Aktivmonitor fürs Stagepiano mit Lineout?

  • Ersteller Nitrofunk
  • Erstellt am
Nitrofunk
Nitrofunk
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.11.24
Registriert
02.07.07
Beiträge
363
Kekse
410
Hi!
Noch mal zum Thema "Aktivbox für das Stagepiano": Gibt's einen wirklich gut klingenden Aktivmonitor bis ca. 600 Euro, der als Aktivbox fürs Stagepiano genutzt werden kann, ordentlich Dampf macht und - ganz wichtig - ein Lineout/DI-Out hat, sodass ich den Sound auf der Bühne hören kann und ihn gleichzeitig ans Mischpult weitergeben kann?
Gruß
Peter
 
Eigenschaft
 
Gibt's einen wirklich gut klingenden Aktivmonitor, der [...] Lineout/DI-Out hat [...]
Das weiss ich nicht (sorry), aber es gibt doch DI-Boxen mit mehreren, parallelen Ausgängen. Von denen könnte dann ein Paar an die Monitore und ein Paar an den Mischer gehen.
 
Haben denn alle Aktivmonitore Line-Outs?
 
Ich nutze dafür einfach den Kopfhörer Ausgang muss ich zugeben. Zumindest, wenn ich keine DI nutze. Geht auch sehr gut.
 
Welche Modelle gibt's denn, die insbesondere für Akustikpianosounds gut klingen, ordentlich laut sind und Line-Out haben? Mein alter KME 1122 hatte soweit ich mich erinnere kein Lineout...
 
An die RCF 312 hatte ich auch schon mal gedacht. Arbeitet der Parallel-XLR-Out dieser Box denn wie eine DI-Box?
 
Was heißt für dich, arbeitet wie eine DI Box? Das macht eigentlich kein Ausgang.
 
Ich denke, so gut wie jede Aktiv-Box hat einen Line-Out (üblicherweise auch als XLR-Out), zumindest die einigermaßen vernünftigen, die sinnvollerweise auch über einen XLR-In verfügen.
Nur kommen wir hier wieder in die gleiche Diskussion wie bei Submixern mit XLR-Out, ob/dass diese symmetrischen XLR-Outs eine DI-Box ersetzen können oder nicht. Da geht's ja meistens um einen groundlift, den die meisten Mixer nicht haben, und vermutlich auch kaum eine Aktiv-Box haben wird.
 
Ich habe einen Dynacord AM-12. Fürs Akustikpiano muss man am EQ ein wenig drehen, dann wirds aber ganz gut, geht höllenlaut und halbwegs tragbar ist das Ding mit 21kg auch noch.
Der Neupreis ist eine Frechheit, deswegen kauft man sowas besser gebraucht. Da sollte für 600 auch was zu finden sein.

Line-Out ist vorhanden, leider unsymmetrisch als Klinke. Gleich über eine DI-Box zu gehen finde ich allerdings auch sinnvoller. Das wäre also mit einem Klinkenkabel aus dem Lineout des Keyboards in die DI, dann mit der symmetrischen XLR-Leitung ins Pult und dem unsymmetrischen Link-Out in den Monitor. Groundlift und Pegelabschwächer sind nur selten nötig, aber dann, wenn es nötig ist, bist du froh drum.
 
Hallo Jungs !

Was ihr bedenken solltet: Egal ob der (meistens vorhandene) Line.Out einer Monitorbox als DI-Ersatz dienen kann oder nicht - er ist auf jeden Fall immer mono und somit gehen dir Daten verloren.
Ich arbeite auch mit den parallel-Outs der DI-Box (stereo) und füttere von dort dann den Aktivmonitor.
Als DI-Box verwende ich:
http://www.musik-service.de/palmer-pan-04-prx395308015de.aspx

Als Monitor:
http://rockshop.de/produkt-1062707-1-KMEVL240aktives81NeodymTopteil20050W.html

Der Moni klingt toll ist leicht, und lässt sich stereo füttern. Mir ist er mehr als laut genug. Ob er aber für dich taugt, weiss ich nicht.

ciao

bluebox
 
Die DI-Box brauchst du, um ein unsymmetrisches Signal (Monoklinke) auf ein symmetrisches (Stereoklinke oder XLR) zu wandeln. Das macht man, weil man mit symmetrischen Kabeln viel längere Strecken verkabeln kannst, unsymmetrische Kabel nehmen schon ab 9 Metern zu viele Nebengeräusche auf.

XLR-Ausgänge sind immer symmetrisch, da brauchst du keine DI-Box. Die Dynacord AM 12 kenne ich auch, klingt gut, ist aber leider auch gebraucht viel zu teuer. Und was den Klang angeht, finde ich die RCF gleichwertig oder besser.

Wenn du ein Stagepiano so hören willst, wie es über die PA oder den Kopfhörer rüberkommt, brauchst du zwei Monitore, sonst hast du eben immer ein Monosignal, während über PA ein Stereosignal rauskommt. Aber auf der Bühne macht ein Stereosignal nicht viel Sinn.

Eine Alternative wäre auch ein kleiner Powermischer (z.B. Yamaha) und zwei passive Boxen, da hast du dein Stereosignal und kannst ggf. weitere Keyboards anschließen. Und die PA steuerst du über AUX-Ausgänge an.

Beispiele dazu:
https://www.thomann.de/de/yamaha_stagepas_300_bundle.htm
https://www.thomann.de/de/mackie_c_300_z_bundle.htm
 
@Bluebox: Ist der KME-Monitor wirklich stereo oder kannst Du nur mit zwei Klinken reingehen?
 
Nee ist nicht wirklich stereo, hat aber 2 Chinch-Eingänge und somit verlierst du wenigstens nichts von deinem Signal, aber stereo ist der natürlich nicht. Ich arbeite so damit:

Der KME hat 2 rseparat regebalre Eingangskanäle in einen davon kommt 2 x chinch (Keyboarmix aus der DI-Bog) in den anderen Kanal krieg ich den Gesangsmonitor fom FOH als XLR-Leitung (bei größeren Bühnen auf denen ich auch andere Instrumente auf meinem Monitor benötige stehen sowieso "große" Monis) . Find ich prima, geht einfach, klingt gut und ist mit 12 KG. sehr leicht -> wichtig für mich, da ich das Teil oft rumschleppe.

ciao

Micha
 
So. Ich habe jetzt meine Suche auf die RCF 310-A (x2) und den Traynor K4 Keyboardamp beschränkt. Gibt es jemanden, der beide schon mal gegeneinander getestet hat? Und: Kann ich mit dem XLR-"Link", den die 310 hat, direkt ins Mischpult? Sonst gibt's nämlich keinen Output, soweit ich das auf den Fotos erkennen kann...
Peter
 
Was spricht denn gegen die schon erwähnte DI Box dazwischen? Oder habe ich das überlesen?
 
Stimmt, habe ich vergessen, den Vorschlag. Wie wäre das denn dann genau vom Signalweg? Ich würde mit meinem Nord Electro und mit meinem Rhodes gerne in die beiden RCFs gehen (damit ich mich auf der Bühne gut höre) und dann das Signal von den RCFs möglichst unverfälscht an die PA weitergeben. Schalte ich diese Mixer-DI-Box dann zwischen Piano und Monitor, oder wie? Und das PA-Signal kommt dann aus den Monitor-XLRs, oder was? Sorry wenn ich gerade 'n bisschen schwer von Begriff bin...
 
So gehts:
[...] mit einem Klinkenkabel aus dem Lineout des Keyboards in die DI, dann mit der symmetrischen XLR-Leitung ins Pult und dem unsymmetrischen Link-Out in den Monitor.
Bei Brummen Groundlift probieren - der trennt die Masseverbindung auf.

EDIT: Da die RCF nur symmetrische XLR-Eingänge hat, müsstest du die Verbindung mit Kabeln vornehmen, die auf einer Seite eine Klinke haben und auf der anderen XLR. Auf den üblichen kurzen Strecken macht die fehlende Symmetrie nix.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben