
reisbrei
HCA Vocals / -Equipment
- Zuletzt hier
- 07.10.24
- Registriert
- 07.06.09
- Beiträge
- 3.405
- Kekse
- 22.019
Seid mir gegrüßt
,
Nachdem ich vor Jahren im "Tape Op" den Artikel darüber gelesen habe, bin ich kürzlich wieder auf dieselbe Bauanleitung für einen zweidimensionalen QRD gestoßen (Klick).
Nun habe ich eine Frage dazu. Durch die Länge der einzelnen "Stäbe" kann man ja bestimmen, wie niedrig die beeinflußten Frequenzen hinunterreichen. Was aber ändert sich, wenn man die Stärke/Dicke der Stäbe verändert? Wenn man z.B. statt 5x5cm wie in der Anleitung nur 3x3cm (nur um mal eine Zahl zu nennen) verwendet?
Es gibt zu dieser Bauanleitung einen Rechner, mit dem man die Maße ausrechnen kann. Laut diesem kann man den Frequenzbereich nach oben ausdehnen, indem man die "Stäbe" dünner macht - am unteren Ende wird der Frequenzbereich dadurch aber nicht beeinflußt. Stimmt das so? Kommt mir irgendwie seltsam vor
Vielen Dank schonmal

Nachdem ich vor Jahren im "Tape Op" den Artikel darüber gelesen habe, bin ich kürzlich wieder auf dieselbe Bauanleitung für einen zweidimensionalen QRD gestoßen (Klick).
Nun habe ich eine Frage dazu. Durch die Länge der einzelnen "Stäbe" kann man ja bestimmen, wie niedrig die beeinflußten Frequenzen hinunterreichen. Was aber ändert sich, wenn man die Stärke/Dicke der Stäbe verändert? Wenn man z.B. statt 5x5cm wie in der Anleitung nur 3x3cm (nur um mal eine Zahl zu nennen) verwendet?
Es gibt zu dieser Bauanleitung einen Rechner, mit dem man die Maße ausrechnen kann. Laut diesem kann man den Frequenzbereich nach oben ausdehnen, indem man die "Stäbe" dünner macht - am unteren Ende wird der Frequenzbereich dadurch aber nicht beeinflußt. Stimmt das so? Kommt mir irgendwie seltsam vor

Vielen Dank schonmal
- Eigenschaft