetzung sind die intervalle deiner tonleiter

bei dur

grundton - sekunde - Dur terz . quarte - quinte - sexte - große septime . oktave

die punkte sind ein halbtonschritt die "-" ein ganztonschritt

ein "normaler" akkord setzt sich zusammen aus Grundton, Terz und Quinte
die dur moll unterscheidung wird mit der Dur- oder Moll- Terz gemacht

wenn du jetzt z.b. Emaj7 hast fügst zu zum normalen Edur Akkord noch die große sieben (major7) dazu und schon hast du den maj7 akkord fertig genauso kann man das mit allen andere tönen auch machen egal ob es ne 9(was die sekunde wäre) ne dominant7 (kleine sieben) oder irgendwas anderes ist

ich finde es wichtig sowas zu wissen vielleicht hilft der post ja aber ich denke bevor du meine ganzen post verstehst solltest du dir die intervall theorie geben
 
Sehe ich auch so. Du fängst beim Hausbau ja auch nicht mit dem Dach an. Ein gutes Haus braucht ein gutes Fundament ;)

Ich verstehe, was Du meinst. Aber wenn Du nur ein paar Bilder an die Wand hängen willst, musst Du nicht zwingend wissen, wie ein Haus gebaut wird.;)

Will sagen: wenn Du nur ein Stück nachspielen willst, musst Du dich nicht zwingend mit Stimmführung und Notensatz beschäftigen.:cool:
 
Ich verstehe, was Du meinst. Aber wenn Du nur ein paar Bilder an die Wand hängen willst, musst Du nicht zwingend wissen, wie ein Haus gebaut wird.;)

Will sagen: wenn Du nur ein Stück nachspielen willst, musst Du dich nicht zwingend mit Stimmführung und Notensatz beschäftigen.:cool:

Richtig, aber wenn man sich mit Jazz Standards beschäftigt, geschieht das in den seltensten Fällen nur zum "eben nachspielen".

Und wie schon oft angemerkt: Der Arbeitsaufwand den man betreibt, wenn man Akkordkonstruktion erlernt, wird durch den Ertrag um ein tausendfaches aufgewogen. Es ist auch viel ökonomischer, als jedes Voicing und jede Akkordform für jeden Grundton komplett auswendig zu lernen.

Und ich bleibe dabei: wenn man sich mit dieser THEMATIK (die mehr als All the things you are umfasst) beschäftigt, muss man Akkorde zusammenbauen können.
 
also ich weiß ja nicht, wo du dieses Stück wie spielen willst, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es mit den oben genannten Akkorden besonders toll wird...
 
Nein ist es nicht.

ist es doch.

Wenn man sich wirklich ernsthaft mit einem Jazzstandard beschäftigen will, dann söllte man schon wissen, wie diese Akkorde aufgebaut sind.

Man kann zwar nachschauen wie man die Dinger nun greifen muss, aber ganz ehrlich, das bringt einem doch gar nichts.

Wenn man weiß, aus welchen Tönen der Akkord besteht, dann hat man immerhin schon einmal eine Grundlage für die Improvisation.
 
Das Stück habe ich auch vor 1-2 Jahren mit der BigBand gespielt, habe allerdings keine Ahnung mehr, wie ich das gespielt hatte...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben