![rojarosguitar](/data/avatars/m/284/284599.jpg?1558291015)
rojarosguitar
Registrierter Benutzer
Ich habe in meiner Hoyer 4062 halbhohlen ES335-Gitarre zwei DiMarzios: Dual Sound für den Hals und Super Distortion für den Steg (beide recht frühe Modelle, ich schätze aus den Achtzigern, aber nicht die Original-Tonabnehmer dieser Gitarre, wie ich an den Spuren einer Fräse erkennen kann).
Der Dual Sound hat ein vieradriges Kabel und ist teilbar; der Super Distortion hat ein einadriges Kabel.
Nun ist der Super Distortion so geräuscharm wie möglich, aber der Dual Sound (Hals) weist ein gewisses Störgeräusch auf, selbst im Humbucker-Modus (natürlich noch stärker im Single-Coil-Modus). Das Berühren der Saiten reduziert das Geräusch; paradoxerweise wird es etwas schlimmer, wenn die rechte Hand näher an den Tonabnehmer gebracht wird.
Ich vermute, dass dies auf das 4-adrige Kabel zurückzuführen ist. Ich habe die Erdung überprüft – der Widerstand zwischen der Erdung und der Höhenverstellschraube des Hals-PU ist praktisch null, sodass ich davon ausgehe, dass die Basis des PU geerdet ist.
Sind also 4-adrige teilbare Tonabnehmer generell lauter als 1-adrige nicht teilbare Humbucker?
Würde eine bessere Abschirmung hier helfen? Alle Verbindungen zwischen den Potis und dem 3-Wege-Schalter sind abgeschirmt, alles ist an einem Poti-Gehäuse geerdet.
Da es nahezu unmöglich ist, den gesamten Hohlraum der halbhohlen Gitarre abzuschirmen, habe ich die folgenden Ideen entwickelt:
1. Eine Kupferfolie um das Kabel des Hals-PU wickeln und erden
2. Eine Kupferfolie um die Seite des Hals-Pickups wickeln (wo sich das schwarze Klebeband befindet).
3. Kupferfoliengehäuse für die Potis anfertigen.
Sind das nützliche Schritte, um die Dinge zu verbessern (ich habe keine Lust, stundenlang sinnlose Maßnahmen zu ergreifen – an der Elektrik dieser Gitarre zu arbeiten, macht nicht so viel Spaß ...)
Wenn ihr der Meinung seid, dass etwas davon nützlich ist, welches wäre das vielversprechendste?
Vielen Dank für eure Ratschläge
Robert
Der Dual Sound hat ein vieradriges Kabel und ist teilbar; der Super Distortion hat ein einadriges Kabel.
Nun ist der Super Distortion so geräuscharm wie möglich, aber der Dual Sound (Hals) weist ein gewisses Störgeräusch auf, selbst im Humbucker-Modus (natürlich noch stärker im Single-Coil-Modus). Das Berühren der Saiten reduziert das Geräusch; paradoxerweise wird es etwas schlimmer, wenn die rechte Hand näher an den Tonabnehmer gebracht wird.
Ich vermute, dass dies auf das 4-adrige Kabel zurückzuführen ist. Ich habe die Erdung überprüft – der Widerstand zwischen der Erdung und der Höhenverstellschraube des Hals-PU ist praktisch null, sodass ich davon ausgehe, dass die Basis des PU geerdet ist.
Sind also 4-adrige teilbare Tonabnehmer generell lauter als 1-adrige nicht teilbare Humbucker?
Würde eine bessere Abschirmung hier helfen? Alle Verbindungen zwischen den Potis und dem 3-Wege-Schalter sind abgeschirmt, alles ist an einem Poti-Gehäuse geerdet.
Da es nahezu unmöglich ist, den gesamten Hohlraum der halbhohlen Gitarre abzuschirmen, habe ich die folgenden Ideen entwickelt:
1. Eine Kupferfolie um das Kabel des Hals-PU wickeln und erden
2. Eine Kupferfolie um die Seite des Hals-Pickups wickeln (wo sich das schwarze Klebeband befindet).
3. Kupferfoliengehäuse für die Potis anfertigen.
Sind das nützliche Schritte, um die Dinge zu verbessern (ich habe keine Lust, stundenlang sinnlose Maßnahmen zu ergreifen – an der Elektrik dieser Gitarre zu arbeiten, macht nicht so viel Spaß ...)
Wenn ihr der Meinung seid, dass etwas davon nützlich ist, welches wäre das vielversprechendste?
Vielen Dank für eure Ratschläge
Robert
Grund: Schreibfehler
Zuletzt bearbeitet: