
suckspeed
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.04.25
- Registriert
- 06.12.17
- Beiträge
- 859
- Kekse
- 3.897
Hallo zusammen,
in letzter Zeit hatte ich im Proberaum das Gefühl, dass irgendwas an dem Sound fehlt, der von meinem Pedal-Board kommt. Ok, der war schon immer so (seit 12 Monaten), aber auch zu Hause kannte ich meinen Sound eigentlich anders: mit mehr Punch und Presence beim Rack.
Erst vor wenigen Tagen fiel mir ein, warum das so ist: Ich hatte bis vor einiger Zeit eine Transistor-Endstufe von Hughes & Kettner. Das Teil hat einen Character-Regler, mit dem man den Sound echt besser machen kann. Ich hatte ihn immer so auf 3 Uhr stehen und dann ging einfach die Sonne auf: Druck untenrum und die Höhen auch prima. Nun habe ich seit einiger Zeit die Harley-Benton-Endstufe GPA-100 und die ist echt klasse. Hat sogar einen 3-fach EQ und ich dachte: das ist ja noch viel besser.
Aber letztlich sind die EQ-Bänder nicht so gestaltet, dass man damit diesen Sound einer Röhren-Endstufe einstellen kann. Sie dienen eher dazu, den Sound an unterschiedlich klingende Boxen anzupassen. Auch toll, aber nicht das Gleiche.
Ich hatte schon häufiger in der Vergangenheit über so einen DepthFinder von amptweaker nachgedacht. Der war aber schon nicht mehr neu verfügbar usw. Soll jetzt aber neu aufgelegt werden.
Zum Glück gibt es eine Alternative: den PdeQ von Gup Tech:
Das Teil habe ich mir mal direkt beim Hersteller vor 2 Wochen bestellt und es kam erstaunlcih schnell an. Handarbeit in Kanada steht auf einem beigelegten Zettel, sowie auf der Rechnung handschriftlich "Thanks Frank, Cheers <Name>".
Nun aber zu dem Gerät selbst, oder besser zum Preis: ich habe ca. 103 € bezahlt inkl. Versand, kein zusätzlicher Zoll.
Funktioniert super. Im Vergleich zum DepthFinder hat es auch einen Fußschalter, weiterhin zwei Kippschalter, mit denen man getrennt die beiden Regler umgehen kann bzw. das, was sie tun. Somit kann man das Pedal mit beiden Kippschaltern nach unten auch einfach als Buffer benutzen.
Verarbeitung und Funktion: einwandfrei. Bin begeistert und habe es am Rack und Pedalboard getestet. Sowohl über die Endstufe (Harley Benton GPA-100) in die 2x12"-Engl-Box (2xV30) und auch durch verschiedene Speaker-Simulationen geschickt (Palmer PDI-09 & PDI-03 JB).
In allen Fällen kommt genau das, was eine Röhrenendstufe hinzufügt heraus. Bevor ich hier gesteinigt werde: ja klar hat eine Röhrenendstufe noch viel mehr Einfluss als Depth & Presence. Das ist mir bewusst. Aber die Veränderung des Sounds durch dieses Pedal und die Einstellbarkeit von Depth & Presence ist genau das, was mir gefehlt hatte.
Ich kann das Teil nur empfehlen und ende hier mal mit einem recht guten YouTube-Video, das den Effekt des Pedals sehr gut beschreibt und hörbar macht:
View: https://youtu.be/eEICS3NUJVg?si=4_r3QQkMUOkJc48B
...und gleich hinterher: in meiner Signatur findet ihr den Link zu meinen Messungen über den Einfluss des Character-Reglers meiner früheren Endstufe CF-100 von Hughes & Kettner. Daran kann man gut sehen, was der Regler macht und was man mit diesem Pedal hier auch hinbekommt.
in letzter Zeit hatte ich im Proberaum das Gefühl, dass irgendwas an dem Sound fehlt, der von meinem Pedal-Board kommt. Ok, der war schon immer so (seit 12 Monaten), aber auch zu Hause kannte ich meinen Sound eigentlich anders: mit mehr Punch und Presence beim Rack.
Erst vor wenigen Tagen fiel mir ein, warum das so ist: Ich hatte bis vor einiger Zeit eine Transistor-Endstufe von Hughes & Kettner. Das Teil hat einen Character-Regler, mit dem man den Sound echt besser machen kann. Ich hatte ihn immer so auf 3 Uhr stehen und dann ging einfach die Sonne auf: Druck untenrum und die Höhen auch prima. Nun habe ich seit einiger Zeit die Harley-Benton-Endstufe GPA-100 und die ist echt klasse. Hat sogar einen 3-fach EQ und ich dachte: das ist ja noch viel besser.
Aber letztlich sind die EQ-Bänder nicht so gestaltet, dass man damit diesen Sound einer Röhren-Endstufe einstellen kann. Sie dienen eher dazu, den Sound an unterschiedlich klingende Boxen anzupassen. Auch toll, aber nicht das Gleiche.
Ich hatte schon häufiger in der Vergangenheit über so einen DepthFinder von amptweaker nachgedacht. Der war aber schon nicht mehr neu verfügbar usw. Soll jetzt aber neu aufgelegt werden.
Zum Glück gibt es eine Alternative: den PdeQ von Gup Tech:

Das Teil habe ich mir mal direkt beim Hersteller vor 2 Wochen bestellt und es kam erstaunlcih schnell an. Handarbeit in Kanada steht auf einem beigelegten Zettel, sowie auf der Rechnung handschriftlich "Thanks Frank, Cheers <Name>".
Nun aber zu dem Gerät selbst, oder besser zum Preis: ich habe ca. 103 € bezahlt inkl. Versand, kein zusätzlicher Zoll.
Funktioniert super. Im Vergleich zum DepthFinder hat es auch einen Fußschalter, weiterhin zwei Kippschalter, mit denen man getrennt die beiden Regler umgehen kann bzw. das, was sie tun. Somit kann man das Pedal mit beiden Kippschaltern nach unten auch einfach als Buffer benutzen.
Verarbeitung und Funktion: einwandfrei. Bin begeistert und habe es am Rack und Pedalboard getestet. Sowohl über die Endstufe (Harley Benton GPA-100) in die 2x12"-Engl-Box (2xV30) und auch durch verschiedene Speaker-Simulationen geschickt (Palmer PDI-09 & PDI-03 JB).
In allen Fällen kommt genau das, was eine Röhrenendstufe hinzufügt heraus. Bevor ich hier gesteinigt werde: ja klar hat eine Röhrenendstufe noch viel mehr Einfluss als Depth & Presence. Das ist mir bewusst. Aber die Veränderung des Sounds durch dieses Pedal und die Einstellbarkeit von Depth & Presence ist genau das, was mir gefehlt hatte.
Ich kann das Teil nur empfehlen und ende hier mal mit einem recht guten YouTube-Video, das den Effekt des Pedals sehr gut beschreibt und hörbar macht:
View: https://youtu.be/eEICS3NUJVg?si=4_r3QQkMUOkJc48B
Beitrag automatisch zusammengefügt:
...und gleich hinterher: in meiner Signatur findet ihr den Link zu meinen Messungen über den Einfluss des Character-Reglers meiner früheren Endstufe CF-100 von Hughes & Kettner. Daran kann man gut sehen, was der Regler macht und was man mit diesem Pedal hier auch hinbekommt.