Akustikbass fretless 5 String

  • Ersteller Michael Scratch
  • Erstellt am
Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
1.752
Kekse
12.024
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
Liebe Forumgemeinde,

ich würde mir mittelfristig gerne einen bundlosen Akustikbass zulegen. Allerdings stelle ich fest, dass das Angebot da sehr bvegrenzt ist.

Vermutlich würde ich diesmal lieber wieder einen 5-Saiter nehmen. Ein Longscale wäre gut.

Gibt es da abgesehen von den Warwick Aliens noch andere Bässe? Bei Thomann wohl eher nicht. Und der legendäre Takoma Thunderchief ist ja leider nicht mehr zu haben (außer mit Glück auf dem Gebrauchtmarkt).
 
Furch hat sehr gute Akustikbässe gebaut. Danach würde ich suchen.

Alternativ einen guten bundierten Bass finden und vom Gitarrenbauer die Gräten ziehen und mit passenden Furnieren ersetzen lassen.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Servus,

da du kein Budget angibst, fällt mir dazu Stoll ein.


Gruß hermanson
 
Der Stoll ist mir definitiv zu teuer. Mehr als 2000 geht nicht und eigentlich würde ich gerne unter 1300 bleiben.

Furch habe ich auch schon mal geschaut, aber ich hätte schon gerne Markierungen, um etwas Orientierung zu haben.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Markierungen könnte ein Instrumentenbauer auch anbringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
der legendäre Takoma Thunderchief ist ja leider nicht mehr zu haben
... und ist auch nur ein Viersaiter.
Vor Jahren fand ich den Ortega Ken Taylor mal ganz ordentlich, weiß aber nicht, ob es den auch entgrätet gibt. Stanford wiederum gibt es wohl defretted, aber als 4saiter (noch nicht selbst gespielt).

Markierungen könnte ein Instrumentenbauer auch anbringen?
Auch du selbst, mit Klebepunkten oder so. Falls es Lines auf dem Griffrett sein sollen, wäre aber der Gang zum Gitarrenbauer angeraten.

Als 4saiter hatte ich mal einen Cort fretless. Bis ich endlich einen Tacoma gefunden hatte.

Evtl. Alternative: Klassische Bassgitarre, 750er Mensur, 4 oder 6 Saiten und entgräten lassen. Mit meiner Teller-Kontrabassgitarre bin ich eigentlich auch lauter, als mit meinem Tacoma. Gibt es bei Teller, Hopf, Hellweg, Francesco Vega Marin.
 
Evtl. Alternative: Klassische Bassgitarre, 750er Mensur, 4 oder 6 Saiten und entgräten lassen. Mit meiner Teller-Kontrabassgitarre bin ich eigentlich auch lauter, als mit meinem Tacoma. Gibt es bei Teller, Hopf, Hellweg, Francesco Vega Marin.
Es kommt mir nicht auf die Lautstärke an, sondern auf den Klang. Nein, eine Kontrabassgitarre suche ich definitiv nicht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... und ist auch nur ein Viersaiter.
Habe ich auch als 5-Saiter gefunden, leider schon verkauft.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Werde bei Gelegenheit mal die Warwick Alien anspielen. Mal sehen, wie ich mit denen so warm werde.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Auch du selbst, mit Klebepunkten oder so. Falls es Lines auf dem Griffrett sein sollen, wäre aber der Gang zum Gitarrenbauer angeraten.
Lines AUF dem Griffbrett müssen es nicht sein. Aber Linien oben am Griffbrettrand finde ich praktisch. So wie auf meinem Fretless von Ibanez.
 
Linien oben am Griffbrettrand finde ich praktisch
... und falls kein Gitarrenbauer in der Nähe ist, dann selbst machen. Das geht schön mit irgendwelchen Aufkleb-Punkten oder quick&dirty mit etwas Tesa-Malerband (gelb ist leichter sichtbar als blau), was für das Üben völlig reicht. (Ich habe es auch bei meiner "Auftrittsgitarre" so, die ist aber bundiert.)
eine Kontrabassgitarre suche ich definitiv nicht
Schon mal gespielt? Oder aus anderen Gründen?

Sonst in den Kleinanzeigen nicht nur nach Tacoma, sondern auch nach Olympia suchen, quasi Tacomas Squier-Brand... Die Bässe waren noch günstiger, hatten afair nur eine gesperrte Decke, waren aber auch ordentlich. Sind auch selten, aber manchmal findet man einen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe heute bei Thomann den Furch Bc 61-CM5 Fretless im Vergleich zu einem Warwick Alien Deluxe angespielt. Das sind WELTEN! Bei dem Warwick könnte man sich die 5te Saite eigentlich schenken, die klingt überhaupt nicht, auch nicht verstärkt. Der Furch hingegen ... WOW. Leider war die Brücke nicht gut angeleimt, sodass der Verkäufer meinte, dass er mir den Bass nicht verkaufen würde, da sich die Brücke in kurzer Zeit lösen würde.

Ich werde jetzt über BTM Guitars versuchen, einen zu bestellen. Matthias meinte, er können einen bekommen. Direkt bei Furch möchte ich nicht bestellen, da es mir lieber ist, wenn ein Händler meines Vertrauens in meiner Nähe dazwischen hängt, der da nochmal ein Auge drauf hat und dem ich das Instrument ggf. um die Ohren hauen kann, wenn was nicht passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Rückmeldung. Was eigentlich schade ist: Dass T* hier offenbar nicht für eine zügige Reparatur sorgt bzw. sorgen kann. (Hätte ja eigentlich schon bei der Wareneingangsprüfung auffallen müssen.)
 
Danke für die Rückmeldung. Was eigentlich schade ist: Dass T* hier offenbar nicht für eine zügige Reparatur sorgt bzw. sorgen kann.
Naja, ich habe die Telefonnummer des Verkäufers mitgenommen. Er meinte, er hätte noch einen zweiten im Lager und der angespielte würde nun erst zum Instrumentenbauer gehen. Habe mir später dann überlegt, was er meint: Ob er zurück zu Furch sendet oder ob sie das hier vor Ort in Ordnung bringen und den Bass dann wieder anbieten.

Da ich HEUTE nicht kaufen wollte, habe ich gemeint, ich würde mich nächste Woche nochmal bei ihm melden.
 
Wenn der Bass dann da ist, stellt sich nur noch die Frage: Welche Saiten aufziehen, damit der Sound schön kontrabassig klingt?

Flatwoods, soviel schon mal klar.
 
Ich wechsele in den letzten 20 Jahren (solange habe ich "Western-Bässe) zwischen irgendwelchen Black Nylons (meist Pyramid) und Thomastik AB344 (bzw. für dich 345, 5string); meist die Thomastik, da sie sich für mich angenehmer spielen lassen. Klingen allerdings beide schon verschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
mal vorbei fahren
Gute Idee!
Den gibt es in Ahorn und Palisander, ich habe seit ca. 30 Jahren einen 6saitigen mit Ahornkorpus. Der ist vom Klang recht durchsichtig, man kann auch Akkorde darauf spielen (nein, nicht schrammeln), der mulmt unten nicht. Ist gut für das polyphone Spielen.
Die Saiten machen extrem viel bei den Teilen aus. Die (teuren) Saiten von Hopf gefallen mir auf dem Teller nicht so gut wie Saiten von Fisoma/Lenzner, die die vor Jahren für wenig Geld für mich gemacht haben. Auch andere bauen gute Saiten, man muss halt probieren.
 
Kurz zum Stand der Dinge:
Habe mich entschieden, den Furch Bass doch nicht zu kaufen. Habe in am Freitag, weil ich in der Nähe war, nochmal angespielt beim Thomann. Dabei kam die Ernüchterung: Er klang beim ersten Test zwar sicherlich viel besser als die Warwick-Bässe, aber nun beim zweiten testen ist mir erstens klar geworden, dass er (obwohl im Vergleich der lauteste) unverstärkt doch leiser war, als ich dachte. Zweitens stellte ich fest, dass er umgehängt sehr kopflastig ist. Und drittens habe ich mich gefragt, ob er verstärkt wirklich SO viel anders klingt, als mein Fretless mit Flatwood Saiten drauf, mit dem ich auch einen schönen singenden Sound habe.

Vielleicht werde ich mich irgendwann doch mal an einen Kontrabass ran wagen. Aber im Moment spare ich mir das Geld (oder gebe es für was anderes aus 🙄) und bleibe bei meinen beiden Bässen, die ich schon habe. Mehr als einen kann ich ehe nicht gleichzeitig spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
dass er (obwohl im Vergleich der lauteste) unverstärkt doch leiser war, als ich dachte.
Aus der Spieler- oder der Zuhörer-Position? Im Ensemble oder alleine gespielt? Maßgeblich müsste ja der Kontext sein, in dem du das Instrument einsetzen möchtest.
Zweitens stellte ich fest, dass er umgehängt sehr kopflastig ist.
Ich sitze in der Regel beim Spielen. Die Instrumente, die akustisch taugen, sind eigentlich nicht für's Stehen gedacht oder es sieht aus wie bei den Guitarrónes.
Und drittens habe ich mich gefragt, ob er verstärkt wirklich SO viel anders klingt, als mein Fretless mit Flatwood Saiten drauf, mit dem ich auch einen schönen singenden Sound habe.
Wenn es dir primär um den verstärkten Sound geht, dann ist DAS der Maßstab, klar. Verstärkt können viele gut sein, auch günstige.
Vielleicht werde ich mich irgendwann doch mal an einen Kontrabass ran wagen.
Lohnt sich. Aber meiner steht auch zu 99,9% in der Gegend herum. Ist in den aktuellen Settings nicht mobil genug.
Mehr als einen kann ich ehe nicht gleichzeitig spielen.
Das ist ein beliebtes, aber ziemlich schwaches Argument: Wie viele paar Schuhe hast du und wie viele ziehst du davon gleichzeitig an? (Ok, bei mir sind es mehr Gitarren und Bässe als Schuhe.)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben