Aktiver Pickup mit stereo Klinke Kabel betreiben

  • Ersteller carl.meier
  • Erstellt am
C
carl.meier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.06.14
Registriert
08.07.06
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo,

ich spiele ein Koyabu Symmetric Board (änlichem einem Chapman Stick). Das Instrument betreibe ich mit einem 6,3 mm Stereoklinkekabel. Die eine Seite geht in ein Bass-Pod, die andere in einen Vox Tonelab. Jetzt möchte ich meine aktiven Bässe ebenfalls mit diesem Kabel betreiben. Dann wird natürlich nur der Pod betrieben. Das Problem: Die haben eine aktive Elektronik, d.h. eine Stereo Ausgangsbuchse. Wenn ich das Kabel einstecke, kommt nichts raus. Schlau wie ich bin, habe ich die Masse mit dem zweiten Kanal verbunden, und es hat auch funktioniert. Das Problem: Die Batterie ist kurzgeschlossen und in kurzer Zeit leer.

Jetzt meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, einen aktiven Bass/Gitarre mit einem Stereoklinkenkabel zu betreiben?
 
Eigenschaft
 
Jetzt meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, einen aktiven Bass/Gitarre mit einem Stereoklinkenkabel zu betreiben?

Warum sollte das nicht gehen?
Du müsstes nur schauen, wie genau die Buchsenbelegung des Basses aussieht und dann evtl. kleine Anpassungen vornehmen.

Das Problem: Die haben eine aktive Elektronik, d.h. eine Stereo Ausgangsbuchse.
Um ehrlich zu sein, kann ich genau dieses Problem nicht nachvollziehen. Um welchen Bass handelt es sich denn konkret? Aktiv hat ja nicht automatisch etwas mit Stereo zu tun.
Zumal Stereo bei Bass eh unsinnig wäre, da diese tiefen Frequenzen gar nicht stereo wahrgenommen werden.


Andere Frage: Wie kommst du mit dem Koyabu klar? Wie spielt es sich und wie klingt es?
Wie fett kommen die Bässe rüber? Die Saiten sind ja wohl dünner als normale Basssaiten, zumal die Mensur ja 10 cm ist als beim Bass, wenn auch länger als bei der Gitarre.;)
 
Warum sollte das nicht gehen?
Du müsstes nur schauen, wie genau die Buchsenbelegung des Basses aussieht und dann evtl. kleine Anpassungen vornehmen.

Um ehrlich zu sein, kann ich genau dieses Problem nicht nachvollziehen. Um welchen Bass handelt es sich denn konkret? Aktiv hat ja nicht automatisch etwas mit Stereo zu tun.
Zumal Stereo bei Bass eh unsinnig wäre, da diese tiefen Frequenzen gar nicht stereo wahrgenommen werden.

Andere Frage: Wie kommst du mit dem Koyabu klar? Wie spielt es sich und wie klingt es?
Wie fett kommen die Bässe rüber? Die Saiten sind ja wohl dünner als normale Basssaiten, zumal die Mensur ja 10 cm ist als beim Bass, wenn auch länger als bei der Gitarre.;)

Ich denke doch, dass das mit den aktiven Pickups zu tun hat. Die schwarze Leitung des Batterie-Clips hängt an den mittleren Anschluss der Stereo-Klinkenbuchse.
So wird die Batterie mit Masse verbunden, sobald ein Klinkenstecker eingesteckt ist. Das funktioniert auch mit einem Mono-Kabel, ein Stereokabel geht aber nicht. Es funktioniert nur, wenn es nicht ganz eingesteckt ist, oder wenn ich Masse mit dem mittleren Anschluss verbinde. Dann ist die Batterie aber ziemlich schnell leer :-(

Ich komme nach kurzer Umgewöhnung recht gut mit dem Koyabu klar. Es ist natürlich ein anderes Instrument und muss im Prinzip neu gelernt werden, zumal die linke Bass Seite anders gestimmt ist als ein normaler Bass (C G D A E H), also eine Quintenstimmung. Damit kann man aber Läufe spielen, von denen man auf dem Bass nur träumen kann. Es ist richtig, dass die Saiten etwas dünner sind (das C ist eine 105 er), aber die Spannung der Saiten ist auch insgesamt sehr viel geringer, als auf einem normalen Bass, damit das Tappen leichter fällt. Der Sound auf der rechten Seite ist dem einer Gitarre sehr ähnlich, vor allem im verzerrten Bereich. Der Bass Sound ist anders, aber ziemlich cool. Er klingt auch anders als ein Chapman Stick, da der Koyabu ja einen Holz Hals hat. In der Band setzt er sich auch durch und geht nicht unter, und das im Metal Bereich (ich muss gegen zwei verzerrte und einen halb Ton tiefer gestimmte Gitarren ankommen). Insgesamt eine lohnende, nicht ganz billlige Investition, aber im Vergleich zum Chapman Stick doch fast noch ein Schnäppchen.
 
Ich denke doch, dass das mit den aktiven Pickups zu tun hat. Die schwarze Leitung des Batterie-Clips hängt an den mittleren Anschluss der Stereo-Klinkenbuchse.
So wird die Batterie mit Masse verbunden, sobald ein Klinkenstecker eingesteckt ist. Das funktioniert auch mit einem Mono-Kabel, ein Stereokabel geht aber nicht. Es funktioniert nur, wenn es nicht ganz eingesteckt ist, oder wenn ich Masse mit dem mittleren Anschluss verbinde. Dann ist die Batterie aber ziemlich schnell leer :-(

Du muesstest einen zusaetzlichen Schalter einbauen.
Das mono-Klinkenkabel wirkt ja quasi als Schalter: Sobald es eingesteckt wird, ist der Stromkreis geschlossen und die Batterie versorgt die Schaltung mit der noetigen Spannung.
Das kannst du natuerlich ebenso gut mit einem extra Schalter machen, quasi ein "Gitarre ein/aus Schalter". Dann kannst du die Klinke verwenden wie du willst und anstatt nach dem Spielen das Kabel zu ziehen musst du halt dran denken, die Gitarre "auszuschalten". :great:
 
Du muesstest einen zusaetzlichen Schalter einbauen.
Das mono-Klinkenkabel wirkt ja quasi als Schalter: Sobald es eingesteckt wird, ist der Stromkreis geschlossen und die Batterie versorgt die Schaltung mit der noetigen Spannung.
Das kannst du natuerlich ebenso gut mit einem extra Schalter machen, quasi ein "Gitarre ein/aus Schalter". Dann kannst du die Klinke verwenden wie du willst und anstatt nach dem Spielen das Kabel zu ziehen musst du halt dran denken, die Gitarre "auszuschalten". :great:

Danke für die Antwort, aber warum funktioniert das mit einem Mono-Kabel und mit einem Stereo-Kabel nicht? Der stellt doch theoretisch auch einen Kontakt her, oder nicht?
 
Danke für die Antwort, aber warum funktioniert das mit einem Mono-Kabel und mit einem Stereo-Kabel nicht? Der stellt doch theoretisch auch einen Kontakt her, oder nicht?

Nein. Eine Stereo-Klinkenbuchse hat drei Kontakte: Tip, Ring und Sleeve. Diese drei sind natuerlich voneinander getrennt. Ueber Tip laeuft dein Nutzsignal, Sleeve ist die Masse und an Ring ist die Batterie angeschlossen.
Wenn du da jetzt eine Mono-Klinke reinsteckst, wird Ring mit Sleeve verbunden, da der Stecker nur Tip und Sleeve hat, Sleeve jedoch bis in den Ring-Bereich der Buchse hineingeht. Das ist bei Stereo-Klinken natuerlich nicht der Fall, da hier wieder alle drei Kontakte voneinander getrennt sind.
 
Schlau wie ich bin, habe ich die Masse mit dem zweiten Kanal verbunden, und es hat auch funktioniert. Das Problem: Die Batterie ist kurzgeschlossen und in kurzer Zeit leer.

Ah, Problem erkannt.:D
diazepam hat es ja schon sehr schön erklärt. Das Mono-Kabel an der Stereo-Buche wirkt als On-Schalter für die aktive Elektronik. Wie du das Kabel umgelötet hast, hast du einfach diesen Schalter überbrückt, und die Elektronik war immer an, dann ist es natürlich auch kein Wunder, dass die Batterie schnell leer ist.
Zwei Möglichkeiten: Entweder du baust dir wie vorgeschlagenen einen manuellen Schalter in den Bass (zB als Push / Pull - Poti).
Oder du schaltest mit dem Stereo-Kabel. ;) Wäre meine Empfehlung. Dazu benötigt das Stereokabel aber die elektrischen Eigenschaften eines Mono-Kabels, d.h. Ring und Sleeve müssen verbunden sein.
Ich vermute mal, du spielst das Koyabu mittels Y-Kabel um die Signale zu trennen.
Würde also für den aktiven Bass bedeuten, du benutzt auch dieses Y-Kabel, an einer Seite kommt dann das Bass-Signal an. Für die andere Seite musst du die eine Buchse als Adapter bauen, wo einfach beide Signale verbunden sind.


PS: Willkommen im Forum :great:
 
Ah, Problem erkannt.:D

Ich vermute mal, du spielst das Koyabu mittels Y-Kabel um die Signale zu trennen.
Würde also für den aktiven Bass bedeuten, du benutzt auch dieses Y-Kabel, an einer Seite kommt dann das Bass-Signal an. Für die andere Seite musst du die eine Buchse als Adapter bauen, wo einfach beide Signale verbunden sind.


PS: Willkommen im Forum :great:

Richtig, ich spiele mit dem Y-Kabel, bzw. ich benutze diese Kabel. Auf die Idee, für die eine Seite eine Buchse zu bauen, wo die Signale verbunden werden, wäre ich nie gekommen, aber es funktioniert! Jetzt muss ich mir nur noch eine elegante Lösung überlegen, damit ich nicht immer das Kabel rauszuziehen und in die kurzgeschlossene Buchse stecken muss, oder fällt euch was ein? Auf jeden Fall schon mal vielen Dank :great:!
 
Hey,
mach es doch nicht so kompliziert.:screwy:
Dein erster Post hat sich ja fast so angehört, als ob du Bass mit Stereokabel spielen willst, um Kabel zu sparen.:D:D:D
Jetzt vermute ich aber mal, du willst einfach beide Instrumente benutzen und suchst einen Umschalter, mit dem auswählen kannst, welches Instrument an den Bass-Pod kommt:
Entweder Bausätze (hier wäre halt Input und Output vertauscht) oder schon fertig
Damit kannst du wieder für den Bass ein Monokabel benutzen, alles wird fest verkabelt und du kannst die Instrumente mit einen Pedaltritt wechseln. :great:

Etwas interessanter wird es dann schon, wenn du fürs Bass-Spiel unbedingt das Koyabu am Tonelabeingang alles mit einem Schaltvorgang stumm schalten willst. (Also zwei parallele Schaltvorgänge) Aber der Volume-Regler sollte ja auch reichen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben