8 Lautsprecher und Soundkarte

Query
Query
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.01.25
Registriert
12.06.09
Beiträge
98
Kekse
135
Ort
Saarbrücken
Hallo zusammen!
Ich war auf einem Konzert mit elektronischer Musik für 8 Lautsprecher und zu Hause habe ich dann überlegt, wie man das eigentlich macht, und was die preiswerteste Möglichkeit wäre, das zu Hause zu realisieren, um es ausprobieren zu können. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Ich dachte, natürlich eine Soundkarte mit 8 Ausgängen. Die günstigste, die ich gefunden habe, war diese:

und dann halt einfach 8 Lautsprecher anschließen. die günstigsten Monitore waren dann diese hier:
und davon dann 4 Pärchen. Das ist eine ganz schöne Kabelschlacht dann.

Und dann macht man in der DAW eben am Ende 8 Spuren mit 8 Outputs und stellt die Boxen so auf, wie man will, also ein Rechteck und in jeder Ecke eine und in der Mitte jeder Seite.

Es ist halt nur ganz schön teuer um es nur mal auszuprobieren, und das ist schon die günstigste Variante, die ich gefunden habe. Habt ihr noch weitere Tips für mich?

Vielen lieben Dank!
 
Das ist schon richtig so, wie du es angehst. Zum Ausprobieren reichen meiner Erfahrung nach auch erstmal nur 4 Boxen. Damit kann man schon eine Menge Klänge durch den Raum fliegen lassen. Das klassische Kinosystem 5.1 funktioniert ja auch mit 4 Lautsprechern zwischen denen die Hörer sitzen, dazu ein Center-Speaker unter der Leinwand und ein Subwoofer. Aktuell wird in Kinos 7.1 verwendet, meines Wissens, aber da kennen sich andere sicher besser aus.

Willst du die 8 Lautsprecher, so du sie mal hast, in einer Ebene um dich herum anordnen oder auch von oben und unten? Das könnte von der Montage her unter Umständen aufwändig werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für den Tip. Bei dem Konzert, wo ich war, waren die 8 Lautsprecher alle auf einer Ebene auf normalen Boxenstativen (solche für Livebeschallung), und halt jeweils in den Ecken des Raums und noch jeweils in der Mitte der vier Seiten des Rechtecks. Das stimmt natürlich, ich sollte erstmal mit 4 anfangen, und die sitzen dann in den Ecken. Und fest montieren wollte ich sie erstmal nicht, sondern auf den Boden stellen und dann wieder wegräumen. Sonst hab ich überall Kabel in meiner kleinen Wohnung. Vielleicht wär das was für später. Ich spare dann jetzt mal auf die Soundkarte :)
 
Ich habe das in den 90ern mit einem Würfel-Schema gemacht, wenn ich das stellen konnte oder die Club-Beschallung das hergab. Man benutzt die 8 Eckpunkte und kann dann 12 Stereoinstrumente zwischen den Punkten platzieren und jeweils mit dem Stereo-Pan durch den Raum schießen. Brauchte einfach nur ein paar MIDI-Expander, bei wir waren das u.A. e-Mu- Geräte wie Proteus etc. Gut klingt z.B. die Überlagerug zweier ähnlicher Klänge von 1+2 und 7+8, wenn die etwas abweichende ADSR-Kurven haben. Dann schwebt das räumlich.

Ich mische das immer noch 8kanalig in meiner DAW. Für die Tests am Rechner nehme ich aktuell eine Soundblaster-Z-Karte. Die hat 8 gleichwertige Ausgänge. Damit kann man auch 7:1 machen, wenn man will. Bin ich aber weniger ein Freund von. Ich nehme lieber full range Signale und fahre z.B. 4+4 mit Bass als Array. Das macht mehr Effekt.

Ich habe das immer mal wieder probiert zu etablieren, aber den meisten anderen war das zu kompliziert. Kam aber live immer gut an. Da kannst du Effekte machen, die mit Stereo nicht gehen und das ist im Übrigen auch mit Surround nicht wirklich aufzuzeichnen.

Im Bild links ist die quadro - Aufstellung mit 4 Stereobasen. Das ist allerdings etwas anderes als die o.g. Quadrostereophonie aus den 1970en.


audiolayering.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hier ist das etwas näher beschrieben:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier ist das etwas näher beschrieben:
Das dort geschriebene bezieht sich offenbar auf ein selbstentwickeltes Gerät mit vielen Stereokanälen. Machbar ist das aber doch praktisch mit jedem x-beliebigen Stereoeffekt, also auch Gitarre, Schlagzeug und Bass, oder nicht?

das ist im Übrigen auch mit Surround nicht wirklich aufzuzeichnen.
Meine Frage wäre dann sofort, wie man es aufzeichnen könnte, denn es soll ja auch im Wohnzimmer abgespielt werden können. Nehmen wir einmal an, jeder besorgt sich so eine Mehrkanalsoundkarte. Braucht man dann eine 8-Spur-DAW um es zu spielen, oder gibt es da ein Format? Soweit mir bekannt gibt es "TDM" im AV-Bereich, auch ADAT kann mehrere Signale. Wäre eine ADAT-Karte eventuell sinnvoll? Kann man ADAT im 8-Kanal-Formal speichern?

Es ist halt nur ganz schön teuer um es nur mal auszuprobieren,
Nur zum Ausprobieren würde ich das nicht kaufen, sondern leihen. Oder du findest jemand mit 2 Quadro-Anlagen. Einen Eindruck könnte man auch bekommen, wenn man unterschiedliche Lautsprecher benuzt. Genau alte Monitore und Verstärker dürften die meisten Hobbymixer herumstehen haben.

Sonst hab ich überall Kabel in meiner kleinen Wohnung
Momentan rüsten alle auch bluetooth um. Wäre das eine Lösung?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben