Abschirmung einer halb-akustischen E-Gitarre

rojarosguitar
rojarosguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.02.25
Registriert
19.05.19
Beiträge
203
Kekse
45
Ort
Freiburg i.Br.
Ich habe in meiner Hoyer 4062 halbhohlen ES335-Gitarre zwei DiMarzios: Dual Sound für den Hals und Super Distortion für den Steg (beide recht frühe Modelle, ich schätze aus den Achtzigern, aber nicht die Original-Tonabnehmer dieser Gitarre, wie ich an den Spuren einer Fräse erkennen kann).
Der Dual Sound hat ein vieradriges Kabel und ist teilbar; der Super Distortion hat ein einadriges Kabel.

Nun ist der Super Distortion so geräuscharm wie möglich, aber der Dual Sound (Hals) weist ein gewisses Störgeräusch auf, selbst im Humbucker-Modus (natürlich noch stärker im Single-Coil-Modus). Das Berühren der Saiten reduziert das Geräusch; paradoxerweise wird es etwas schlimmer, wenn die rechte Hand näher an den Tonabnehmer gebracht wird.

Ich vermute, dass dies auf das 4-adrige Kabel zurückzuführen ist. Ich habe die Erdung überprüft – der Widerstand zwischen der Erdung und der Höhenverstellschraube des Hals-PU ist praktisch null, sodass ich davon ausgehe, dass die Basis des PU geerdet ist.

Sind also 4-adrige teilbare Tonabnehmer generell lauter als 1-adrige nicht teilbare Humbucker?

Würde eine bessere Abschirmung hier helfen? Alle Verbindungen zwischen den Potis und dem 3-Wege-Schalter sind abgeschirmt, alles ist an einem Poti-Gehäuse geerdet.

Da es nahezu unmöglich ist, den gesamten Hohlraum der halbhohlen Gitarre abzuschirmen, habe ich die folgenden Ideen entwickelt:

1. Eine Kupferfolie um das Kabel des Hals-PU wickeln und erden

2. Eine Kupferfolie um die Seite des Hals-Pickups wickeln (wo sich das schwarze Klebeband befindet).

3. Kupferfoliengehäuse für die Potis anfertigen.

Sind das nützliche Schritte, um die Dinge zu verbessern (ich habe keine Lust, stundenlang sinnlose Maßnahmen zu ergreifen – an der Elektrik dieser Gitarre zu arbeiten, macht nicht so viel Spaß ...)

Wenn ihr der Meinung seid, dass etwas davon nützlich ist, welches wäre das vielversprechendste?

Vielen Dank für eure Ratschläge
Robert
 
Grund: Schreibfehler
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Kabel zum Split-Schalter auch abgeschirmt ?
 
Ja, aber natürlich bis auf die nackten Kontakte (Lötstellen).
 
Schon merkwürdig, eigentlich sollten der Dual Sound und der Super Distortion bis auf die Splitmöglichkeit des Dual Sound gleich sein. Vo wo nach wo hast Du die Masseverbindungen geprüft, jeweils bis zur Ausgangsbuchse ?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Noch was, der DC-Widerstand des Dual Sound, misst Du da im Split-Mode genau die Hälfte ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
13,12 kOhm Humbucker; 6,68 kOhm im Splitmodus; genau die Hälfte wäre 6,56 kOhm, ist 1,83% zuviel Widerstand...

Masseverbindung zwischen einer Höhenverstellschraube und so ziemlich jeder sichtbaren Masse (Ausgangsbuchse, Saiten, Switch) zeigt überall 0,4 Ohm. Davon gehen 0,2 Ohm auf das Konto der Messkabel selbst.
 
Ich kenne den Dual Sound nicht, aber der Name deutet schon darauf hin, dass nicht beide Spulen nicht unbedingt 100% identisch gemacht sind. Ein asymmetrisches Design ist auch nicht ungewöhnlich, büsst aber etwas Hum Canceling ein.
Dann kenne ich ausschließlich Dimarzio Humbucker mit abgeschirmten Anschlußkabeln. Die hatten immer eine Aluschirmung und ein Massedraht.
Geschirmte PU-Kabel sind auch weit mehr, als die halbe Miete, wenn es um „es brummt wenn man die Saiten losläßt“.
Die Minimierung von ungeschirmten Signal/„Hot“-Kabeln in der Gitarrenelektrik macht andere Abschirmungsmaßnahmen mit Lack, Kupferfolie und Einhausung idR. unnötig. Die ungeschirmten Anschluss Pins eines PU Wahlschalter, machen da nicht relevant etwas aus.

Wenn der Super Distortion still ist, brummt der Dualsound von sich aus mehr oder das Anschluss Kabel ist das Problem.
 
Ich kenne den Dual Sound nicht, aber der Name deutet schon darauf hin, dass nicht beide Spulen nicht unbedingt 100% identisch gemacht sind.
Nee, der Dual Sound war und ist identisch zum Super Distortion. Diesen gab es früher nur ohne Coil Split, der Dual Sound war die "neue" Version mit allen Leitungen herausgeführt, um damit eben zwei "Sounds" zu bekommen.
Heutzutage hat auch der SD beide Spulen getrennt im Zugriff und der einzige Unterschied ist ein beigelegtes Pot zum DS.
Siehe auch hier.
 
Ferndiagnose, blind? Hm ...

Vielen Dank für eure Ratschläge
Robert
Ein Schaltplan, mit dem ein Elektroniker auch etwas anfangen kann, also jenseits des Kabelgekritzels rot-hier-grün-da-Lötpunkt, wäre schon toll ... Scheint aber unter E-Gitaristen eher die Ausnahme zu sein ...

Sind das nützliche Schritte, um die Dinge zu verbessern
Wie will man das im Moment sagen können? Man kann auch mit ungünstig ver- oder beschalteten Abschirmungen signalmäßig dumme Sachen hinbekommen.

ein gewisses Störgeräusch
Alle wissen, was das genau ist? Ich bin der einzige Dummie? Kein Bild (Oszi), kein Ton (mp3) ...

Also: Gute Analyse, gute Vorarbeit ergeben gute Lösungen.

~~~
Anbei, eine Skizze, um die drei Ebenen zu visualisieren:
  • Kabelgekritzel (Eine Art Suchbild ...)
  • Auf einem guten Weg
  • Traumhaft (Alles Relevante auf einen Blick erkennbar, Hypothesen und Schlussfolgerungen kaum noch zu vermeiden)
1739208962704.png
 
Danke für alle Ideen...

Kein Bild (Oszi), kein Ton (mp3)
Dass ich nicht selbst darauf gekommen bin! Klar, werde mich drum kümmern, habe im Keller noch ein Oszilloskop. Aufnehmen wäre auch kein Problem... dauert nur ein bisschen, weil ich gerade Besuch bekommen habe,

Ein Schaltplan, mit dem ein Elektroniker auch etwas anfangen kann,
Mein Problem ist, dass ich das nicht habe, und die Gitarre im Moment zusammengebaut ist. Aber ich habe den Eindruck gehabt, dass es eine Standardschaltung von 2 Humbuckern mit 4 Potis und einem 3-wege Schalter ist, plus der kleine Kippschalter für die Single Coil Schaltung.

Man kann auch mit ungünstig ver- oder beschalteten Abschirmungen signalmäßig dumme Sachen hinbekommen.
Auch wenn man darauf achtet, keine Schleifen einzubauen?

Wie auch immer, danke allen, die sich die Mühe machen, mir zu helfen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben