Also Wolle, einen Teil der Fragen werde ich nicht beantworten können, wie schon gesagt, ich hab noch nicht an der Konsole gesessen :-(.
Erstmal mein allgemeiner Eindruck, bevor ich versuche, Deine Fragen im einzelnen zu zerpflücken ;-).
Ich habe genau das 436, 16 Mono + 2 Stereo links neben der Mastersektion, 16 Mono rechts daneben. Es wäre ein Arbeiten zu zweit an dem Teil durchaus denkbar, also einer konzentriert sich auf Orchester oder Band + Einspiele, der andere auf Mikroports und Chormikros, dürfte für viele "kleinere" Theater-Musicalproduktionen völlig ausreichen.
Das Gewicht und die Größe ist so, daß auch einer allein damit zurechtkommen kann, sofern die Türen nicht zu klein und zuviele Treppen dazwischen sind, kann man das Ding auch ganz gut mal vom Lager in den Saal alleine tragen ;-).
Die rote Farbe der Seitenteile ist allerdings ein NoGo, absolut schrecklich, wie sich das mit dem Rot unseres Gestühls und der Vorhänge beißt :-(.
Hinten ist ein kleiner (40mm) Lüfter, der scheint ständig zu laufen, nicht drehzahlgeregelt. So ganz leise ist der nicht wirklich, in den Dialogen könnte der das Publikum, welches genau davor, sitzt durchaus stören, sobald die Songs losgehen, ist das eher egal.
Der Netzschalter ist ein kleiner Druckschalter, sieht etwas unwirklich bzw. popelig nach Puppenstube aus, geht aber sehr schön straff und ist sicher nicht so einfach "versehentlich" zu bedienen.
Das Fadergefühl ist leider ... billig. Es schrappt etwas, als ob die Fader trocken (ungefettet) auf der Schiene laufen, wenn das Pult hochkant steht, stelle ich mir vor, wie sie von selbst rutschen (hab ich nicht probiert

) Es ist nicht dieser bestimmte winzige Widerstand zu spüren, den man von teureren Fadern kennt - aber: bei dem Preis??? hey mein Pult liegt irgendwo knapp unter 3000€, das ist dabei zu berücksichtigen

.
Mehr stört mich aber der seitliche Ausschlag der Fader, die wackeln nach links und rechts wie eine ausgeleierte Lenkung im Auto, das erinnert an Behringer und ist (zumindest für mich) sehr gewöhnungsbedürftig

.
Die Potis für die EQ-Gains und die für den Pan und Bal haben eine leichte Raste für die Mittelstellung, angenehm

.
Das die Auxe 1/2 pre, Auxe 3/4 umschaltbar und 5/6 post, sind geht sicherlich aus der Beschreibung hervor, im allgemeinen sollte das ausreichend sein.
Beim Tragen des Pultes ist uns eine Eigenart aufgefallen: die Füße unter dem Mischpult sind lose. Zunächst war der Gedanke: was denn, jetzt schon die Schrauben locker

?
Nee, die Dinger sind genietet, und zwar mit Toleranz. Man sollte davon ausgehen, daß man nicht gleich einen Unterfuß verliert, nur weil man das Pult über ein paar 100 km Kopfsteinpflaster gefahren hat

.
Soviel zu dem, was mehr die Äußerlichkeiten betrifft

. Jetzt kommen die Fragen, zu denen ich keine Ahnung habe

.
Wie ist die Verarbeitung? Vergleichbar mit der GL / ML Serie? Wie sind die Pre Amps?
Kenn ich alle nicht aus eigener Erfahrung, und Aufschrauben werde ich die Konsole vor Ablauf der Garantie hoffentlich nicht müssen.
Greifen die Fader und Potis richtig! Sind die Aussteuerungsanzeigen real?
Hier auch: k.A. weder meßtechnisch noch aus der Praxis...
Ist die Monosumme abhängig von der Stereosumme, oder auch einzeln zu fahren, ohne das ich die Stereo hochziehen muß?
Unabhängig, wie eine zusätzliche Gruppe: an jedem Kanalzug sind einzelne Zuordnungstaster, man kann also auch einzelne Kanäle lediglich auf die Monosumme routen und so...
Gibt es irgendwelche Unterschiedliche Belegungen von sonstigen Bauweisen?
Ist mir nichts aufgefallen, die Inserts scheinen europäische Norm zu sein, meine Insertkabel haben jedenfalls gepaßt

.
AUX Inserts habe ich nicht gesehen, gibts wohl nicht?
Äh, nee, ich glaube nicht, müßte ich ev. morgen nochmal nachsehen. Leider hab ich auch kein Handbuch (und nein, ich hab keine Raubkopie von dem ZED

), aber wir hatten das Pult seit Anfang/Mitte Januar mitsamt der Fremdfirma gemietet, jetzt werde ich natürlich nach dem Kauf dass Manual anfordern

.
Kann ich gleichzeitig zu den Gruppen, Stereosumme und Monosumme routen?
S.o.: ja.
Die Gruppen sind alle (7: Gruppe 1-4 paarweise, L/R, M) einzeln anwählbar, die Gruppen 1-4 kann man zu Subgruppen umschalten, die zur LMR- Summe gehen - wie genau, einzeln der en block, müßte ich auch noch mal nachschauen.
Wie sind Eure Erfahrungen bisher mit dem Pult?
Hm, naja: es tuts. Mir persönlich gefällt es, und ich bedauere, daß ich nicht selbst daran sitzen kann, wenn mein entlassener langjähriger Mitarbeiter das wüßte, würde er sich auch grämen... genau das haben wir uns immer gewünscht, aber dann durften wir nicht mehr im Zuschauerraum mischen...wegen des Kartenverkaufs....da hat sich ein technischer Direktor ganz fürchterlich mit der Digitaltechnik vergaloppiert...

:screwy:
Das Pult ist zur Zeit in nur einer Inzenierung im Einsatz:
http://www.theater-eisenach.de/inde...ellungsart=&ID_Stueck=429&ID_Vorstellung=1444
Also ein paar Termine gibts noch ;-).
PS: war mir gar nicht bewußt, daß dieser Beitrag mit mehr als den erlaubten 15 Smileys versehen war

....
_______________________________
Edit: interessant der USB-Anschluß, da bin ich noch nicht dahinter gestiegen, angeblich (!) soll das per Stick für Aufzeichnungen UND!!! Abspiele zu benutzen sein?! Kann ich mir gar nicht vorstellen, aber wie gesagt, ich weiß es noch nicht...
_______________________________
Edit2: ich weiß z.B. auch nichts über die Stärke und Quali des KH-Ausgangs, dabei halte ich das gerade ei einer Live-Konsole für sehr wichtig, Yamaha ist da nicht so sonderlich...