Akustikbass fretless 5 String

  • Ersteller Michael Scratch
  • Erstellt am
Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
1.635
Kekse
11.552
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
Liebe Forumgemeinde,

ich würde mir mittelfristig gerne einen bundlosen Akustikbass zulegen. Allerdings stelle ich fest, dass das Angebot da sehr bvegrenzt ist.

Vermutlich würde ich diesmal lieber wieder einen 5-Saiter nehmen. Ein Longscale wäre gut.

Gibt es da abgesehen von den Warwick Aliens noch andere Bässe? Bei Thomann wohl eher nicht. Und der legendäre Takoma Thunderchief ist ja leider nicht mehr zu haben (außer mit Glück auf dem Gebrauchtmarkt).
 
Furch hat sehr gute Akustikbässe gebaut. Danach würde ich suchen.

Alternativ einen guten bundierten Bass finden und vom Gitarrenbauer die Gräten ziehen und mit passenden Furnieren ersetzen lassen.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Servus,

da du kein Budget angibst, fällt mir dazu Stoll ein.


Gruß hermanson
 
Der Stoll ist mir definitiv zu teuer. Mehr als 2000 geht nicht und eigentlich würde ich gerne unter 1300 bleiben.

Furch habe ich auch schon mal geschaut, aber ich hätte schon gerne Markierungen, um etwas Orientierung zu haben.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Markierungen könnte ein Instrumentenbauer auch anbringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
der legendäre Takoma Thunderchief ist ja leider nicht mehr zu haben
... und ist auch nur ein Viersaiter.
Vor Jahren fand ich den Ortega Ken Taylor mal ganz ordentlich, weiß aber nicht, ob es den auch entgrätet gibt. Stanford wiederum gibt es wohl defretted, aber als 4saiter (noch nicht selbst gespielt).

Markierungen könnte ein Instrumentenbauer auch anbringen?
Auch du selbst, mit Klebepunkten oder so. Falls es Lines auf dem Griffrett sein sollen, wäre aber der Gang zum Gitarrenbauer angeraten.

Als 4saiter hatte ich mal einen Cort fretless. Bis ich endlich einen Tacoma gefunden hatte.

Evtl. Alternative: Klassische Bassgitarre, 750er Mensur, 4 oder 6 Saiten und entgräten lassen. Mit meiner Teller-Kontrabassgitarre bin ich eigentlich auch lauter, als mit meinem Tacoma. Gibt es bei Teller, Hopf, Hellweg, Francesco Vega Marin.
 
Evtl. Alternative: Klassische Bassgitarre, 750er Mensur, 4 oder 6 Saiten und entgräten lassen. Mit meiner Teller-Kontrabassgitarre bin ich eigentlich auch lauter, als mit meinem Tacoma. Gibt es bei Teller, Hopf, Hellweg, Francesco Vega Marin.
Es kommt mir nicht auf die Lautstärke an, sondern auf den Klang. Nein, eine Kontrabassgitarre suche ich definitiv nicht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... und ist auch nur ein Viersaiter.
Habe ich auch als 5-Saiter gefunden, leider schon verkauft.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Werde bei Gelegenheit mal die Warwick Alien anspielen. Mal sehen, wie ich mit denen so warm werde.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Auch du selbst, mit Klebepunkten oder so. Falls es Lines auf dem Griffrett sein sollen, wäre aber der Gang zum Gitarrenbauer angeraten.
Lines AUF dem Griffbrett müssen es nicht sein. Aber Linien oben am Griffbrettrand finde ich praktisch. So wie auf meinem Fretless von Ibanez.
 
Linien oben am Griffbrettrand finde ich praktisch
... und falls kein Gitarrenbauer in der Nähe ist, dann selbst machen. Das geht schön mit irgendwelchen Aufkleb-Punkten oder quick&dirty mit etwas Tesa-Malerband (gelb ist leichter sichtbar als blau), was für das Üben völlig reicht. (Ich habe es auch bei meiner "Auftrittsgitarre" so, die ist aber bundiert.)
eine Kontrabassgitarre suche ich definitiv nicht
Schon mal gespielt? Oder aus anderen Gründen?

Sonst in den Kleinanzeigen nicht nur nach Tacoma, sondern auch nach Olympia suchen, quasi Tacomas Squier-Brand... Die Bässe waren noch günstiger, hatten afair nur eine gesperrte Decke, waren aber auch ordentlich. Sind auch selten, aber manchmal findet man einen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben