5-Weg-Schalter mit 2 Pickup-Kombinationen und 3 Singlecoils

  • Ersteller ashbury
  • Erstellt am
A
ashbury
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.03.25
Registriert
24.09.05
Beiträge
203
Kekse
0
Moin zusammen, ich möchte gerne 3 Singlecoils Pickups an einem (Strat) 5-Weg-Schalter so verkabeln, dass es insgesamt 2 Kombinationen gibt (die anderen 3 Positionen können "tot" sein): Bridge+Neck in Reihe und Bridge+Middle in Reihe. Geht das mit einem solchen Schalter? Wie wäre das zu verdrahten? Danke Ashley
 
Ja, das geht sicher schon. Ich versuche es mal mit folgender Variante:

- Der Bridge-Pickup soll ja immer da sein. Also kommt er zwischen Ausgang des Schalters und dem Volume-Poti
- Der Neck-Pickup bleibt so verlötet, wie bisher
- Der Middle-Pickup bleibt auch so, wie bisher. Aber dann kommt zusätzlich noch eine Brücke zwischen dem Anschluß des mittleren Pickups und dem ursrpünglichen Anschluß des Bridge-Pickups

Jetzt sollte alles so funktionieren, wie du es wolltest mit einer Ausnahme. In der Schalterposition 4 hast du Neck + Middle parallel + den Bridge-Pickup in Reihe. Um das zu umgehen wirst du wohl einen 3-Wege-Schalter brauchen, denke ich.
 
Ich würde es anders machen.
Mit dem Bridge PU den Schalter umgehen - vom Volume Pot direkt zum PU und vom PU zur Masse, den Middel PU wie regulär den Bridge PU verschalten und den Neck PU so belassen. Die Middle Pos legst Du einfach auf Masse.
Dann hast Du auf Pos 1 Bridge/Middle und auf Pos 5 Bridge/Neck. Der Rest ist tot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit dem Bridge PU den Schalter umgehen - vom Volume Pot direkt zum PU und vom PU zur Masse,
Verstanden.
den Middel PU wie regulär den Bridge PU verschalten und den Neck PU so belassen.
Also Middle und Neck belassen, beide Pickups also an die jeweiligen Stellen/"Ohren" am Schalter verlötet.
Die Middle Pos legst Du einfach auf Masse.
Wie genau?
Hast du für diese Verkabelung zufällig ein Diagramm? Das würde es einfacher zum Verständnis machen. Danke!
 
@ashbury möchte die Pickups in Reihe schalten.

Deswegen bleibt der Brigde-Pickup einseitig auf Masse. Die Masseleitungen des Neck und Centerpickup müssen auf den heißen Leiter des Brigde-Pickups. Der heiße Leiter vom Neck kommt am Fünfwegschalter auf Eingang Pos. 5 der Center-Pickup auf Pos. 1. Damit ist das ganze einfach zu schalten. Vergiss auch das 500kOhm-Volumepot nicht.

Das ganze klingt aber nicht nach zwei Humbuckern, sondern eher wie eine Strat Zwischenpositionen 2 oder 4 mit ganz viel Power.
 
möchte die Pickups in Reihe schalten.
Ooops, my bad. Ich mach' später mal ein Diagramm.
Wie willst Du die tone Pots einsetzen? Ein Tone Pot pro Schaltung, oder drei Volume Pots - ein global Volume Pot und je einen zur separaten Regelung von Middle- und Neck-PU.
Bedenke aber, dass bei dieser Schaltung die Bridge-Neck Position nicht brummfrei ist.
 
Wie willst Du die tone Pots einsetzen?
gar nicht... Nur ein Volumepot für beide Positionen

Ich mach' später mal ein Diagramm.
möchte die Pickups in Reihe schalten.

Wäre das die einfachste Variante:

20250116_143354.jpg
 
Nein. Das ist nicht in Reihe geschaltet. Du schließt den Neck-oder Centerpickup über den Schalter kurz.
 
PXL_20250116_151000666.MP~2.jpg

So müsste es für den seriellen Betrieb gemacht werden:
Vom Volume Pot an Bridge PU,
Vom Bridge PU an den Eingang des Switches,
Pos 1 geht an Middle- und Pos 3 an Neck PU,
Middle- und Neck PU gehen dann auf den zweiten Eingang des Switches,
Der zweite Eingang des Switches wird zusätzlich noch auf Masse gelegt,
Zuletzt wird noch über Pos 2 der zweiten Ebene alle Mittelpositionen kurz geschlossen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Über Pos 1 und 3 der zweiten Ebene könntes Du dann auch noch die beiden Tone Pots verdrahten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Du schließt den Neck-oder Centerpickup über den Schalter kurz.
Genau, für eine parallele Verschaltung müssen die Rückführungen von Neck- und Middle PU auf Masse gelegt werden, also auf das Pot Gehäuse gelötet werden.
 
Ben zen Berg
  • Gelöscht von Vester
  • Grund: Userwunsch
....
So müsste es für den seriellen Betrieb gemacht werden:
....
Genau, für eine parallele Verschaltung müssen die Rückführungen von Neck- und Middle PU auf Masse gelegt werden, also auf das Pot Gehäuse gelötet werden.
Super, danke! Was sind denn + und Masse bei den 3 Pickups?
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist Wechselstrom, da gibt es eigentlich kein plus, da gibt es nur hin und her. 😃
Das Gegenüber der Masse wird oftmals als Phase oder Hot bezeichnet. Das innere Ende der PU's wird normalerweise auf Hot gelegt - die Farbbelegung der Anschlüsse kann aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. In der Regel ist bei Single Coils weiß = hot und schwarz = ground.
 
Das ist Wechselstrom, da gibt es eigentlich kein plus, da gibt es nur hin und her. 😃
Das Gegenüber der Masse wird oftmals als Phase oder Hot bezeichnet. Das innere Ende der PU's wird normalerweise auf Hot gelegt - die Farbbelegung der Anschlüsse kann aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. In der Regel ist bei Single Coils weiß = hot und schwarz = ground.
Ich meinte, auf deinem Bild, welches Kabel was ist. Ich weiß bei den Pickups, welches Kabel ground und welches hot ist. An das "Ohr" rechts oben am Schalter ist wahrscheinlich ground, oder? Bei dem Bridge Pickup geht ground zum Schalter oder zum Volumepot?
 
Rechts vom Jack/Volume Pot ist Ground, links vom Volume Pot wird Hot weiter geführt.

Hier noch mal ordentlich:
1737056925170.png

Damit Bridge & Neck nicht zu sehr brummen (in Serie wird das Brummen ja noch mal deutlich lauter), solltest Du besser auch an der Neckposition ein RWRP Pick-up verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe endlich mal DIY Layout Creator installiert - damit kann man doch viel Gitarristen-verständlichere Schaltdiagramme erzeugen.

sss2hhStrat.png
 
Ich habe endlich mal DIY Layout Creator installiert - damit kann man doch viel Gitarristen-verständlichere Schaltdiagramme erzeugen.
supergenial. Danke! Ich hätte es auch mit dem Schaltplan geschafft, aber so ist es tatsächlich noch einfacher. Werde das bei Gelegenheit löten und dann Rückmeldung geben
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben