Ableton Live oder Youtube ? Tonprobleme.

  • Ersteller Hans_der _Gustav
  • Erstellt am
Hans_der _Gustav
Hans_der _Gustav
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.25
Registriert
20.11.22
Beiträge
484
Kekse
1.156
Da ich den alten Rechner meines Sohnes geerbt hatte, der mit einem Windows zehn versehen ist dachte ich so bei mir, den könnte ich ja mal als Musikrechner stehen lassen. Ich mache ja seit -zig Jahren mit Linux rum und wollte doch mal sehen, ob das mit Win auch geht. Ableton Live 12 Lite kam mit dem Minilab3 mit, und da konnte es losgehen. Zur Einarbeitung noch ein Youtube-Tutorial aufgemacht um dann live mitzulernen. Aber oh weh: Wenn Live geöffnet ist streikt bei Youtube der Ton. kann man da was machen ? Ich darf mich mal wieder als Win-Neuling bezeichnen, das letzte welches ich auf dem Rechner hatte war vor vielen, vielen JahrenWindows XP.
 
Klingt nach einem Soundkarten/Treiber Thema. Ist bei mir so ähnlich: verwende ich in der DAW (bei mir Cubase, bei dir Minilab) die on-board Soundkarte vom Windows-PC dann belegt die DAW die Soundkarte exklusiv, d.h. keine andere App kann etwas damit anfangen.

Verwende ich die DAW hingegen mit dem externen Audio-Interface (bei mir ein Steinberg UR22mkII) gibt es das Problem nicht. D.h. ich kann die DAW und andere Apps parallel nutzen und Sound wiedergeben.

D.h. aus meiner Erfahrung wäre ein möglicher Workaround ein anderes, bzw. externes Audio-Interface. Aber gut möglich, dass es noch andere (günstigere) Optionen gibt, wie z.B. Treiber-Updates, alternative Treiber, etc.

Und bei einer kurzen Recherche habe ich noch gesehen, dass man in Windows selber auf dem Sound-Device eine "Exklusiv"-Option konfigurieren kann. Vielleicht hilft das in deinem Fall: https://help.ableton.com/hc/en-us/articles/209770485-Disabling-exclusive-mode-for-ASIO-interfaces
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, ich werde am Wochenende mal weiterbasteln ( unter der Woche bin ich mit dem Linux-Laptop unterwegs). Habe das Behringer UM2 und ein Digital-Link Duo (ich glaube so heißt das). Die werden auch beide erkannt. Zum einen rein und zum anderen wieder raus klingt logisch. Habe jetzt auch Jack für Windows entdeckt, mal gucken ob das eine Option ist ohne noch mehr Probleme anzulocken. Unter Linux kann ich mit Patchance bequem meine virtuellen Strippen ziehen. Sowas fehlt mir jetzt.
Ich werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da bin ich wieder.
Irgendwie habe ich es nicht so recht gebacken gekriegt. Die Asio-Treiber verursachen gelegentliche Abstürze von Ableton Live.
Und mit Ableton werde ich auch nicht so recht warm. Aber habe mich, im Rahmen der mir zur Verfügung stehenden Zeit, nur mit Looping und den Szene-Containern befasst.
Nächstes WE schau ich mir mal den Edit-Modus an.
Was Positiv kam war die Software Analog Lab, welche mit dem Minilab3 mitgeliefert wurde. Das ist ja direkt auf den Controller zugeschnitten und eröffnet ganz neue Welten, die mir unter Linux verborgen blieben. Die Sounds würde ich schon gern nutzen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben