S
socialbreakz
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.07.17
- Registriert
- 29.08.07
- Beiträge
- 15
- Kekse
- 0
Hi,
ich plane folgende PA für mein *Straßen-Setup* meines Live-Ambient-Cello-Projekts zu erwerben:
linke Seite: HK Audio Elements EA 600 PowerAmp
rechte Seite: HK Audio Elements E435 Top
Ich habe einen Platz, auf den ich ohne Probleme mit der PA spielen kann. Zuvor habe ich eine Loopstation und zahlreiche Effektbodentreter genutzt, bin aber mittlerweile umgestiegen: MacBook Pro, Ableton Live, RME Fireface UCX, 2x Doepfer Drehbank - all dies wird mittlerweile erfolgreich mit einem einzigen externen Akku betrieben: HyperJuice MBP 222. Damit kann ich mind. 4h spielen. Zuvor nutzte ich (nur mono) den Micro Cube RX von Roland - einen portablen StraßenAmp, dessen Frequenzgang aber mehr für Gitarren ausgelegt ist und mit einem E-Cello kein Spaß macht.
Das wird mit der neuen PA klanglich deutlich besser werden. Die Frage ist eigentlich nur, wie die PA ihren Strom erhält. Ich bin kein Elektriker und nur Laie - ein Freund kann jedoch einiges löten und hat KnowHow in dieser Materie. Wir dachten an einen Extra-Akku, der nur für die PA bereitgestellt wird, z.B. einem Blei-Vlies-Akku dieser Größe und Gewicht. Aber die Leistung wird wohl nicht ausreichen, um wenigstens 4 Stunden zu spielen. Eine Autobatterie ist nicht sinnig, da mein Reisetrolley mit dem Equipment schon ganz gut gefüllt ist und ich mich nicht überlasten will. Ansonsten hätte ich gedacht, man könne noch einen zweiten HyperJuice MBP 222 für die PA anschaffen - verbunden mit einem passenden 12V -> 230V / 600W-Wandler. Was meint ihr?
Schon mal besten Dank für eure Hilfe!
ich plane folgende PA für mein *Straßen-Setup* meines Live-Ambient-Cello-Projekts zu erwerben:
linke Seite: HK Audio Elements EA 600 PowerAmp
rechte Seite: HK Audio Elements E435 Top
Ich habe einen Platz, auf den ich ohne Probleme mit der PA spielen kann. Zuvor habe ich eine Loopstation und zahlreiche Effektbodentreter genutzt, bin aber mittlerweile umgestiegen: MacBook Pro, Ableton Live, RME Fireface UCX, 2x Doepfer Drehbank - all dies wird mittlerweile erfolgreich mit einem einzigen externen Akku betrieben: HyperJuice MBP 222. Damit kann ich mind. 4h spielen. Zuvor nutzte ich (nur mono) den Micro Cube RX von Roland - einen portablen StraßenAmp, dessen Frequenzgang aber mehr für Gitarren ausgelegt ist und mit einem E-Cello kein Spaß macht.
Das wird mit der neuen PA klanglich deutlich besser werden. Die Frage ist eigentlich nur, wie die PA ihren Strom erhält. Ich bin kein Elektriker und nur Laie - ein Freund kann jedoch einiges löten und hat KnowHow in dieser Materie. Wir dachten an einen Extra-Akku, der nur für die PA bereitgestellt wird, z.B. einem Blei-Vlies-Akku dieser Größe und Gewicht. Aber die Leistung wird wohl nicht ausreichen, um wenigstens 4 Stunden zu spielen. Eine Autobatterie ist nicht sinnig, da mein Reisetrolley mit dem Equipment schon ganz gut gefüllt ist und ich mich nicht überlasten will. Ansonsten hätte ich gedacht, man könne noch einen zweiten HyperJuice MBP 222 für die PA anschaffen - verbunden mit einem passenden 12V -> 230V / 600W-Wandler. Was meint ihr?
Schon mal besten Dank für eure Hilfe!
- Eigenschaft