Alte Hohner Atlantic IV im neuen Gewand

W
Westpfälzer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.25
Registriert
09.01.25
Beiträge
5
Kekse
0
Ort
Kuseler Musikantenland
Nachdem ich im Winter 2023 das erste Mal Akkordeon in meiner neu gegründeten Blaskapelle gespielt habe, musste ich schnell feststellen, dass ich mit meiner alten Tango IIM schnell an die Grenzen komme, was Durchsetzungsvermögen gegen 7 Blechbläser anbelangt. Bei Kleinanzeigen hatte ich dann eine Atlantic IV aus der 1. Serie, Baujahr 1953/54 entdeckt. Der Verkäufer hatte das Akkordeon von seinem Vater geerbt. Dieser hatte es einige Jahrzehnte besessen, vielleicht sogar neu gekauft, das wusste der Verkäufer nicht mehr so genau. Ein Blick ins Innere hat gezeigt, dass hier schon einige Teile getauscht wurden, z.B alle Klappenbelege in Diskant und Bass. Der Klang hat mir auch gut gefallen. Nur das äußere Erscheinungsbild war nach vielen Jahren in einer Tanzkapelle nicht mehr so richtig schön. Ich habe das Akkordeon dann trotzdem für einen angemessen Preis mitgenommen. Nachdem ich mir zwischenzeitlich noch eine Morino VN gekauft hatte, habe ich vor einiger Zeit beschlossen, die Atlantic nochmal etwas in Schuss zu bringen. Da das Diskantverdeck stark in Mitleidenschaft gezogen war, wollte ich dieses ebenfalls erneuern. Als optisches Vorbild diente eine Alpengold Krainer VM in Rot.
Die komplette Atlantic wurde demontiert und gereinigt. Sämtliche Risse und Abplatzungen an der Oberfläche wurden gespachtelt und geschliffen, sowie später alles in Weinrot lackiert und mit Klarlack überzogen. Die Balgdichtungen wurden erneuert und das Filz unter den Tasten wurde ausgetauscht. So konnte ich nebenbei noch den Tastenhub etwas verringern.
Für das Diskantverdeck habe ich zusammen mit meinem Vater ein 3D Modell erstellt und das Verdeck auf einer CNC Maschine fräsen lassen. Anschließend dann sandgestrahlt und mit Zapon Lack lackiert, sowie eine neue Gaze eingebaut.
Natürlich lässt sich diese "Restauration" nicht mit der Arbeit eines HZIM vergleichen. Aber die Arbeit hat mir Spaß gemacht und ich habe viel über mein Instrument gelernt.
Vielleicht sagt der ein oder andere jetzt, ein so altes Akkordeon muss mit seiner Patina erhalten bleiben, oder muss original restauriert werden....
Ich bin mit dem Ergebnis jedoch zufrieden und werde das Akkordeon beim ein oder andere Auftritt mit den "Blechkepp" einsetzen. Wenn wir ohne elektrische Verstärkung spielen, ist die Atlantic doch noch etwas durchsetzungsfähiger als die Morino.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hier das Ergebnis:
 

Anhänge

  • signal-2024-03-03-15-40-51-443-1.jpg
    signal-2024-03-03-15-40-51-443-1.jpg
    250,6 KB · Aufrufe: 41
  • 20250419_125239.jpg
    20250419_125239.jpg
    577,1 KB · Aufrufe: 29
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hallo!
Natürlich lässt sich diese "Restauration" nicht mit der Arbeit eines HZIM vergleichen. Aber die Arbeit hat mir Spaß gemacht und ich habe viel über mein Instrument gelernt.
Gut gemacht! (y)
Vielleicht sagt der ein oder andere jetzt, ein so altes Akkordeon muss mit seiner Patina erhalten bleiben, oder muss original restauriert werden....
Nein, das ist okay, ich persönlich finde diese Lösung sehr einfallsreich und kreativ.

Viele Grüße, Vladimir
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben