active sensing rausfiltern oder blinken lassen?

  • Ersteller ziemlichalt
  • Erstellt am
Z
ziemlichalt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.03.25
Registriert
01.02.19
Beiträge
61
Kekse
0
hallo zusammen,
ich habe ein altes Steuer-Keyboard was eigentlich gut funktioniert, allerdings nervt es, dass kontinuiertlich alle viertelsekunde ein "ich-bin-noch-hier" signal über Midi verschickt wird, womit der Input vom Midiinterface am Computer kontinuierlich blinkt und die DAW auch entsprechend. Im Midi-Monitor ist nix zu sehen - kommen "keine Daten" an und jetzt habe ich gelesen, dass früher bei diversen Geräten so ein "active-sensing-Signal" implementiert wurde. bei dem ollen Keyboard kann ich das jedenfalls nicht abschalten und frage mich, ob es Sinn macht (um den Midi-In am Interface zu entlasten), das Signal über einen Hardware-Midifilter (kost gebraucht ca. 30 eu) rauszufiltern. Kann mir jemand sagen, ob es technisch sinnvoll ist, dieses Signal rauszufiltern?
 
Justus Noll / Musik-Programmierung, Addison-Wesley 1994, S. 50:
Active Sensing

Wird keine MIDI-Nachricht empfangen, so senden manche Geräte Active Sensing. Fehlt dieses Signal länger als 300 msec, so nimmt das empfangende Gerät einen Fehler an, z.B. einen Kabeldefekt, schaltet alle Stimmen ab und kehrt in den normalen Arbeitsmodus zurück. In den Modus zur Überprüfung der Aktivansprechung sollte das Gerät schalten, wenn wenigstens ein Active Sensing-Byte empfangen wurde.

Für die allermeisten Anwendungsfälle wird Active Sensing nicht gebraucht und man kann es problemlos rausfiltern. Es war dafür gedacht, die Funktionstüchtigkeit der MIDI-Verbindung anzuzeigen und machte (damals...) dann Sinn, wenn man sichergehen musste, dass ein Sender noch sendet und nicht bereits ausgefallen oder abgestürzt ist. Live konnte das durchaus Sinn machen.

Dieses eine Byte belastet den MIDI-Bus extrem wenig, daher wirst du auch fast keine Entlastung bemerken, wenn du es ausfilterst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
danke für die fundierte Antwort
 
Ich hatte tatsächlich mal ein Problem durch das Active Sensing „Bombardement“ meines Yamaha CP88 Stage Pianos, wenn ich es als Controller am MacBook in Verbindung mit einem Motu M4/6 USB-Interface nutzen wollte. Je nach Einschaltreihenfolge hat das Interface keine MIDI-Daten mehr weitergegeben. Motu hat nach meinem Bug-Report die Firmware gefixt. Seitdem keine Probleme mehr. Trotzdem filtere ich Active Sensing in den MIDI-In Einstellungen von DAW‘s, VST-Hosts oder sonstigen Apps die MIDI empfangen raus. Wenn keine akuten Probleme auftreten, kann man sich den Aufwand eines HW-Filters aber sicher sparen…

Gruß,
glombi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
vielen Dank für den Hinweis, aber ich hatte in Cubase keinen Schalter gesehen, wo ich das rausfiltern kann. Muss ich mal nachgucken, denn prinzipiell wäre es mir auch lieber, wenn das rausgefiltert würde (auch wenn es womöglich nur marginal ist).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben